Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Pressfit Lager

Pressfit Lager sind auch im Bereich des Fahrradbaus sehr verbreitet und werden oft als Innenlager für Tretlager verwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Innenlagern mit Gewinde haben Pressfit Lager keine Gewindebuchsen und werden stattdessen direkt in das Tretlagergehäuse des Rahmens eingepresst.

Verschiedene Arten von Pressfit Lagern

Pressfit Lager für Fahrräder gibt es in verschiedenen Größen und Standards, die von verschiedenen Herstellern unterstützt werden. Einer der bekanntesten Standards ist der PF30-Standard, der ein Tretlagergehäuse mit einem Durchmesser von 46 mm und einer Breite von 68 mm verwendet.

Es gibt auch andere Standards wie BB30, BB86 und BB90, die von verschiedenen Fahrradherstellern und Komponentenherstellern unterstützt werden.

Vor- und Nachteile von Pressfit Lagern

Pressfit Lager haben einige Vorteile, weshalb sie im Fahrradbau so beliebt sind:

  • Ein Vorteil von Pressfit Lagern im Fahrradbau ist, dass sie in der Regel leichter sind als herkömmliche Gewindelager.
  • Da sie ohne Gewindebuchsen auskommen, können sie auch in Rahmen mit dünneren Rohrwänden verwendet werden, was zu einem leichteren und steiferen Rahmen führen kann.

Allerdings können Pressfit Lager im Fahrradbau auch einige Nachteile haben:

  • Eine unsachgemäße Installation kann dazu führen, dass das Lager nicht richtig sitzt oder sich lockert, was zu Quietschgeräuschen oder Vibrationen führen kann.
  • Außerdem können Pressfit Lager empfindlicher auf Verschmutzungen reagieren als Gewindelager, da sie keine Abdichtung gegen Schmutz und Feuchtigkeit haben.

Insgesamt sind Pressfit Lager im Fahrradbau eine beliebte Option für Tretlager, da sie eine leichte und steife Lösung bieten. Allerdings ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie korrekt und präzise installiert werden, um eine optimale Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Vorheriger Artikel Tiefentladung
  • Stadtverkehr E-Bike

    Sicheres Fahren im Stadtverkehr: Tipps und Tricks für E-Biker

    E-Bikes sind aus dem urbanen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell, leise, umweltfreundlich – und machen richtig Spaß. Doch gerade im Stadtverkehr lauern einige Herausforderungen: enge Straßen, parkende Autos, unaufmerksame Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer, die oft nicht mit einem flotten E-Bike rechnen.

  • Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Die Glacier Bike Tour ist eine der spektakulärsten eBike-Touren der Alpen. Sie führt in 10 Etappen, über 370 Kilometer und 9.500 Höhenmeter quer durch die Schweiz – von St. Moritz bis nach Zermatt. Die Strecke verläuft entlang der berühmten Glacier Express Bahn-Route und verbindet drei Kantone sowie drei beeindruckende Alpenpässe.