Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und RĂĽckversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und RĂĽckversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

E-Bike mit Gasgriff: Legal oder verboten?

E-Bikes sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken – und sie entwickeln sich stetig weiter. Eine technische Besonderheit sorgt jedoch regelmäßig für Verwirrung: der Gasgriff. Doch was genau ist das eigentlich, worin liegt der Unterschied zur klassischen Tretunterstützung – und vor allem: Darf man damit in Deutschland fahren?

Von Isatou Schulz  |  2 Minuten Lesedauer

E-Bike mit Gasgriff: Legal oder verboten?
Ăśber den Autor Isatou Schulz

Aufgewachsen in der Fahrradstadt Münster, hat Isatou von klein auf eine tiefe Leidenschaft für Fahrräder entwickelt, die seitdem ein fester Bestandteil ihres Lebens ist. Diese Begeisterung begleitet sie jeden Tag und spiegelt sich nun auch in ihrem Beruf wider. Ihre umfassende Expertise im Bereich Fahrräder und E-Bikes macht sie zur idealen Ansprechpartnerin für alle, die Wert auf Qualität und Innovation legen. Isatou verbindet ihre persönliche Leidenschaft mit professionellem Know-how und setzt sich engagiert dafür ein, die Welt des Fahrradfahrens für andere zugänglicher und spannender zu gestalten.

Veröffentlicht: 4. Juni 2025  |  Aktualisiert: 17. Juni 2025

Was ist ein Gasgriff?

Ein Gasgriff (auch Daumengas oder Drehgas genannt) funktioniert ähnlich wie bei einem Moped oder E-Scooter. Man muss nicht in die Pedale treten, um vorwärtszukommen – stattdessen regelt man die Geschwindigkeit direkt per Handgriff. Je nach Modell wird der Motor stufenlos oder in festgelegten Leistungsstufen aktiviert.

Das klingt verlockend, vor allem für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder beim Anfahren am Berg. 

Unterschied zur TretunterstĂĽtzung

Die meisten E-Bikes, wie man sie aus dem Alltag kennt, verfügen über eine Tretunterstützung: Der Elektromotor unterstützt nur dann, wenn man selbst in die Pedale tritt. Die Unterstützung endet bei 25 km/h – darüber hinaus fährt man allein mit Muskelkraft weiter. Solche Modelle gelten rechtlich als Fahrräder und dürfen ohne Führerschein, Versicherung oder Helm genutzt werden.

Beim Gasgriff sieht das anders aus: Da der Motor auch ohne Tretbewegung aktiviert werden kann, bewegt sich das E-Bike rein rechtlich in Richtung Kleinkraftrad oder Mofa – mit entsprechenden Konsequenzen.

Rechtslage in Deutschland (StVO)

In Deutschland regelt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), was erlaubt ist und was nicht. Grundsätzlich gilt:

  • Bis 6 km/h ist ein Gasgriff zulässig – etwa als Anfahrhilfe, z. B. beim Anfahren am Berg oder beim Schieben.

  • Ab 6 km/h ohne TretunterstĂĽtzung ist das E-Bike nicht mehr als Fahrrad eingestuft, sondern als Kleinkraftrad.

Das hat folgende Konsequenzen:

  • Versicherungskennzeichen erforderlich

  • Betriebserlaubnis notwendig

  • Helmpflicht

  • Mindestalter (ab 15 Jahren mit MofaprĂĽfbescheinigung)

  • Keine Nutzung von Radwegen erlaubt (auĂźer explizit freigegeben)

Für die allermeisten E-Bike-Fahrer ist das praktisch nicht alltagstauglich, da der bürokratische und finanzielle Aufwand steigt – und der Nutzen im Verhältnis gering ist.

Beispiele aus anderen Ländern

Im Ausland ist man oft deutlich entspannter:

  • Niederlande: Auch hier sind Gasgriffe nur bei maximal 6 km/h erlaubt – aber die Durchsetzung ist locker.

  • USA: E-Bikes mit Gasgriff sind weit verbreitet. Je nach Bundesstaat gelten sie als eigene Klasse von Elektrofahrrädern.

  • GroĂźbritannien: Gasgriffe sind bis 15,5 mph (25 km/h) erlaubt – sofern das Rad bestimmte Auflagen erfĂĽllt.

  • China: Lange Zeit dominierten E-Bikes mit reinem Gasgriff – inzwischen wird stärker auf TretunterstĂĽtzung umgestellt.

Das zeigt: Die Zulassungsregeln unterscheiden sich stark – wer mit einem E-Bike samt Gasgriff ins Ausland reist, sollte sich vorher informieren.

Modelle mit Gasgriff

Trotz rechtlicher Einschränkungen gibt es auf dem Markt E-Bike-Modelle mit Gasgriff – oft als sogenannte S-Pedelecs oder Hybridlösungen. Beispiele:

  • Fatbikes oder Cargobikes mit Schiebehilfe

  • US-Importmodelle – allerdings oft nicht straĂźenzugelassen in Deutschland

  • NachrĂĽstsets mit Gashebel – rechtlich heikel und ohne Betriebserlaubnis nicht erlaubt


Fazit: Nur sinnvoll, wenn...

Ein Gasgriff am E-Bike ist nur dann sinnvoll, wenn man ihn als Anfahr- oder Schiebehilfe nutzt – also für den kurzen Schub bis 6 km/h. Tipp: Die MYVELO Klappräder haben eine Anfahrhilfe.

Wer jedoch auf eine vollwertige Gasfunktion ohne Pedaltritt setzt, verlässt in Deutschland den Bereich „Fahrrad“ und muss sich mit Kleinkraftrad-Regularien auseinandersetzen.

Stärkster E-Bike Akku – Wie viel Power passt in den Fahrradrahmen?
Wie Radfahren zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beiträgt

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren