Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

De-Balancing

Beim De-Balancing handelt es sich um das Ungleichgewicht der Zellspannungen innerhalb eines Akkupacks. Dies bedeutet, dass einzelne Zellen im Laufe der Zeit oder bei wiederholter Nutzung unterschiedliche Ladezustände aufweisen, wodurch ihre individuelle Spannung voneinander abweicht.


Ursachen:

  • Natürliche Alterung: Mit der Zeit können sich die Eigenschaften der Zellen unterschiedlich entwickeln, etwa durch verschiedene Alterungsraten oder Materialunterschiede.

  • Unterschiedliche Nutzung: Häufige Lade- und Entladezyklen, bei denen einzelne Zellen stärker beansprucht werden, fördern das De-Balancing.

  • Temperaturunterschiede: Ungleichmäßige Wärmeverteilung im Akkupack kann zu variierenden Zelltemperaturen führen, was die Leistungsfähigkeit einzelner Zellen beeinträchtigt.

  • Herstellungsabweichungen: Auch minimale Unterschiede in der Produktion können zu einer ungleichen Zellchemie führen.


Folgen:

  • Reduzierte Gesamtkapazität: Da das Akkupack nur so stark genutzt werden kann wie seine schwächste Zelle, führt De-Balancing zu einer insgesamt niedrigeren Leistung.

  • Verminderte Effizienz: Lade- und Entladevorgänge können ineffizienter werden, weil die Batterie erst dann als vollständig geladen oder entladen gilt, wenn alle Zellen den jeweiligen Schwellenwert erreicht haben.

  • Verkürzte Lebensdauer: Ein dauerhaftes Ungleichgewicht kann die Belastung der einzelnen Zellen erhöhen und somit die Lebensdauer des Akkus verringern.


Gegenmaßnahmen:

  • Batteriemanagementsystem (BMS): Moderne E-Bike Akkus sind mit intelligenten BMS ausgestattet, die die Zellenspannungen kontinuierlich überwachen und durch aktive oder passive Balancierung dafür sorgen, dass alle Zellen möglichst gleichmäßig geladen und entladen werden.

    • Passive Balancierung entlädt überschüssige Energie von stärker geladenen Zellen in Form von Wärme.

    • Aktive Balancierung verteilt Energie von Zellen mit höherem Ladezustand zu denen mit niedrigerem Ladezustand.

  • Regelmäßige Wartung: Durch regelmäßige Kontrollen und fachgerechte Behandlung des Akkus kann ein fortschreitendes De-Balancing reduziert werden.


Bedeutung für den Nutzer:
Ein gut ausbalancierter Akku liefert konstante Leistung und verlängert die Lebensdauer des gesamten E-Bike Systems. Werden jedoch De-Balancing-Prozesse nicht kontrolliert, kann dies zu vorzeitigen Leistungseinbußen oder Ausfällen führen, weshalb die Integration eines effizienten BMS entscheidend ist.

Vorheriger Artikel Kettenpeitsche
Nächster Artikel Avinox-Antrieb
  • Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike

    Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike: Was ist besser?

    Wer sich ein E-Bike zulegt oder über ein Upgrade nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Riemenantrieb oder Kettenantrieb? Beide Antriebsarten haben ihre Vorteile – aber auch ihre Eigenheiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich Kette und Riemen unterscheiden, welche Technik zu welchem Fahrertyp passt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.

  • Mit Kraft zum Oktoberfest

    O’zapft is! Mit dem Fahrrad zum Oktoberfest – nachhaltig, flexibel und stressfrei

    Wenn in München die Wiesn-Zeit beginnt, heißt es wieder „O’zapft is!“. Millionen Besucher strömen jedes Jahr zum Oktoberfest, um bayerische Tradition, Tracht, Bier und Gaudi zu genießen. Doch während Festzeltstimmung und Fahrgeschäfte locken, stellt sich schnell die Frage: Wie kommt man am besten hin und wieder sicher nach Hause? Eine clevere Antwort darauf ist: mit dem Fahrrad!

  • Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Radfahren ist weit mehr als nur Sport oder Fortbewegung – es ist auch ein soziales Erlebnis. Immer mehr Radbegeisterte schließen sich sogenannten Social Rides an. Dabei geht es nicht um Bestzeiten oder knallhartes Training, sondern um Gemeinschaft, Spaß und geteilte Leidenschaft fürs Rad.