Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Ein Federbein, auch als Dämpfer oder Hinterraddämpfer bezeichnet, ist ein Federungselement, das am hinteren Ende eines Fahrrads angebracht ist. Es dient dazu, Stöße und Vibrationen, die durch unebene Oberflächen und Geländeunebenheiten verursacht werden, abzufedern und das Fahrkomfort und die Kontrolle des Fahrrads zu verbessern. Federbeine sind vor allem bei Fullys, Mountainbikes und Geländefahrrädern weit verbreitet, um die Auswirkungen von holprigen und technischen Strecken zu reduzieren.
Feder: Das Herzstück des Federbeins ist die Feder, die die Aufgabe hat, Erschütterungen und Unebenheiten aufzunehmen und zu absorbieren. Federn können aus verschiedenen Materialien wie Stahl oder Luft bestehen und sind in unterschiedlichen Stärken und Konfigurationen erhältlich, um verschiedene Fahrergewichte und Gelände anzupassen.
Dämpfer: Der Dämpfer, auch Stoßdämpfer genannt, arbeitet in Kombination mit der Feder, um die Bewegung zu kontrollieren und ein zu starkes Nachwippen oder Federn des Hinterrads zu verhindern. Er absorbiert die kinetische Energie der Federbewegung und wandelt sie in Wärme um.
Federweg: Der Federweg ist der Abstand, den der Dämpfer zwischen seiner vollständig ausgefahrenen und vollständig eingefahrenen Position zurücklegen kann. Ein größerer Federweg bedeutet mehr Fähigkeit zur Absorption von großen Unebenheiten, aber kann auch die Effizienz beim Pedalieren beeinträchtigen.
Einstellmöglichkeiten: Hochwertige Federbeine bieten oft Einstellmöglichkeiten für die Dämpfung, die Federvorspannung und manchmal sogar die Zug- und Druckstufe. Diese Einstellungen ermöglichen es dem Fahrer, die Federung an seine Fahrpräferenzen und das Gelände anzupassen.
Verbesserter Komfort: Ein Federbein reduziert die Auswirkungen von Stößen und Vibrationen, wodurch der Fahrkomfort auf unebenen Strecken erhöht wird.
Bessere Traktion: Die Federung hilft dabei, das Hinterrad besser am Boden zu halten, was die Traktion auf rutschigem oder unwegsamem Gelände verbessert.
Kontrolle und Stabilität: Ein gut eingestellter Dämpfer trägt zur Stabilität des Fahrrads bei und verhindert ein übermäßiges Hüpfen oder Wippen des Hinterrads.
Gewicht: Federbeine und ihre Mechanismen können das Gewicht des Fahrrads erhöhen, was sich auf die Effizienz beim Klettern oder Beschleunigen auswirken kann.
Wartung: Federbeine erfordern regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Dies kann den Wartungsaufwand im Vergleich zu einem herkömmlichen starren Rahmen erhöhen.
Kosten: Hochwertige Federbeine können teuer sein, insbesondere Modelle mit fortschrittlichen Dämpfungseinstellungen.
Die Parallelogrammfederstütze, auch bekannt als "Parallelogramm-Sattelstütze" oder "Federsattelstütze", ist eine Alternative zum herkömmlichen Federbein, die vor allem bei Fahrrädern für den Stadt- und Toureneinsatz oder bei Alltagsrädern eingesetzt wird. Sie dient dazu, Vibrationen und Stöße auf unebenen Straßen oder Wegen abzufedern und den Fahrkomfort zu erhöhen.
Die Parallelogrammfederstütze besteht aus einem komplexen Mechanismus, der aus mehreren miteinander verbundenen Gelenken besteht, die ein parallelogrammartiges Muster bilden. Sie wird anstelle der herkömmlichen starren Sattelstütze in den Sattelrohr des Fahrradrahmens eingesetzt. Der Sattel ist an diesem Mechanismus befestigt.
Wenn das Fahrrad über unebene Oberflächen fährt, bewegt sich die Parallelogrammfederstütze aufgrund der Stoßbelastungen und Vibrationen. Die Gelenke erlauben es, dass der Sattel nach hinten und oben ausweicht, um Stöße abzufedern. Sobald die Belastung nachlässt, kehrt die Federstütze in ihre ursprüngliche Position zurück.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Mache eine
Komm in unsere Flagship Stores und fahre Dein Traum Bike Probe.
E-Bike finanzieren
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.
Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.
Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.