Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Pressfit Lager

Pressfit Lager sind auch im Bereich des Fahrradbaus sehr verbreitet und werden oft als Innenlager für Tretlager verwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Innenlagern mit Gewinde haben Pressfit Lager keine Gewindebuchsen und werden stattdessen direkt in das Tretlagergehäuse des Rahmens eingepresst.

Verschiedene Arten von Pressfit Lagern

Pressfit Lager für Fahrräder gibt es in verschiedenen Größen und Standards, die von verschiedenen Herstellern unterstützt werden. Einer der bekanntesten Standards ist der PF30-Standard, der ein Tretlagergehäuse mit einem Durchmesser von 46 mm und einer Breite von 68 mm verwendet.

Es gibt auch andere Standards wie BB30, BB86 und BB90, die von verschiedenen Fahrradherstellern und Komponentenherstellern unterstützt werden.

Vor- und Nachteile von Pressfit Lagern

Pressfit Lager haben einige Vorteile, weshalb sie im Fahrradbau so beliebt sind:

  • Ein Vorteil von Pressfit Lagern im Fahrradbau ist, dass sie in der Regel leichter sind als herkömmliche Gewindelager.
  • Da sie ohne Gewindebuchsen auskommen, können sie auch in Rahmen mit dünneren Rohrwänden verwendet werden, was zu einem leichteren und steiferen Rahmen führen kann.

Allerdings können Pressfit Lager im Fahrradbau auch einige Nachteile haben:

  • Eine unsachgemäße Installation kann dazu führen, dass das Lager nicht richtig sitzt oder sich lockert, was zu Quietschgeräuschen oder Vibrationen führen kann.
  • Außerdem können Pressfit Lager empfindlicher auf Verschmutzungen reagieren als Gewindelager, da sie keine Abdichtung gegen Schmutz und Feuchtigkeit haben.

Insgesamt sind Pressfit Lager im Fahrradbau eine beliebte Option für Tretlager, da sie eine leichte und steife Lösung bieten. Allerdings ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie korrekt und präzise installiert werden, um eine optimale Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Vorheriger Artikel Bosch E-Bike Motor
  • E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren

    E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren – so klappt’s

    E-Bike-Touren digital aufzeichnen – ganz einfach mit Apple Health oder Strava. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Bosch E-Bike (z. B. mit Purion-Display) über die Flow App synchronisierst – oder alternativ mit einer GPS-Smartwatch trackst. Ideal für alle, die ihre Touren analysieren oder mit Freunden teilen wollen.

  • Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Der Kauf eines Kinderfahrrads ist ein wichtiger Schritt – für das Kind bedeutet es ein Stück mehr Freiheit, Selbstständigkeit und Mobilität. Doch nicht jedes Fahrrad ist automatisch kindgerecht. Es gibt zahlreiche Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen – von der passenden Größe über die Sicherheit bis hin zum Gewicht des Rads. In diesem Artikel erfährst Du, worauf man beim Kauf eines Kinderfahrrads wirklich achten sollte.

  • Psi in Bar umrechnen

    Psi in Bar umrechnen: So findest Du den richtigen Reifendruck für Dein Fahrrad

    Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und die Reichweite Deines E-Bikes. Dabei stößt man oft auf zwei verschiedene Einheiten: psi und bar. Aber was bedeuten sie eigentlich – und wie rechnet man sie um? Psi in Bar umrechnen – interaktiver Rechner: Hier kannst Du ganz einfach Werte umrechnen