Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und RĂĽckversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und RĂĽckversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Freilauf

Der Freilauf ist ein Mechanismus an der Hinterradnabe eines Fahrrads, der es dem Radfahrer ermöglicht, die Pedale in bestimmten Situationen ruhen zu lassen, ohne dass sich die Kurbel und somit das Hinterrad mit dreht. Der Freilauf trägt dazu bei, dass das Fahrradfahren effizienter und komfortabler wird.

Der Freilauf besteht aus einem Ritzel, das auf der Hinterradnabe angebracht ist, und einer Freilaufkupplung. Diese Kupplung ermöglicht es, dass das Ritzel sich in eine Richtung (normalerweise vorwärts) mit der Nabe mit dreht, während es sich in der anderen Richtung frei dreht. Das bedeutet, dass die Pedale nur dann mit der Kurbel und dem Ritzel verbunden sind, wenn der Fahrer in die Pedale tritt und das Fahrrad vorwärts bewegt.

Situationen, in denen der Freilauf besonders nützlich ist, sind beispielsweise beim Abwärtsfahren oder wenn das Fahrrad schneller rollt als die Tretgeschwindigkeit des Fahrers. In diesen Momenten kann der Fahrer die Pedale ruhen lassen, ohne dass die Kurbel mit dreht. Das erhöht den Fahrkomfort und ermöglicht es dem Radfahrer, sich besser auf die Stabilität und Kontrolle des Fahrrads zu konzentrieren.

Der Freilauf ist heute ein Standardbestandteil von nahezu allen Fahrrädern mit Kettenschaltung.

Welche Funktionen hat der Freilauf?

  • Ermöglicht das Rollen ohne Pedalbewegung: Der offensichtlichste Vorteil des Freilaufs ist, dass du dein Fahrrad rollen lassen kannst, ohne kontinuierlich in die Pedale treten zu mĂĽssen. Dies ist besonders nĂĽtzlich, wenn du bergab fährst oder eine kurze Pause vom Treten nehmen möchtest.
  • Schutz vor Ăśberdrehung: Der Freilauf verhindert, dass die Pedale zu schnell drehen, wenn du bergab fährst. Das schĂĽtzt dich vor möglichen Verletzungen, die durch eine zu schnelle Pedalrotation entstehen könnten.
  • Ermöglicht den Gangwechsel im Stand: Bei modernen Fahrrädern mit Freilauf kannst du die Gänge wechseln, auch wenn das Fahrrad steht. Das erleichtert das Anfahren an Steigungen, da du im Voraus einen leichteren Gang einlegen kannst.

Was sollte bei einem Freilauf beachtet werden?

  • Regelmäßige Wartung: Um eine reibungslose Funktion und Langlebigkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, den Freilauf regelmäßig zu warten. Das beinhaltet die Reinigung von Schmutz und die Schmierung der beweglichen Teile.
  • Kompatibilität mit dem Fahrrad: Nicht alle Freiläufe sind mit jedem Fahrradmodell kompatibel. Vor dem Kauf solltest du sicherstellen, dass der Freilauf zu deinem Fahrradtyp passt.
  • Auswahl des richtigen Typs: Es gibt verschiedene Typen von Freiläufen, die sich in ihrer Funktionsweise und Leistung unterscheiden. Ăśberlege dir, welche Anforderungen du an deinen Freilauf hast, um die richtige Wahl zu treffen.

Alternativen zum Freilauf

  • Starrnabe: Bietet eine direkte Verbindung zwischen Tretbewegung und Radbewegung ohne Freilaufmechanismus. Ideal fĂĽr Puristen und im Bahnradsport.
  • Nabenschaltung mit RĂĽcktritt: Kombiniert die Funktionen von Schaltung und Bremsen in einer Einheit. Praktisch fĂĽr Stadtfahrräder und Kinderfahrräder.
Vorheriger Artikel Bafang E-Bike Heckmotor
  • Pendeln mit dem Rad

    Pendeln mit dem Rad: Die beste AusrĂĽstung fĂĽr den Alltag

    Der tägliche Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad liegt voll im Trend – und das aus gutem Grund. Wer mit dem Rad pendelt, spart nicht nur Geld und schont die Umwelt, sondern startet auch aktiv in den Tag. Damit der Arbeitsweg komfortabel, sicher und wetterfest wird, braucht es jedoch die richtige Ausrüstung. In diesem Artikel zeigen wir Dir, worauf es beim Fahrrad-Pendeln wirklich ankommt – und welche Gadgets den Unterschied machen.

  • So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    Moderne Städte stehen vor großen Herausforderungen: Staus, Luftverschmutzung und Lärmbelastung beeinträchtigen die Lebensqualität und machen den Alltag für viele Menschen anstrengend. Doch die Lösung liegt oft näher, als man denkt – in der Optimierung des Nahverkehrs. Besonders E-Bikes und Fahrräder spielen dabei eine zentrale Rolle.