Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und RĂĽckversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und RĂĽckversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

MYVELO Verona vs CANYON Aeroad

MYVELO Verona vs CANYON Aeroad

Das MYVELO Verona und das CANYON Aeroad stehen beide für Geschwindigkeit, Präzision und Fahrspaß. Doch welches Bike passt besser zu den individuellen Ansprüchen? 

In diesem Vergleich werfen wir einen genauen Blick auf die Stärken und Schwächen der beiden Modelle – von der Geometrie über das Material bis hin zur Performance auf der Straße. Welches Rad bringt Dich schneller ans Ziel?

myvélo Verona Rennrad Rahmenset - myvelo.de

Rahmen

Der Rahmen des MYVELO Verona wiegt 1.190g und ist aerodynamisch mit dem flächigen Rahmen ähnlich schnell, wie das Rad der Mitbewerber aus Koblenz.

Außerdem verfügt das MYVELO Verona über großzügige Verstärkungen im Bereich des Tretlagers für zusätzliche Steifigkeit!

Kurbel

Während das Canyon Aeroad über ein einseitiges 4iiii Powermeter verfügt, bietet MYVELO optional die Möglichkeit, das Verona mit der Shimano Powermeter-Kurbel zu fahren.

Schaltwerk

Das Aero-Bike des Koblenzer Versenders rollt mit einer Shimano Ultegra daher. Gleichzeitig sorgt bei dem Pendant von MYVELO eine hochpräzise Shimano Dura-Ace Schaltung dafür, dass du stets den richtigen Gang gekettet hast!

Häufige Fragen zu MYVELO Verona vs CANYON Aeroad

Die häufigsten Fragen und Antworten zu Klapprädern

FĂĽr eine Leistungssteigerung solltest Du Abwechslung ins Training bringen. Intervalleinheiten verbessern Deine Spitzenleistung: Wechsle zwischen kurzen, intensiven Belastungen (z. B. 1 Minute Vollgas) und Erholungsphasen. Solche Einheiten bauen Kraft auf und trainieren Dein Herz-Kreislauf-System.

Längere Ausfahrten im moderaten Tempo stärken Deine Ausdauer. Sie sollten etwa 70 % Deiner maximalen Herzfrequenz erreichen. Ergänze Dein Training durch gezieltes Krafttraining – Kniebeugen, Ausfallschritte und Core-Übungen unterstützen Deine Stabilität und Tretkraft.

Plane Ruhetage ein, um Übertraining zu vermeiden. Genauso wichtig ist die Ernährung: Setze auf kohlenhydratreiche Mahlzeiten vor intensiven Einheiten und eiweißreiche Kost zur Regeneration. Nutze Trainingspläne und Apps, um Deine Fortschritte zu verfolgen und neue Herausforderungen zu meistern.

Der Preis eines Carbon Rennrads variiert je nach Qualität des Rahmens, Ausstattung und Komponenten wie Schaltung und Laufradsatz. Einstiegsmodelle beginnen oft bei rund 2.000 Euro, während High-End-Modelle mit Shimano Ultegra oder Red Schaltungen mehrere Tausend Euro kosten können. Für Fahrer, die Wert auf leichtere Modelle mit optimierter Performance legen, lohnt sich die Investition in höherpreisige Modelle. Der Unterschied zeigt sich oft in der Langlebigkeit, dem Gesamtgewicht und der Qualität der Verarbeitung.

Ein Carbon Rennrad bietet eine unschlagbare Kombination aus geringem Gewicht, hoher Steifigkeit und erstklassiger Performance. Besonders für ambitionierte Fahrer, die auf der Straße an Rennen oder langen Endurance-Fahrten teilnehmen, ist das Carbon Rahmenmaterial ideal. Die aerodynamischen Vorteile eines aero-optimierten Rahmens erhöhen die Effizienz, während die Dämpfungseigenschaften von Carbon den Komfort auf langen Strecken verbessern. Diese modernen Rennräder sind in verschiedenen Designs, wie klassischem black oder elegantem white, erhältlich.

Ein Carbon-Rahmen ist für viele Rennradfahrer die erste Wahl, da er leicht und steif ist, was zu einer besseren Kraftübertragung und mehr Geschwindigkeit führt. Auch die Stoßdämpfung ist beim Carbon-Rahmen exzellent – das Material absorbiert Vibrationen und sorgt so für mehr Komfort, besonders auf langen Strecken. Für ambitionierte Fahrer, die regelmäßig längere Touren auf Asphalt fahren oder an Rennen teilnehmen, lohnt sich der Aufpreis oft.

Allerdings ist ein Carbon-Rahmen im Alltag nicht immer die beste Wahl. Er ist empfindlicher gegenüber starken Stößen und Stürzen: Während Aluminium- und Stahlrahmen nach einem Umkippen oft unbeschädigt bleiben, kann Carbon dabei Risse bekommen, die die Stabilität des Rahmens beeinträchtigen. Im Alltag, wo das Rennrad öfter auf holprigen Wegen abgestellt oder an Laternen und Geländern angelehnt wird, könnte ein Carbon-Rahmen weniger robust sein als ein Aluminium-Rahmen. Außerdem kann sich bei täglichem Pendeln oder in Städten, in denen das Fahrrad häufig gesichert werden muss, ein weniger empfindliches Material besser eignen.

Um die richtige Fahrradgröße für dich zu finden, ist es wichtig, deine Schrittlänge (Innenbeinlänge) zu messen und diese Information mit einer Größentabelle oder einem Online-Rechner zu vergleichen. Deine Körpergröße spielt ebenfalls eine Rolle, und viele Online-Händler bieten spezifische Tabellen an, die dir dabei helfen, basierend auf deiner Größe die passende Rahmengröße zu ermitteln. Denk daran, dass die ideale Rahmengröße je nach Fahrradtyp, ob Mountainbike, Rennrad oder Citybike, unterschiedlich sein kann. Es ist hilfreich, die Tabellen und Empfehlungen des jeweiligen Herstellers zu beachten, um das Fahrrad zu finden, das am besten zu deinem Körperbau passt.

Bei beiden Rädern erhältst du ein super-Paket.

Allerdings bekommst du fĂĽr weniger Geld bei MYVELO die bessere Gruppe und das leichtere Rad. Jedoch ist bei Canyon ein Powermeter montiert.

  • Wie pinkeln Radfahrer? Diese Wahrheit wird Dich ĂĽberraschen!
    13. Juli 2025 Vincent Augustin

    Wie pinkeln Radfahrer? Diese Wahrheit wird Dich ĂĽberraschen!

    Wenn man Rennradprofis bei den großen Rundfahrten wie der Tour de France beobachtet, stellt sich unweigerlich die Frage: Wie regeln die eigentlich ihre „Geschäfte“ während eines Rennens, das mehrere Stunden dauert? Während diese Profis in ihren Trikots um Sekunden kämpfen, bleibt kaum Zeit für biologische Pausen. Doch auch Hobbyfahrer kennen die Herausforderung, wenn die Blase während einer langen Radtour drückt.

  • Bitterstoffe und Sporternährung
    10. Juli 2025 Fabian Huber

    Bitterstoffe und Sporternährung: Was Rennradfahrer über die Kraft der natürlichen Ernährung wissen sollten

    Die richtige Ernährung ist für Rennradfahrer weit mehr als ein bloßes Beiwerk. Sie ist der Treibstoff, die Wartung und der Reparaturdienst zugleich. Wer viel und intensiv fährt, fordert seinen Körper auf mehreren Ebenen – Muskeln, Verdauung, Immunsystem, Nerven. Umso wichtiger ist es, ihm nicht nur Kalorien, sondern hochwertige, funktionale Nährstoffe zuzuführen.

  • Triathlonrad Training fĂĽr Anfänger
    17. Juni 2025 Fabian Huber

    Triathlonrad Training für Anfänger: Tipps für mehr Effizienz auf dem Bike

    Du hast Dir ein Triathlonrad zugelegt oder überlegst gerade, eines zu kaufen – und fragst Dich nun: Wie trainiert man eigentlich richtig damit? Schließlich willst Du nicht nur Kilometer schrubben, sondern gezielt effizienter werden. Gerade als Triathlon-Einsteiger kann die Rad-Einheit der herausforderndste Disziplin-Teil sein – allein schon wegen der Dauer und Technik.