Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Ein Federbein, auch als Dämpfer oder Hinterraddämpfer bezeichnet, ist ein Federungselement, das am hinteren Ende eines Fahrrads angebracht ist. Es dient dazu, Stöße und Vibrationen, die durch unebene Oberflächen und Geländeunebenheiten verursacht werden, abzufedern und das Fahrkomfort und die Kontrolle des Fahrrads zu verbessern. Federbeine sind vor allem bei Fullys, Mountainbikes und Geländefahrrädern weit verbreitet, um die Auswirkungen von holprigen und technischen Strecken zu reduzieren.
Feder: Das Herzstück des Federbeins ist die Feder, die die Aufgabe hat, Erschütterungen und Unebenheiten aufzunehmen und zu absorbieren. Federn können aus verschiedenen Materialien wie Stahl oder Luft bestehen und sind in unterschiedlichen Stärken und Konfigurationen erhältlich, um verschiedene Fahrergewichte und Gelände anzupassen.
Dämpfer: Der Dämpfer, auch Stoßdämpfer genannt, arbeitet in Kombination mit der Feder, um die Bewegung zu kontrollieren und ein zu starkes Nachwippen oder Federn des Hinterrads zu verhindern. Er absorbiert die kinetische Energie der Federbewegung und wandelt sie in Wärme um.
Federweg: Der Federweg ist der Abstand, den der Dämpfer zwischen seiner vollständig ausgefahrenen und vollständig eingefahrenen Position zurücklegen kann. Ein größerer Federweg bedeutet mehr Fähigkeit zur Absorption von großen Unebenheiten, aber kann auch die Effizienz beim Pedalieren beeinträchtigen.
Einstellmöglichkeiten: Hochwertige Federbeine bieten oft Einstellmöglichkeiten für die Dämpfung, die Federvorspannung und manchmal sogar die Zug- und Druckstufe. Diese Einstellungen ermöglichen es dem Fahrer, die Federung an seine Fahrpräferenzen und das Gelände anzupassen.
Verbesserter Komfort: Ein Federbein reduziert die Auswirkungen von Stößen und Vibrationen, wodurch der Fahrkomfort auf unebenen Strecken erhöht wird.
Bessere Traktion: Die Federung hilft dabei, das Hinterrad besser am Boden zu halten, was die Traktion auf rutschigem oder unwegsamem Gelände verbessert.
Kontrolle und Stabilität: Ein gut eingestellter Dämpfer trägt zur Stabilität des Fahrrads bei und verhindert ein übermäßiges Hüpfen oder Wippen des Hinterrads.
Gewicht: Federbeine und ihre Mechanismen können das Gewicht des Fahrrads erhöhen, was sich auf die Effizienz beim Klettern oder Beschleunigen auswirken kann.
Wartung: Federbeine erfordern regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Dies kann den Wartungsaufwand im Vergleich zu einem herkömmlichen starren Rahmen erhöhen.
Kosten: Hochwertige Federbeine können teuer sein, insbesondere Modelle mit fortschrittlichen Dämpfungseinstellungen.
Die Parallelogrammfederstütze, auch bekannt als "Parallelogramm-Sattelstütze" oder "Federsattelstütze", ist eine Alternative zum herkömmlichen Federbein, die vor allem bei Fahrrädern für den Stadt- und Toureneinsatz oder bei Alltagsrädern eingesetzt wird. Sie dient dazu, Vibrationen und Stöße auf unebenen Straßen oder Wegen abzufedern und den Fahrkomfort zu erhöhen.
Die Parallelogrammfederstütze besteht aus einem komplexen Mechanismus, der aus mehreren miteinander verbundenen Gelenken besteht, die ein parallelogrammartiges Muster bilden. Sie wird anstelle der herkömmlichen starren Sattelstütze in den Sattelrohr des Fahrradrahmens eingesetzt. Der Sattel ist an diesem Mechanismus befestigt.
Wenn das Fahrrad über unebene Oberflächen fährt, bewegt sich die Parallelogrammfederstütze aufgrund der Stoßbelastungen und Vibrationen. Die Gelenke erlauben es, dass der Sattel nach hinten und oben ausweicht, um Stöße abzufedern. Sobald die Belastung nachlässt, kehrt die Federstütze in ihre ursprüngliche Position zurück.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.
Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.