
Was sind die Vorteile und Nachteile eines E-Bikes mit Riemenantrieb?
Der Riemenantrieb wird bei E-Bikes inzwischen vermehrter genutzt. Die Technologie gibt es zwar bereits seit mehr als zehn Jahren und kommt auch bei konventionellen Fahrrädern zum Einsatz, allerdings wurde der Antrieb erst wirklich vor rund zwei bis drei Jahren populär - was auch an seiner Weiterentwicklung lag.
In der Regel ist der Riemenantrieb aus Carbonfasern gemacht. Diese gehen über zwei Riemenscheiben. Welche Vor- und Nachteile diese Form des E-Bike-Antriebs bietet und was sonst noch wichtig ist, stellen wir dir im nachfolgenden Ratgeber genauer vor.
Die wichtigste Voraussetzung ist eine Tretlager- bzw. Nabenschaltung. Prinzipiell lassen sich Riemenantriebe lassen nicht mit einer Kettenschaltung kombinieren. Verfügt der Rahmen des E-Bikes über vertikale Ausfallenden, muss zudem ein Riemenspanner montiert werden, weil der Riemen ein gewisses Maß an Spannung benötigt. Nur so kann er korrekt funktionieren.
Nicht notwendig ist dies, wenn die Ausfallenden in einer waagerechten Position sind. Dadurch können auch Hinterrad und Riemen entsprechend verschoben bzw. gespannt werden.
Aufbau vom E-Bike Riemenantrieb
Ein geschlossener E-Bike-Antriebsriemen setzt sich aus besonders zugfesten Carbonfasern zusammen, welche sich durch eine geringe Abnutzung auszeichnen. Auch bei starker Belastung und intensiver Nutzung des E-Bikes tritt kaum Verschleiß auf.
Die Riemeninnenseite verfügt über Zähne. Diese dienen dazu, in die jeweiligen Mulden, die die Riemenscheibe besitzt, zu greifen. Grundsätzlich ähnelt das Prinzip des Aufbaus jenem einer Kettenschaltung, allerdings ist die Funktionsweise sehr individuell.
Hersteller und Kosten von Riemenantrieben für das S-Pedelec
Inzwischen gibt es viele Hersteller qualitativ hochwertiger Riemenantriebe für das S-Pedelec. Sehr weit verbreitet sind beispielsweise Modelle des renommierten Herstellers Gates Carbon Drive, doch auch die Contitech Power Transmission Group bietet leistungsstarke und hochwertige Systeme an.
Inzwischen gibt es zahlreiche E-Bikes, die ab Werk direkt mit einem Riemenantrieb ausgestattet werden. Meist hat dieser keinen großen Einfluss auf den Kaufpreis - es lohnt sich aber immer, darauf zu achten, da diese Antriebsform als besonders langlebig gilt.
Soll ein E-Bike Riemenantrieb für ein S-Pedelec nachträglich eingebaut werden, lässt sich im Vorfeld zur schwer pauschalisieren, wie hoch die Kosten dafür ausfallen. Denn insbesondere das Rahmenschloss verursacht individuelle Kosten, welche sich nicht so einfach kalkulieren lassen. Allein für den Antrieb sollten - je nach Ausführung - zwischen 150 und 300 Euro eingerechnet werden. Dies klingt erst einmal nach viel Geld, relativiert sich aber recht schnell angesichts der Kosten für ein hochwertiges S-Pedelec.
E-Bike Riemenantrieb - weitere Aspekte sind zu beachten
Es gibt inzwischen eine große Auswahl an verschiedenen Pedelecs und E-Bikes auf dem Markt, sodass es für Käufer schnell zu einer Herausforderung werden kann, das richtige Modell zu finden. Selbst Experten streiten sich darüber, ob ein Riemen- oder Kettenantrieb die bessere Variante ist.
Aus rein technischer Sicht kann bei Riemen, mit geringerer Leistung, mit einem höheren Widerstand gerechnet werden. Ist die Leistung dagegen entsprechend höher, geschieht auch die Kraftübertragung besser und direkter. Grundsätzlich ist ein E-Bike Riemenantrieb etwas für Biker, die gerne mit höherer Geschwindigkeit unterwegs sind und die generell eine hohe Laufleistung verzeichnen.
Pedelecs zeichnen sich durch deutliche Vorteile aus. Wichtig ist allerdings, den Zahnriemen in regelmäßigen Abständen auf eventuelle Schäden zu überprüfen. Liegen diese vor, sollten sie möglichst zeitnah repariert werden, damit sie sich nicht noch ausbreiten und unter Umständen sehr teuer werden können.
Leistungsstärke, Witterungsbeständigkeit, Wartungsarmut und Langlebigkeit sind die Eigenschaften, die ein Riemenantrieb für ein Pedelec mitbringt. Gegenüber externen Einflüssen ist er sichtbar weniger empfindlich als andere Antriebsarten. Dies heißt allerdings im Gegenzug nicht automatisch, dass es nicht trotzdem zu sichtbaren Beschädigungen am Antrieb kommen kann, die einer fachmännischen Reparatur bedürfen.
Sofern man also feine Haarrisse am Rahmen, ausgefranste Zähne oder abgebrochene Teile feststellt, sollte man das Bike in jedem Fall von einem Experten untersuchen lassen. Gegebenenfalls ist dann ein Austausch des Zahnriemens erforderlich.
Fazit: Ob der Riemenantrieb für das E-Bike zu empfehlen ist
Wie ist ein Riemenantrieb aufgebaut?
Ein Antriebsriemen setzt sich aus Carbonfasern mit einer geringen Abnutzung zusammen. Die Riemeninnenseite verfügt über in die Mulden der Riemenscheibe greifenden Zähne. Obwohl die Funktionsweise dabei sehr individuell ist, gleicht dies einem Kettenschaltungsaufbau.
Was sind die Vorteile des Riemenantriebs?
Der Riemenantrieb für ein Pedelec ist sehr wetterfest, langlebig, wartungsarm und leistungsstark. Bei äußeren Einflüssen ist er weniger empfindlich als andere Antriebsarten.
Wie teuer ist ein Riemenantrieb?
Allein für den Antrieb kostet es je nach Ausführung zwischen 150 und 300 Euro. Dies klingt erst teuer, relativiert sich aber recht im Vergleich zu den Kosten für ein hochwertiges S-Pedelec.
Einen Kommentar hinterlassen