Dein E-Bike erhältst Du bei uns zum fairen Bestpreis. Nur bei uns findest Du so viel Leistung zu solch geringem Preis.
Die perfekte Abstimmung der Teile zwischen Qualität, Preis, Einsatzzweck und Langlebigkeit macht uns zu Pionieren. Durch Jahrzehnte langes Know-How , wissen wir genau was ein E-Bike seinem Fahrer bieten muss. Sei es in Sachen Ausstattung, Technik und Sitzposition. Wir kennen die Antworten.
Wir produzieren unsere High Quality E-Bikes im Herzen des Schwarzwaldes. Das sorgt für Qualität, schafft Arbeitsplätze, verkürzt Handelsketten - und garantiert eine schnelle und sichere Lieferung. Aus der Heimat - in der Heimat - für die Nation! „Handmade in Black Forest“
Trage auch Du deinen Teil zum Erhalt Mutter Natur bei und fahre grün - mit dem e-Bike garantiert ein Vergnügen und ein ganz besonderes Erlebnis! Du wirst es genießen und lieben!
Das Beste ist jedoch- mit jedem verkauften E-Bike werden an den „Eine Welt Verein in Oberkirch“, 10 € gespendet, die der ASHA Primary School in Nepal zugutekommt, um so den ortsansässigen Kindern, täglich eine warme Mahlzeit und Schulbildung zu bieten… - die sie sonst nicht hätten. Sollten Sie sich dazu entscheiden 50 € zu spenden, legen wir nochmal 50€ drauf und gemeinsam kommen dann 100 € den Kindern zugute. -Der Verwaltungsapparat arbeitet ehrenamtlich, jeder Cent kommt uneingeschränkt an-
Motorenleistung: bis 500 Watt
gesetzlicher Status: Kleinkraftrad
gesetzliche Zusatz-Voraussetzungen: Betriebserlaubnis, Haftpflichtversicherung, Mofa-Führerschein
gesetzliche Einschränkungen: nur auf Wegen, die für Kraftfahrzeuge freigegeben sind
Dass die E MTBs mehr Leistung mitbringen, wird kaum jemanden überraschen, denn darum geht es ja in erster Linie. Diese Tatsache hat aber noch weitere Konsequenzen für das Design der Mountainbikes und deren Fahreigenschaften. Denn dieser höheren Leistung ist es geschuldet, dass von den Herstellern auch robustere Rahmen und stabilere Materialien verbaut werden, was das ganze Gefährt unempfindlicher werden lässt.
Das höhere Gewicht ist für sich gesehen erst einmal ein Nachteil, weswegen Mountainbike-Fans die Elektromodelle auch zuerst links liegen ließen, als die ersten Mountainbikes mit Elektromotor (E Mountainbikes) auf den Markt kamen.
Das hat sich aber in der Zwischenzeit geändert. Nicht nur, weil es erhebliche Verbesserungen im Design gab. Es hat sich gezeigt, dass das höhere Gewicht sogar zu einem verbesserten Fahrverhalten führt, sofern Mittelmotoren (tiefen Schwerpunkt, mehr dazu weiter unten) zum Einsatz kommen. Das Fahrrad fühlt sich im Gelände spurtreuer an und fährt sich sicherer. Und der Nachteil, den das Gewicht im Antritt mit sich bringt, wird durch den Motor locker ausgeglichen.
Auch für den potenziellen Käufer der E-Variante eines E-MTB´s stellt sich die Frage, ob man nun mit einem E-Bike Fully odermit einem Hardtail besser beraten ist. Die Antwort ist:
Das hängt ganz davon ab, was Sie mit dem Rad vorhaben. Lesen Sie im folgenden Abschnitt mehr über die Unterschiede zwischen einem Fully und einem Hardtail und für wen sich welches Modell am besten eignet.
Die Einsatzmöglichkeiten der E-MTB´s überschneiden sich naturgemäß mit denen der nichtmotorisierten Varianten. Dank des eingebauten Motors wird Ihnen das Fahrenaber leichter fallen, egal in welchem Einsatzgebiet sie letztendlich unterwegs sein werden.
Gerade für weniger trainierte Biker und Einsteiger kann das E Mountainbike (E Bikes) eine gute Wahl sein. Mit weniger eigener Körperkraft werden diese Fahrer in die Lage versetzt auch mit besser trainierten Fahrern mithalten zu können. Das macht eine gemeinsame Tour mit Freunden auf unterschiedlichen Leistungsleveln für alle Teilnehmer entspannter, da niemand unter- oder überfordert wird.
So lässt sich die frei zuschaltbare Motorenkraft beispielsweise nutzen, um nach längerem Fahren eine Verschnaufpause anzulegen, ohne dass Sie selbst, oder sogar die ganze Gruppe anhalten müssen. Oder man kann sich dazu entscheiden den Mountainbike-Trail selbst, ohne Motor zu absolvieren, dafür aber auf dem Hin- und Rückweg, dank Motorunterstützung Kräfte sparen.
Bei modernen E MTBs (E Bikes) kommen fast ausschließlich Mittelmotoren zum Einsatz. Diese werden direkt am Tretlager verbaut. Das zusätzliche Gewicht an dieser Stelle ist günstig für die Stabilität des Bikes. Das Fahrverhalten wird verbessert und die Spurtreue im Gelände wird erhöht.
Die Motoren (Bosch Performance) sind neben dem Akku mit das wichtigste Bauteil des E-Mountainbikes und maßgeblich für die Performance verantwortlich. Man sollte beim Kauf daher ein besonderes Augenmerk auf dieses Bauteil legen. Die Motoren unterscheiden sich unter anderem in Gewicht, Leistung, Drehmoment, Geschwindigkeit, Unterstützungsstufen und Unterstützungsgrad.
Beispielhaft sind hier die technischen Details von zwei Mittelmotoren führender Hersteller (Bosch und Shimano) aufgeführt:
Der Akku ist der zweite entscheidende Faktor, der die Leistung des E Mountainbike bestimmt. Die Leistungsfähigkeit eines Akkus wird mit Ampere- oder Wattstunden angegeben. Um dem Fahrer des E Mountainbikes eine verständlichere Angabe zu liefern, geben die meisten Hersteller von E Bikes auch die mit dem Akku erreichbare Kilometerzahl an. Diese Angabe kann aber natürlich nur ein Durchschnittswert sein, da der Akkuverbruach von vielen Faktoren abhängt. Die übliche Reichweite bei E Mountainbikes ist irgendwo zwischen 80 und 200 angesiedelt. Häufig sind diese Richtwerte eher konservativ angeben. Das trifft vor allem auf die Akkus von Bosch zu. Nützliche Tipps zur Akkupflege von E Mountainbikes finden sie hier.
Üblicherweise werden heutzutage nur noch Lithium-Ionen-Akkus in E MTBs verbaut. Diese zeichnen sich vor allem durch ihre lange Haltbarkeit aus. Auch den bekannten Memory-Effekt älterer Akku-Typen gibt es beim Lithium-Ionen-Akku nicht mehr. Zudem sind diese Akkus denkbar einfach zu handhaben und lassen sich ganz normal am Stromnetz in der eigenen Wohnung aufladen.
Durch die zusätzliche Unterstützung des Motor und Akku, die das E Mountainbike mitbringt, wird das Erklimmen von sehr langen oder auch extrem steilen Steigungen natürlich erheblich leichter. Steigungen von bis zu 19 % und mehr sind auf diese Weise mühelos bezwingbar.
Und mit der richtigen Technik wird auch das Anfahren am Berg zum Kinderspiel. Positionieren Sie Ihr Bike ungefähr in einem 45° Winkel zur Steigung. Der Bergseitige Fuß steht am Boden, während der Talseitige Fuß das Pedal in eine Ein-Uhr-Stellung bringt. Aus dieser Position heraus starten Sie den Anstieg. Wählen Sie dazu einen möglichst leichten Gang und schalten Sie, falls nötig, den Turbo-Modus hinzu.
Ein E-MTB (Elektro-Mountainbike) eignet sich geradezu hervorragend für Pendler. Sie müssen nicht im Stau stehen und laufen nicht Gefahr aufgrund von Verspätungen des ÖPNV Zeit zu verlieren. Sie sind an der frischen Luft und sind körperlich aktiv. Andererseits müssen die Fahrer von E Mountainbikes aber dank des Motors nicht befürchten, dass Sie vollkommen verschwitzt bei der Arbeit erscheinen.
Im Stadtverkehr sollten Sie allerdings darauf achten, dass das Rad mit entsprechender Beleuchtung ausgerüstet werden muss, um verkehrssicher zu sein. Auch eine Aus- bzw. Nachrüstung von Schutzblechen ist ratsam, damit die Kleidung nicht schon auf dem Weg zur Arbeit verschmutzt. Außerdem super geeignet ist ein Klapprad von myvélo.
Die E Mountainbikes (E Bikes) sind eine gute Wahl sowohl für Anfänger und etwas weniger sportliche Menschen, die sich aber dennoch den Spaß an aufregenden Outdoor-Aktivitäten nicht entgehen lassen wollen. UND für ambitionierte Biker ebenso (Infos per E-Mail, E Mail Adresse: info@myvelo.de). Durch die zusätzliche Kraft des Motors können Sie mühelos auch mit besser trainierten Bikern mithalten.
Aber auch für hartgesottene und langjährige Mountainbike-Fans ist die E-Variante durchaus eine Überlegung wert. Nicht nur, weil ganz sicher jeder hin und wieder einen kleinen Zusatzschub gebrauchen kann, sondern auch wegen der stabilen Fahreigenschaften und des sehr robusten Designs dieser Räder.
Und auch für Berufspendler, bzw. Leute, die überwiegend im Stadtverkehr und auf befestigten wegen unterwegs sind, bietet die Produktpalette der E-MTB´s die passenden Varianten. Es muss dann ja nicht unbedingt ein E-Bike Fully sein. Ein E-Bike Hardtail tut es auch. Damit man auch bei Nässe, gestreuten Straßen, oder wenn man doch mal einen Ausflug in die Natur machen will, nicht ins Schlingern gerät.