Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Federbein

Was ist ein Federbein am Fahrrad?

Ein Federbein, auch als Dämpfer oder Hinterraddämpfer bezeichnet, ist ein Federungselement, das am hinteren Ende eines Fahrrads angebracht ist. Es dient dazu, Stöße und Vibrationen, die durch unebene Oberflächen und Geländeunebenheiten verursacht werden, abzufedern und das Fahrkomfort und die Kontrolle des Fahrrads zu verbessern. Federbeine sind vor allem bei Fullys, Mountainbikes und Geländefahrrädern weit verbreitet, um die Auswirkungen von holprigen und technischen Strecken zu reduzieren.

Aufbau eines Federbeins

  1. Feder: Das Herzstück des Federbeins ist die Feder, die die Aufgabe hat, Erschütterungen und Unebenheiten aufzunehmen und zu absorbieren. Federn können aus verschiedenen Materialien wie Stahl oder Luft bestehen und sind in unterschiedlichen Stärken und Konfigurationen erhältlich, um verschiedene Fahrergewichte und Gelände anzupassen.

  2. Dämpfer: Der Dämpfer, auch Stoßdämpfer genannt, arbeitet in Kombination mit der Feder, um die Bewegung zu kontrollieren und ein zu starkes Nachwippen oder Federn des Hinterrads zu verhindern. Er absorbiert die kinetische Energie der Federbewegung und wandelt sie in Wärme um.

  3. Federweg: Der Federweg ist der Abstand, den der Dämpfer zwischen seiner vollständig ausgefahrenen und vollständig eingefahrenen Position zurücklegen kann. Ein größerer Federweg bedeutet mehr Fähigkeit zur Absorption von großen Unebenheiten, aber kann auch die Effizienz beim Pedalieren beeinträchtigen.

  4. Einstellmöglichkeiten: Hochwertige Federbeine bieten oft Einstellmöglichkeiten für die Dämpfung, die Federvorspannung und manchmal sogar die Zug- und Druckstufe. Diese Einstellungen ermöglichen es dem Fahrer, die Federung an seine Fahrpräferenzen und das Gelände anzupassen.

Vorteile eines Federbeins

  1. Verbesserter Komfort: Ein Federbein reduziert die Auswirkungen von Stößen und Vibrationen, wodurch der Fahrkomfort auf unebenen Strecken erhöht wird.

  2. Bessere Traktion: Die Federung hilft dabei, das Hinterrad besser am Boden zu halten, was die Traktion auf rutschigem oder unwegsamem Gelände verbessert.

  3. Kontrolle und Stabilität: Ein gut eingestellter Dämpfer trägt zur Stabilität des Fahrrads bei und verhindert ein übermäßiges Hüpfen oder Wippen des Hinterrads.

Nachteile eines Federbeins

  1. Gewicht: Federbeine und ihre Mechanismen können das Gewicht des Fahrrads erhöhen, was sich auf die Effizienz beim Klettern oder Beschleunigen auswirken kann.

  2. Wartung: Federbeine erfordern regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Dies kann den Wartungsaufwand im Vergleich zu einem herkömmlichen starren Rahmen erhöhen.

  3. Kosten: Hochwertige Federbeine können teuer sein, insbesondere Modelle mit fortschrittlichen Dämpfungseinstellungen.

Alternativen zu Federbeinen

Die Parallelogrammfederstütze, auch bekannt als "Parallelogramm-Sattelstütze" oder "Federsattelstütze", ist eine Alternative zum herkömmlichen Federbein, die vor allem bei Fahrrädern für den Stadt- und Toureneinsatz oder bei Alltagsrädern eingesetzt wird. Sie dient dazu, Vibrationen und Stöße auf unebenen Straßen oder Wegen abzufedern und den Fahrkomfort zu erhöhen.

Die Parallelogrammfederstütze besteht aus einem komplexen Mechanismus, der aus mehreren miteinander verbundenen Gelenken besteht, die ein parallelogrammartiges Muster bilden. Sie wird anstelle der herkömmlichen starren Sattelstütze in den Sattelrohr des Fahrradrahmens eingesetzt. Der Sattel ist an diesem Mechanismus befestigt.

Wenn das Fahrrad über unebene Oberflächen fährt, bewegt sich die Parallelogrammfederstütze aufgrund der Stoßbelastungen und Vibrationen. Die Gelenke erlauben es, dass der Sattel nach hinten und oben ausweicht, um Stöße abzufedern. Sobald die Belastung nachlässt, kehrt die Federstütze in ihre ursprüngliche Position zurück.

Vorheriger Artikel Bosch E-Bike Motor
  • E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren

    E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren – so klappt’s

    E-Bike-Touren digital aufzeichnen – ganz einfach mit Apple Health oder Strava. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Bosch E-Bike (z. B. mit Purion-Display) über die Flow App synchronisierst – oder alternativ mit einer GPS-Smartwatch trackst. Ideal für alle, die ihre Touren analysieren oder mit Freunden teilen wollen.

  • Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Der Kauf eines Kinderfahrrads ist ein wichtiger Schritt – für das Kind bedeutet es ein Stück mehr Freiheit, Selbstständigkeit und Mobilität. Doch nicht jedes Fahrrad ist automatisch kindgerecht. Es gibt zahlreiche Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen – von der passenden Größe über die Sicherheit bis hin zum Gewicht des Rads. In diesem Artikel erfährst Du, worauf man beim Kauf eines Kinderfahrrads wirklich achten sollte.

  • Psi in Bar umrechnen

    Psi in Bar umrechnen: So findest Du den richtigen Reifendruck für Dein Fahrrad

    Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und die Reichweite Deines E-Bikes. Dabei stößt man oft auf zwei verschiedene Einheiten: psi und bar. Aber was bedeuten sie eigentlich – und wie rechnet man sie um? Psi in Bar umrechnen – interaktiver Rechner: Hier kannst Du ganz einfach Werte umrechnen