
Tourmalet Rennrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Für viele Rennradfahrer ist der Passo dello Stelvio mehr als nur ein Bergpass – er ist eine Ikone, ein Muss auf der Liste der epischen Herausforderungen und ein Ort, der die Grenze zwischen Leidenschaft und Wahnsinn verschwimmen lässt. Mit seinen 48 Kehren auf der Nordrampe und einer Höhe von 2.757 Metern ist der Stelvio der zweithöchste asphaltierte Pass der Alpen und ein unvergleichliches Abenteuer.
Von Vincent Augustin |
3 Minuten Lesedauer
Der Pass verbindet das italienische Veltlin mit dem Südtiroler Vinschgau und beeindruckt nicht nur durch seine schiere Höhe, sondern auch durch die grandiose Landschaft, die sich entlang der Strecke entfaltet.
Der Stelvio hat eine lange Tradition im Radsport und war bereits mehrmals eine entscheidende Etappe des Giro d’Italia. Seit der ersten Überquerung beim Giro 1953, bei der Fausto Coppi eine legendäre Attacke lancierte, gilt der Stelvio als Prüfstein für Profis und Amateure gleichermaßen. Die Kombination aus Höhenmetern, dünner Luft und der Herausforderung der Serpentinen macht diesen Pass zu einem echten Prüfstein.
Es gibt drei Hauptrouten, um den Stelvio zu erklimmen:
Der Stelvio verlangt nicht nur Deinem Rennrad alles ab, sondern auch Dir. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel:
Der Passo dello Stelvio verlangt ein Rennrad, das sowohl leicht als auch robust ist. Ein optimales Setup umfasst eine Übersetzung von 52-36 vorne und einer Kassette mit 11-34 Zähnen hinten – so kannst Du die steilen Abschnitte effizient meistern und dennoch auf den flacheren Passagen Geschwindigkeit aufbauen. Zuverlässige Bremsen sind essenziell für die technisch anspruchsvollen Abfahrten. Ein Rennrad wie das MYVELO Tourmalet, das für anspruchsvolle Bergtouren konzipiert wurde, bietet genau die Balance aus Performance, Komfort und Kontrolle, die Du für diese epische Herausforderung benötigst.
Bei MYVELO sind wir übrigens so begeistert vom Stelvio, dass wir ebenfalls eines unserer E-MTB Fullys danach benannt haben.
Oben angekommen, wirst Du mit einer Aussicht belohnt, die ihresgleichen sucht. Das Panorama reicht bis zu den Gipfeln des Ortlers, und die Serpentinen, die Du bezwungen hast, wirken aus der Vogelperspektive fast surreal. Der Abstieg ist nicht weniger aufregend und erfordert volle Konzentration – aber auch hier wirst Du die Faszination des Stelvio spüren.
Der Passo dello Stelvio ist nicht nur ein Test für Deine Beine, sondern auch für Deinen Geist. Die Kombination aus körperlicher Anstrengung, landschaftlicher Schönheit und der Geschichte dieses Passes macht jede Fahrt unvergesslich. Egal, ob Du ihn einmal in Deinem Leben bezwingen möchtest oder regelmäßig zurückkehrst – der Stelvio wird Dich immer wieder in seinen Bann ziehen.
Planst Du Deine Tour auf den Stelvio? Welche Route reizt Dich am meisten? Teile Deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!
Vielleicht hast Du schon davon gehört: 80/20 Training – auch bekannt als polarisiertes Training – macht gerade in der Ausdauerwelt Furore. Profi-Radsportler schwören darauf, ambitionierte Hobbysportler ziehen nach. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Und: Ist das auch etwas für Dich?
Wer mit dem Rennrad effizient und kraftsparend unterwegs sein will, kommt an einem Begriff nicht vorbei: die runde Tretbewegung. Doch was genau ist damit gemeint – und wie lässt sie sich verbessern? In diesem Artikel erfährst Du, warum die runde Tretbewegung ein echter Gamechanger ist und wie Du sie gezielt trainieren kannst.
Die Biomechanik spielt eine entscheidende Rolle im Radsport, insbesondere wenn es um die Sitzposition und Pedaltechnik geht. Aktuelle wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass diese Faktoren erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Effizienz und das Verletzungsrisiko von Radsportlern haben.