Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

De-Balancing

Beim De-Balancing handelt es sich um das Ungleichgewicht der Zellspannungen innerhalb eines Akkupacks. Dies bedeutet, dass einzelne Zellen im Laufe der Zeit oder bei wiederholter Nutzung unterschiedliche Ladezustände aufweisen, wodurch ihre individuelle Spannung voneinander abweicht.


Ursachen:

  • Natürliche Alterung: Mit der Zeit können sich die Eigenschaften der Zellen unterschiedlich entwickeln, etwa durch verschiedene Alterungsraten oder Materialunterschiede.

  • Unterschiedliche Nutzung: Häufige Lade- und Entladezyklen, bei denen einzelne Zellen stärker beansprucht werden, fördern das De-Balancing.

  • Temperaturunterschiede: Ungleichmäßige Wärmeverteilung im Akkupack kann zu variierenden Zelltemperaturen führen, was die Leistungsfähigkeit einzelner Zellen beeinträchtigt.

  • Herstellungsabweichungen: Auch minimale Unterschiede in der Produktion können zu einer ungleichen Zellchemie führen.


Folgen:

  • Reduzierte Gesamtkapazität: Da das Akkupack nur so stark genutzt werden kann wie seine schwächste Zelle, führt De-Balancing zu einer insgesamt niedrigeren Leistung.

  • Verminderte Effizienz: Lade- und Entladevorgänge können ineffizienter werden, weil die Batterie erst dann als vollständig geladen oder entladen gilt, wenn alle Zellen den jeweiligen Schwellenwert erreicht haben.

  • Verkürzte Lebensdauer: Ein dauerhaftes Ungleichgewicht kann die Belastung der einzelnen Zellen erhöhen und somit die Lebensdauer des Akkus verringern.


Gegenmaßnahmen:

  • Batteriemanagementsystem (BMS): Moderne E-Bike Akkus sind mit intelligenten BMS ausgestattet, die die Zellenspannungen kontinuierlich überwachen und durch aktive oder passive Balancierung dafür sorgen, dass alle Zellen möglichst gleichmäßig geladen und entladen werden.

    • Passive Balancierung entlädt überschüssige Energie von stärker geladenen Zellen in Form von Wärme.

    • Aktive Balancierung verteilt Energie von Zellen mit höherem Ladezustand zu denen mit niedrigerem Ladezustand.

  • Regelmäßige Wartung: Durch regelmäßige Kontrollen und fachgerechte Behandlung des Akkus kann ein fortschreitendes De-Balancing reduziert werden.


Bedeutung für den Nutzer:
Ein gut ausbalancierter Akku liefert konstante Leistung und verlängert die Lebensdauer des gesamten E-Bike Systems. Werden jedoch De-Balancing-Prozesse nicht kontrolliert, kann dies zu vorzeitigen Leistungseinbußen oder Ausfällen führen, weshalb die Integration eines effizienten BMS entscheidend ist.

Vorheriger Artikel Kettenpeitsche
Nächster Artikel Avinox-Antrieb
  • E-Bike statt Rollator

    E-Bike statt Rollator – Wie moderne Mobilität im Alter neue Wege eröffnet

    Im Alter mobil bleiben – das wünschen sich viele Menschen. Doch wer denkt, dass das automatisch den Griff zum Rollator bedeutet, irrt: Immer mehr Seniorinnen und Senioren steigen stattdessen auf das E-Bike. Es verbindet Bewegungsfreiheit mit unterstütztem Fahren und fördert sowohl Gesundheit als auch Lebensfreude. Der Trend „E-Bike statt Rollator“ ist mehr als ein flotter Spruch – er steht für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter.

  • Winterpflege fürs Fatbike

    Winterpflege fürs Fatbike – so bleibt dein Bike fit trotz Schnee, Eis & Salz

    Fatbikes sind echte Hingucker: breite Reifen, bulliger Look und jede Menge Power. Sie fahren über Schnee, Sand und Matsch, wo andere Bikes längst kapitulieren. Gerade im Winter zeigen sie ihre Stärken. Doch Kälte, Nässe und Streusalz können deinem Fatbike zusetzen. Wer sein Bike pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass jede Fahrt sicher und geschmeidig bleibt.

  • Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Eine Starnberger See Radtour gehört zu den Klassikern im Münchner Süden. Rund 50 Kilometer misst die Umrundung des Sees – und sie verbindet atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Ob mit E-Bike, Rennrad, Gravel- oder Tourenrad: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Von Geretsried aus ist der See schnell erreichbar, was ihn zu einem idealen Startpunkt für eine Tagestour macht.