Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Trinkflaschenakku

Ein E-Bike Trinkflaschenakku ist ein Akku für ein E-Bike, der in Form und Größe einer Trinkflasche gestaltet ist und in den Flaschenhalter des Fahrrads passt. Er ist eine platzsparende und optisch unauffällige Lösung, um das E-Bike mit Energie zu versorgen oder einen Zusatzakku zu integrieren.

Merkmale eines Trinkflaschenakkus:

  • Formfaktor: Sieht aus wie eine herkömmliche Fahrradtrinkflasche und wird anstelle einer Flasche im Flaschenhalter montiert.

  • Kapazität: Meist kleiner als bei klassischen Akkus, oft zwischen 150 Wh und 300 Wh, abhängig vom Modell.

  • Verwendung:

    • Als Hauptakku bei besonders leichten, minimalistischen E-Bikes.

    • Als Range Extender (Zusatztank) zur Reichweitenverlängerung.

  • Anschluss: Wird über ein spezielles Kabelsystem oder eine Schnittstelle mit dem Hauptsystem des E-Bikes verbunden.

  • Vorteile:

    • Sehr leicht (oft unter 2 kg).

    • Unauffällig und stylisch.

    • Einfach entnehmbar zum Laden.

  • Nachteile:

    • Begrenzte Reichweite wegen kleiner Kapazität.

    • Oft teurer als klassische Akkus, wenn man den Preis pro Wattstunde vergleicht.

Für wen eignet sich ein Trinkflaschenakku?

  • Pendler, die ein leichtes E-Bike mit dezenter Optik bevorzugen.

  • Sportliche Fahrer, die das E-Bike vor allem als Unterstützung nutzen.

  • Tourenfahrer, die mit einem zusätzlichen Trinkflaschenakku ihre Reichweite flexibel erweitern möchten.

Vorheriger Artikel E-Bike Controller
Nächster Artikel Range Extender
  • So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    Moderne Städte stehen vor großen Herausforderungen: Staus, Luftverschmutzung und Lärmbelastung beeinträchtigen die Lebensqualität und machen den Alltag für viele Menschen anstrengend. Doch die Lösung liegt oft näher, als man denkt – in der Optimierung des Nahverkehrs. Besonders E-Bikes und Fahrräder spielen dabei eine zentrale Rolle.

  • E-Bike – ab wieviel Jahren darf man fahren?

    E-Bike – ab wieviel Jahren darf man fahren?

    E-Bikes sind in vielen Haushalten angekommen – ob für den Schulweg, als Freizeitspaß oder als sportlicher Allrounder. Doch wie alt muss man eigentlich sein, um ein E-Bike zu fahren? Gibt es ein Mindestalter? Und was passiert, wenn Kinder schon vorher damit unterwegs sind? In diesem Artikel erfährst Du alles rund um Altersfreigaben, Sicherheit und Versicherungsschutz bei E-Bikes.

  • E-Bike vs. E-Motorrad

    E-Bike vs. E-Motorrad: Wo liegen die Unterschiede und was passt besser zu Dir?

    Die Elektromobilität boomt – und mit ihr wächst auch das Angebot an elektrisch betriebenen Zweirädern. Dabei stellt sich für viele die Frage: E-Bike oder E-Motorrad – was ist eigentlich der Unterschied? Und welches der beiden Fahrzeuge passt besser zu den eigenen Bedürfnissen? In diesem Blogartikel vergleichen wir neutral die wichtigsten Aspekte wie Geschwindigkeit, Reichweite, Führerscheinpflicht, Kosten, Nutzungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.