Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Drafting

Drafting bezeichnet im Radsport das Fahren im Windschatten eines oder mehrerer vorausfahrender Fahrer. Dabei nutzt der hintere Fahrer den reduzierten Luftwiderstand, um mit weniger Energieaufwand dieselbe Geschwindigkeit zu halten. Der Begriff stammt aus dem Englischen (to draft = ziehen).


Funktionsweise

Beim Radfahren ist der Luftwiderstand einer der größten Energieverbraucher – insbesondere bei Geschwindigkeiten über 30 km/h. Beim Drafting reduziert sich dieser Widerstand erheblich:

  • Ein Fahrer im direkten Windschatten kann bis zu 30–40 % Energie sparen.

  • Je dichter die Fahrer beieinander sind, desto stärker ist der Effekt.

  • In größeren Gruppen, wie einem Peloton, profitieren alle Fahrer im Inneren vom kollektiven Windschutz.


Anwendung im Rennsport

Drafting ist ein zentrales taktisches Element im Straßenradsport:

  • Fahrer wechseln sich in der Führung ab, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen (z. B. in Ausreißergruppen).

  • In Sprintzügen wird ein Sprinter bis kurz vor dem Ziel durch gezieltes Drafting geschont.

  • Im Peloton hilft Drafting, Energie über lange Distanzen zu sparen.


Technische und taktische Aspekte

  • Abstand: Der Abstand zwischen den Rädern beträgt oft nur wenige Zentimeter. Das erfordert höchste Konzentration und Radbeherrschung.

  • Positionierung: Gute Position im Windschatten ist entscheidend, besonders bei Wind, Anstiegen oder vor Zielsprints.

  • Windrichtung: Bei Seitenwind bilden Fahrer sogenannte Echelons oder „Windstaffeln“, um sich optimal zu schützen.


Drafting bei Triathlon und Zeitfahren

In vielen Triathlon-Disziplinen und bei Einzelzeitfahren ist Drafting verboten. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, gelten Mindestabstände (z. B. 10–12 Meter) zwischen den Athleten. Verstöße werden mit Zeitstrafen geahndet.


Bedeutung für Hobbyfahrer

Auch im Amateurbereich kann Drafting die Ausdauerleistung spürbar verbessern:

  • Gruppenfahrten ermöglichen längere Distanzen mit weniger Erschöpfung.

  • Radtouristikfahrten (RTFs) und Jedermannrennen bieten ideale Gelegenheiten, Drafting effektiv zu üben.

  • Sicherheit und Kommunikation stehen im Vordergrund – vorausschauendes Fahren ist essenziell.


Vorteile von Drafting:
✔️ Weniger Energieverbrauch
✔️ Höhere Durchschnittsgeschwindigkeit
✔️ Taktische Flexibilität
✔️ Teamarbeit und Kooperation


Risiken:
⚠️ Erhöhtes Sturzrisiko bei unaufmerksamer Fahrweise
⚠️ Abhängigkeit vom Fahrstil des Vordermanns
⚠️ Eingeschränkte Sicht nach vorn

Vorheriger Artikel Gran Fondo
Nächster Artikel Peloton
  • E-Bike statt Rollator

    E-Bike statt Rollator – Wie moderne Mobilität im Alter neue Wege eröffnet

    Im Alter mobil bleiben – das wünschen sich viele Menschen. Doch wer denkt, dass das automatisch den Griff zum Rollator bedeutet, irrt: Immer mehr Seniorinnen und Senioren steigen stattdessen auf das E-Bike. Es verbindet Bewegungsfreiheit mit unterstütztem Fahren und fördert sowohl Gesundheit als auch Lebensfreude. Der Trend „E-Bike statt Rollator“ ist mehr als ein flotter Spruch – er steht für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter.

  • Winterpflege fürs Fatbike

    Winterpflege fürs Fatbike – so bleibt dein Bike fit trotz Schnee, Eis & Salz

    Fatbikes sind echte Hingucker: breite Reifen, bulliger Look und jede Menge Power. Sie fahren über Schnee, Sand und Matsch, wo andere Bikes längst kapitulieren. Gerade im Winter zeigen sie ihre Stärken. Doch Kälte, Nässe und Streusalz können deinem Fatbike zusetzen. Wer sein Bike pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass jede Fahrt sicher und geschmeidig bleibt.

  • Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Eine Starnberger See Radtour gehört zu den Klassikern im Münchner Süden. Rund 50 Kilometer misst die Umrundung des Sees – und sie verbindet atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Ob mit E-Bike, Rennrad, Gravel- oder Tourenrad: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Von Geretsried aus ist der See schnell erreichbar, was ihn zu einem idealen Startpunkt für eine Tagestour macht.