Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Die wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrer

Radfahren ist eine umweltfreundliche, gesunde und oft schnelle Art der Fortbewegung. Damit es auf den Straßen sicher bleibt, gibt es klare Verkehrsregeln, die Radfahrer beachten sollten. Besonders mit einem E-Bike, das höhere Geschwindigkeiten ermöglicht, ist es wichtig, die Verkehrsordnung genau zu kennen. Hier sind die wichtigsten Regeln, die jeder Radfahrer wissen sollte.

Von Helena Burgardt  |  2 Minuten Lesedauer

Verkehrsregeln für Radfahrer
Über den Autor Helena Burgardt

Aus dem malerischen Schwarzwald stammend, bringt Helena Burgardt ihre Leidenschaft für Natur und Ästhetik in die Welt des Marketings. Mit einem Auge für aufregende Produkte und einem Herz für die Fahrradbranche schreibt sie über Innovationen, Trends und die Zukunft der Mobilität. Ihre Begeisterung für die faszinierende Entwicklung der Fahrradwelt ist ansteckend – und das spürt man in jedem ihrer Texte!

Veröffentlicht: 25. März 2025  |  Aktualisiert: 25. März 2025

Rechts fahren und Radwege nutzen

Radfahrer müssen sich grundsätzlich an das Rechtsfahrgebot halten. Falls ein benutzungspflichtiger Radweg vorhanden ist (gekennzeichnet mit einem blauen Radweg-Schild), muss dieser genutzt werden. Andernfalls darf man auf der Fahrbahn fahren.

Vorfahrtsregeln beachten

Radfahrer müssen sich an die allgemeinen Vorfahrtsregeln halten. An Kreuzungen mit "rechts vor links" gilt die Regel auch für Radfahrer. Wer von einem Radweg auf die Fahrbahn wechselt, muss anderen Verkehrsteilnehmern Vorfahrt gewähren.

Ampeln gelten auch für Radfahrer

Radfahrer müssen sich an Lichtsignalanlagen halten. Es gibt spezielle Fahrradampeln; falls diese fehlen, gelten die regulären Ampeln. Wer eine rote Ampel missachtet, riskiert ein Bußgeld.

Handzeichen geben

Beim Abbiegen ist es wichtig, Handzeichen zu geben, um andere Verkehrsteilnehmer zu informieren. Das Signal muss rechtzeitig erfolgen, bevor die Richtung geändert wird.

Fahren in der Gruppe

Wer in der Gruppe unterwegs ist, sollte sich an die Vorschriften halten: Mehr als zwei Radfahrer dürfen nicht nebeneinander fahren, außer wenn der Verkehr nicht behindert wird (z. B. in verkehrsberuhigten Bereichen).

Alkoholgrenze für Radfahrer

Die Promillegrenze für Radfahrer liegt bei 1,6 Promille. Ab diesem Wert drohen hohe Strafen und sogar der Entzug der Fahrerlaubnis für das Auto. Allerdings kann auch schon bei geringeren Werten eine Strafe drohen, wenn die Fahrt unsicher wirkt.

Handyverbot

Das Telefonieren oder Schreiben von Nachrichten während der Fahrt ist verboten, es sei denn, man nutzt eine Freisprecheinrichtung. Wer gegen dieses Verbot verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Beleuchtungspflicht

Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht ist eine funktionierende Fahrradbeleuchtung Pflicht. Dazu gehören ein weißer Frontscheinwerfer, ein rotes Rücklicht sowie Reflektoren an Pedalen und Rädern.

Fußgänger vorrangig behandeln

Auf gemeinsamen Geh- und Radwegen haben Fußgänger Vorrang. Radfahrer müssen hier besonders rücksichtsvoll fahren und notfalls abbremsen.

Helmpflicht – ja oder nein?

Eine Helmpflicht gibt es in Deutschland nicht. Dennoch ist das Tragen eines Helms besonders bei schnellen E-Bikes oder Fahrten im Stadtverkehr dringend zu empfehlen.

Fazit

Wer die Verkehrsregeln kennt und beachtet, sorgt für mehr Sicherheit auf der Straße. Gerade mit einem E-Bike ist es wichtig, verantwortungsvoll und regelkonform zu fahren. So wird nicht nur das Unfallrisiko gesenkt, sondern auch der Fahrspaß erhöht!

Wie Du Deinen Arbeitsweg umweltfreundlicher gestaltest: Tipps für eine nachhaltige Mobilität

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren