
Makalu Equipped E-SUV
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
📣 Nur für kurze Zeit 200€ Ersparnis
📦 Lieferung Ende August
Scheibenbremsen sind mittlerweile an fast allen modernen Fahrrädern Standard – egal ob Mountainbike, Rennrad, Gravelbike oder E-Bike. Damit sie zuverlässig und sicher funktionieren, ist ein regelmäßiger Wechsel der Bremsbeläge notwendig. In diesem Artikel erfährst Du, woran man erkennt, dass die Beläge verschlissen sind, welches Werkzeug man braucht und wie der Bremsbelagwechsel Schritt für Schritt funktioniert.
Von Fabian Huber |
2 Minuten Lesedauer
Abgenutzte Bremsbeläge sorgen für weniger Bremskraft, längere Bremswege und können im schlimmsten Fall die Bremsscheibe beschädigen. Außerdem steigt die Gefahr, dass die Bremse quietscht oder ungleichmäßig zupackt. Ein rechtzeitiger Wechsel garantiert Sicherheit und verlängert die Lebensdauer der gesamten Bremsanlage.
Dicke der Beläge: Wenn weniger als 1 mm Belagmaterial vorhanden ist, sollten sie gewechselt werden.
Metallisches Geräusch: Ein Schleifen oder Kratzen deutet darauf hin, dass der Belag bereits bis auf die Trägerplatte runter ist.
Verringerte Bremsleistung: Wenn die Bremse trotz korrekt eingestellter Hydraulik schwach wirkt, sind die Beläge wahrscheinlich am Ende.
Für den Bremsbelagwechsel benötigt man:
Inbus- oder Torxschlüssel (je nach Bremse)
Einen kleinen Schlitzschraubendreher oder Bremskolbenrücksteller
Neue Bremsbeläge (modellabhängig, z. B. Shimano, SRAM, Magura etc.)
ggf. Splint oder Sicherungsschraube (oft im Set mit neuen Belägen enthalten)
Sauberes Tuch und etwas Bremsenreiniger
Damit man gut an die Bremse kommt, nimmt man zuerst das Laufrad heraus. Achtung: Vor dem Lösen der Achse den Schnellspanner oder die Steckachse komplett entfernen.
Sicherungssplint oder Schraube lösen.
Die alten Beläge mitsamt Feder herausziehen.
Mit einem Kunststoffhebel oder einem speziellen Rückstellwerkzeug vorsichtig die Bremskolben zurückdrücken. So entsteht genug Platz für die neuen Beläge. Niemals mit einem Schraubenzieher direkt auf die Kolben drücken, da sie beschädigt werden könnten.
Die neuen Beläge zusammen mit der Feder in den Bremssattel schieben.
Mit Splint oder Schraube fixieren.
Das Laufrad wieder in den Rahmen bzw. die Gabel einsetzen und sicher befestigen.
Die Bremse mehrmals betätigen, bis die Beläge sauber an der Scheibe anliegen.
Neue Beläge müssen sich erst an die Bremsscheibe anpassen. Bremse dazu 20–30 Mal von mittlerer Geschwindigkeit gleichmäßig bis fast zum Stillstand ab, ohne blockieren. So entsteht eine gleichmäßige Reibfläche und die Bremse erreicht ihre volle Leistung.
Vermeide, mit öligen oder fettigen Fingern die Belagfläche zu berühren.
Reinige Bremsscheiben regelmäßig mit speziellem Bremsenreiniger.
Lagere Ersatzbeläge trocken und sauber.
Bei langen Abfahrten Bremse immer wieder kurz lösen, um Überhitzung zu vermeiden.
Das Wechseln der Bremsbeläge an der Scheibenbremse ist mit etwas Geschick auch für Hobbyschrauber machbar. Es erfordert nur wenig Werkzeug und sorgt dafür, dass Dein Fahrrad jederzeit sicher und zuverlässig bremst. Wer unsicher ist oder Probleme beim Rückstellen der Kolben hat, sollte die Arbeit lieber einer Fachwerkstatt überlassen.