Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Drafting

Drafting bezeichnet im Radsport das Fahren im Windschatten eines oder mehrerer vorausfahrender Fahrer. Dabei nutzt der hintere Fahrer den reduzierten Luftwiderstand, um mit weniger Energieaufwand dieselbe Geschwindigkeit zu halten. Der Begriff stammt aus dem Englischen (to draft = ziehen).


Funktionsweise

Beim Radfahren ist der Luftwiderstand einer der größten Energieverbraucher – insbesondere bei Geschwindigkeiten über 30 km/h. Beim Drafting reduziert sich dieser Widerstand erheblich:

  • Ein Fahrer im direkten Windschatten kann bis zu 30–40 % Energie sparen.

  • Je dichter die Fahrer beieinander sind, desto stärker ist der Effekt.

  • In größeren Gruppen, wie einem Peloton, profitieren alle Fahrer im Inneren vom kollektiven Windschutz.


Anwendung im Rennsport

Drafting ist ein zentrales taktisches Element im Straßenradsport:

  • Fahrer wechseln sich in der Führung ab, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen (z. B. in Ausreißergruppen).

  • In Sprintzügen wird ein Sprinter bis kurz vor dem Ziel durch gezieltes Drafting geschont.

  • Im Peloton hilft Drafting, Energie über lange Distanzen zu sparen.


Technische und taktische Aspekte

  • Abstand: Der Abstand zwischen den Rädern beträgt oft nur wenige Zentimeter. Das erfordert höchste Konzentration und Radbeherrschung.

  • Positionierung: Gute Position im Windschatten ist entscheidend, besonders bei Wind, Anstiegen oder vor Zielsprints.

  • Windrichtung: Bei Seitenwind bilden Fahrer sogenannte Echelons oder „Windstaffeln“, um sich optimal zu schützen.


Drafting bei Triathlon und Zeitfahren

In vielen Triathlon-Disziplinen und bei Einzelzeitfahren ist Drafting verboten. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, gelten Mindestabstände (z. B. 10–12 Meter) zwischen den Athleten. Verstöße werden mit Zeitstrafen geahndet.


Bedeutung für Hobbyfahrer

Auch im Amateurbereich kann Drafting die Ausdauerleistung spürbar verbessern:

  • Gruppenfahrten ermöglichen längere Distanzen mit weniger Erschöpfung.

  • Radtouristikfahrten (RTFs) und Jedermannrennen bieten ideale Gelegenheiten, Drafting effektiv zu üben.

  • Sicherheit und Kommunikation stehen im Vordergrund – vorausschauendes Fahren ist essenziell.


Vorteile von Drafting:
✔️ Weniger Energieverbrauch
✔️ Höhere Durchschnittsgeschwindigkeit
✔️ Taktische Flexibilität
✔️ Teamarbeit und Kooperation


Risiken:
⚠️ Erhöhtes Sturzrisiko bei unaufmerksamer Fahrweise
⚠️ Abhängigkeit vom Fahrstil des Vordermanns
⚠️ Eingeschränkte Sicht nach vorn

Vorheriger Artikel Gran Fondo
Nächster Artikel Peloton
  • Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike

    Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike: Was ist besser?

    Wer sich ein E-Bike zulegt oder über ein Upgrade nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Riemenantrieb oder Kettenantrieb? Beide Antriebsarten haben ihre Vorteile – aber auch ihre Eigenheiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich Kette und Riemen unterscheiden, welche Technik zu welchem Fahrertyp passt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.

  • Mit Kraft zum Oktoberfest

    O’zapft is! Mit dem Fahrrad zum Oktoberfest – nachhaltig, flexibel und stressfrei

    Wenn in München die Wiesn-Zeit beginnt, heißt es wieder „O’zapft is!“. Millionen Besucher strömen jedes Jahr zum Oktoberfest, um bayerische Tradition, Tracht, Bier und Gaudi zu genießen. Doch während Festzeltstimmung und Fahrgeschäfte locken, stellt sich schnell die Frage: Wie kommt man am besten hin und wieder sicher nach Hause? Eine clevere Antwort darauf ist: mit dem Fahrrad!

  • Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Radfahren ist weit mehr als nur Sport oder Fortbewegung – es ist auch ein soziales Erlebnis. Immer mehr Radbegeisterte schließen sich sogenannten Social Rides an. Dabei geht es nicht um Bestzeiten oder knallhartes Training, sondern um Gemeinschaft, Spaß und geteilte Leidenschaft fürs Rad.