Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Trinkflaschenakku

Ein E-Bike Trinkflaschenakku ist ein Akku für ein E-Bike, der in Form und Größe einer Trinkflasche gestaltet ist und in den Flaschenhalter des Fahrrads passt. Er ist eine platzsparende und optisch unauffällige Lösung, um das E-Bike mit Energie zu versorgen oder einen Zusatzakku zu integrieren.

Merkmale eines Trinkflaschenakkus:

  • Formfaktor: Sieht aus wie eine herkömmliche Fahrradtrinkflasche und wird anstelle einer Flasche im Flaschenhalter montiert.

  • Kapazität: Meist kleiner als bei klassischen Akkus, oft zwischen 150 Wh und 300 Wh, abhängig vom Modell.

  • Verwendung:

    • Als Hauptakku bei besonders leichten, minimalistischen E-Bikes.

    • Als Range Extender (Zusatztank) zur Reichweitenverlängerung.

  • Anschluss: Wird über ein spezielles Kabelsystem oder eine Schnittstelle mit dem Hauptsystem des E-Bikes verbunden.

  • Vorteile:

    • Sehr leicht (oft unter 2 kg).

    • Unauffällig und stylisch.

    • Einfach entnehmbar zum Laden.

  • Nachteile:

    • Begrenzte Reichweite wegen kleiner Kapazität.

    • Oft teurer als klassische Akkus, wenn man den Preis pro Wattstunde vergleicht.

Für wen eignet sich ein Trinkflaschenakku?

  • Pendler, die ein leichtes E-Bike mit dezenter Optik bevorzugen.

  • Sportliche Fahrer, die das E-Bike vor allem als Unterstützung nutzen.

  • Tourenfahrer, die mit einem zusätzlichen Trinkflaschenakku ihre Reichweite flexibel erweitern möchten.

Vorheriger Artikel E-Bike Controller
Nächster Artikel Range Extender
  • Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Eine Starnberger See Radtour gehört zu den Klassikern im Münchner Süden. Rund 50 Kilometer misst die Umrundung des Sees – und sie verbindet atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Ob mit E-Bike, Rennrad, Gravel- oder Tourenrad: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Von Geretsried aus ist der See schnell erreichbar, was ihn zu einem idealen Startpunkt für eine Tagestour macht.

  • Elektroroller vs. Fatbike E-Bike

    Elektroroller vs. Fatbike E-Bike – welches Fahrzeug passt besser zu Dir?

    In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
    Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.

  • Mini-Akku-Kompressoren

    Mini-Akku-Kompressoren: Kompakte Power für unterwegs

    Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.