Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Steuerrohrverlängerung

Eine Steuerrohrverlängerung ist ein Fahrradzubehör, das verwendet wird, um die Höhe des Steuerrohrs und damit die Position des Lenkers an einem Fahrrad zu erhöhen. Sie besteht aus einem zusätzlichen Stück Rohr, das auf das vorhandene Steuerrohr geschoben wird, und einem Satz Schrauben, um das Stück Rohr am Steuerrohr zu befestigen.

Vorteile von Steuerrohrverlängerung

Die Verwendung einer Steuerrohrverlängerung hat einige Vorteile:

  • Sie ermöglicht es Fahrradfahrern, ihre Sitzposition anzupassen, um eine bequemere und ergonomische Haltung auf dem Fahrrad zu erreichen. Dies ist besonders nützlich für Menschen, die unter Rücken- oder Nackenschmerzen leiden oder die Schwierigkeiten haben, sich aufgrund von Einschränkungen in ihrer Beweglichkeit in eine tiefere Position zu beugen.
  • Eine Steuerrohrverlängerung ist auch nützlich, um Fahrräder mit einem zu kleinen Rahmen an den Fahrer anzupassen. Wenn ein Fahrradrahmen zu klein ist, kann dies dazu führen, dass der Lenker zu niedrig sitzt und der Fahrer eine schlechte Körperhaltung hat. Eine Steuerrohrverlängerung kann dazu beitragen, diesen Mangel an Passgenauigkeit zu kompensieren und den Komfort des Fahrers zu verbessern.

 

Nachteile von Steuerrohrverlängerung

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung einer Steuerrohrverlängerung auch einige Nachteile hat:

  • Zum einen kann es dazu führen, dass das Fahrrad weniger stabil wird und sich weniger agil fährt. Wenn das Steuerrohr zu hoch wird, kann dies auch zu einem unangenehmen und unsicheren Fahrerlebnis führen, da der Fahrer das Gefühl haben kann, das Gleichgewicht zu verlieren.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass eine Steuerrohrverlängerung das Gewicht des Fahrrads erhöht und möglicherweise zusätzliche Kosten verursacht.
Vorheriger Artikel Digitaler Batteriepass

Das könnte Dich auch interessieren

  • Kettenblatt beim E-Bike

    Kettenblatt beim E-Bike: Wie die Größe das Fahrgefühl beeinflusst

    Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.

  • Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.

  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.