Zu Inhalt springen
Ebike, Elektrofahrrad, Elektromotor, Bafang, Klapprad, Faltrad

Über den Autor

Fabian Huber

Veröffentlicht: Juli 7, 2021 |  Aktualisiert: August 18, 2023 | 

Fabian hat myvélo gemeinsam mit Vincent gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft.

Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, myvélo zu gründen.

Was ist der Unterschied zwischen Mittelmotor und Hinterradnabenmotor?

Bei einem Fahrrad mit Elektromotor gibt es viele grundlegende Dinge zu beachten. Ganz entscheidend dabei ist auch die Frage auf was für einen „Antriebsstrang“ man setzen möchte. Hier gibt es signifikante Unterschiede, auf die man sein Augenmerk legen sollte. 

Wir haben die Kraft direkt dort wo sie gewünscht ist

MYVELO setzt bei seinen Klapprädern auf die Hinterradnabenmotoren von Bafang – robust, direkt, kraftvoll, verschleißfrei… So macht Elektrofahrrad spaß. Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Die Kraft die vom Elektromotor ausgeht, ist direkt dort wo sie gebraucht wird – am Hinterrad. Hier gelangt das enorme Drehmoment direkt auf die Straße.

Im Vergleich zum Pedelec Mittelmotor von Bosch oder Shimano, wird kein Umweg über den gesamten Antriebsstrang (Kettenblatt, Kette, Kassete, Schaltwerk) genommen. Somit vermeiden wir auch unnötigen und kostenintensiven Verschleiß, der Antriebsteile. Unser Test E Bike Rio ist mittlerweile 8.000 km im Dauereinsatz ohne signifikante Verschleiß- oder Alterungserscheinungen feststellen zu können.

Außerdem besteht ein weiterer Vorteil darin, dass ohne Zuschaltung des Elektromotors, das Fahrrad ganz normal gefahren werden kann- ohne Widerstand, der beispielsweise von einem früheren Bosch Pedelec Mittelmotor ausgeht, bei ausgeschalteter Unterstützung.

Im Zusammenspiel mit unseren hochwertigen Akkus (zum Bericht für Akkupflege geht es hier), sind Strecken über jegliches Terrain mit unseren E-Bikes mühelos zu bewältigen.



Das Fazit spricht eine klare Sprache

Im Vergleich zum Mittelmotor besticht der Heckmotor, dadurch dass die Kraft direkt vom Hinterrad über die Reifen auf die Straße gebracht wird- klarer Vorschub ohne Kraftverlust wird gewährleistet. Weiterer Vorteil ist das verschleißarme Verhalten gegenüber dem gesamten Antriebsstrang, somit werden die Wartungsintervalle und Verschleißkosten minimiert (Sie sparen bares Geld).

Des Weiteren bleiben die Kosten eines mit Hecknabenmotor von Bafang ausgestatteten E Bikes in einem überschaubaren Rahmen.

Viele Punkte die für Dein Elektrofahrrad mit Hinterradnabenmotor sprechen.

 

Der große Vorteil eines Mittelmotors ist, dass der Motor via Schaltung unterschiedliche Übersetzungen erlebt. Dies ist insbesondere bei steilen Bergfahrten und somit für E-MTB´s ein entscheidender Vorteil. Dies ist sicherlich auch Hauptgrund weshalb bei E-MTB´s der Mittelmotor die Nase vorn hat. 

 

Zögere nicht und Frage direkt nach deinem Test E Bike und überzeuge dich selbst von der grenzenlosen Freiheit eines MYVELO´s. Wir sind gerne für Dich da.

Vorheriger Artikel Was gibt es aus der Kategorie E-Bike Damen neues?
Nächster Artikel Was sind die Vorteile eines E-Bikes gegenüber einem herkömmlichen Fahrrad?

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder