Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Wie kannst Du Deine VO2Max verbessern?

Eine höhere VO2Max bedeutet mehr Ausdauer, schnellere Erholungszeiten und die Fähigkeit, bei intensiven Belastungen länger durchzuhalten. Doch wie kannst Du Deine VO2Max konkret steigern? Hier erfährst Du die besten Methoden und Tipps.

Von Lukas Vogt  |  3 Minuten Lesedauer

VO2Max verbessern
Über die Autorin Lukas Vogt

Lukas Vogt ist ein aufstrebendes Talent im Radsport und kombiniert seine Leidenschaft für das Fahrradfahren mit seiner Ausbildung zum Kaufmann für E-Commerce. Schon seit 2022 brennt der 19-Jährige für den Radsport, wobei er sich zunächst im Mountainbiken wohl gefühlt hat. Was als aufregendes Hobby in den Bergen begann, entwickelte sich schnell zu einer ernsthaften Leidenschaft für steile Anstiege, technische Trails und rasante Abfahrten. Ab 2025 wird Lukas seine Karriere auf das nächste Level heben und für das MYVELO ProCycling Team an den Start gehen. Auf diesem Blog teilt er wertvolle Einblicke, Trainingstipps und Erlebnisse – direkt aus der Welt des Profiradsports.

Veröffentlicht: 8. Oktober 2024  |  Aktualisiert: 28. März 2025

Nachdem Du nun verstanden hast, was VO2Max ist und warum sie für Deine Leistung auf dem Rennrad so wichtig ist, geht es jetzt darum, wie Du diese entscheidende Messgröße gezielt verbessern kannst. 

Intervalltraining: Der Turbo für Deine VO2Max

Schnelles Rennrad

Wenn es um die Verbesserung der VO2Max geht, ist Intervalltraining die wohl effektivste Methode. Besonders intensive Intervalle (wie das High Intensity Interval Training, HIIT) pushen Deine maximale Sauerstoffaufnahme an die Grenze und fördern Deine aerobe Kapazität. Beim Intervalltraining wechselst Du zwischen Phasen maximaler Belastung und kurzen Erholungsphasen. Diese Methode bringt Deinen Puls schnell auf Hochtouren, was Deine VO2Max nachhaltig steigert.

Ein Beispiel für ein effektives VO2Max-Training:

  • Aufwärmen: 10 Minuten leichtes Pedalieren
  • Intervallphase: 5 x 3 Minuten maximale Anstrengung (etwa 90-95% Deiner maximalen Herzfrequenz), gefolgt von 3 Minuten lockeres Rollen
  • Cool-down: 10-15 Minuten leichtes Pedalieren zur Regeneration

Dieses Training kannst Du 1-2 Mal pro Woche in Deinen Trainingsplan einbauen, um gezielt an Deiner VO2Max zu arbeiten. Beachte, dass Du in den intensiven Phasen wirklich an Deine Grenzen gehst, denn nur so wird der maximale Effekt erzielt.

Regelmäßige und intensive Trainingseinheiten

Regelmäßig Rennrad fahren

Neben dem Intervalltraining ist es wichtig, regelmäßig intensive Einheiten zu absolvieren. Dein Herz-Kreislauf-System passt sich an die Belastung an, und je öfter Du es forderst, desto besser wird es mit der Sauerstoffaufnahme. Neben den klassischen Intervallen solltest Du auch lange Ausfahrten in Deinen Trainingsplan integrieren. Diese erhöhen Deine Grundlagenausdauer und verbessern die aerobe Kapazität insgesamt.

Ein guter Mix aus kurzen, intensiven Einheiten und längeren, moderaten Ausfahrten ist der Schlüssel. So kann ein typischer Wochenplan aussehen:

  • Montag: Ruhetag oder aktive Erholung (lockere Ausfahrt, Stretching)
  • Dienstag: Intervalltraining (HIIT)
  • Mittwoch: Leichte Ausfahrt (Grundlagentraining, 60-90 Minuten bei 60-70% der maximalen Herzfrequenz)
  • Donnerstag: Bergtraining oder ein weiteres Intervalltraining
  • Freitag: Ruhetag oder lockeres Training
  • Samstag: Lange Ausfahrt (3-4 Stunden, moderate Intensität)
  • Sonntag: Erholungsfahrt oder moderates Intervalltraining

Wie lange dauert es, die VO2Max zu steigern?

Geduld ist eine Tugend, wenn es um die Verbesserung der VO2Max geht. Du wirst nicht über Nacht signifikante Verbesserungen sehen, aber bei konsequentem Training sind erste Ergebnisse in etwa 6 bis 8 Wochen messbar.

Es hängt dabei auch von Deinem aktuellen Trainingszustand ab. Anfänger oder Wiedereinsteiger können schneller Fortschritte sehen, während erfahrene Fahrer härter arbeiten müssen, um kleine Verbesserungen zu erzielen. Wichtig ist, dass Du Dein Training kontinuierlich anpasst und regelmäßig an Deiner VO2Max arbeitest, ohne in Übertraining zu verfallen.

Ernährung und Regeneration: Die Basis für den Erfolg

Rennrad fahren

Ein oft übersehener Faktor bei der Verbesserung der VO2Max ist die richtige Ernährung und ausreichend Regeneration. Dein Körper benötigt nicht nur Training, sondern auch die richtigen Nährstoffe, um sich zu erholen und sich an die Belastungen anzupassen.

Ernährungstipps zur Unterstützung der VO2Max-Steigerung:

  • Kohlenhydrate: Sie sind Deine primäre Energiequelle während intensiver Belastungen. Achte darauf, vor intensiven Einheiten ausreichend Kohlenhydrate zu Dir zu nehmen, um die nötige Power für Deine Intervalle zu haben.
  • Proteine: Diese sind wichtig für die Regeneration Deiner Muskeln. Direkt nach dem Training solltest Du eine proteinreiche Mahlzeit oder einen Shake zu Dir nehmen, um den Muskelaufbau zu unterstützen und die Erholungszeit zu verkürzen.
  • Antioxidantien: Intensives Training führt zur Bildung von freien Radikalen. Antioxidantien, die in Obst und Gemüse enthalten sind, helfen dabei, diese schädlichen Moleküle zu neutralisieren und Entzündungen zu reduzieren.

Auch die Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend. Schon eine geringe Dehydration kann Deine VO2Max und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Achte darauf, vor, während und nach dem Training ausreichend zu trinken, besonders an heißen Tagen oder bei intensiven Einheiten.

Regeneration: Das unterschätzte Element

Neben der Ernährung spielt die Erholung eine entscheidende Rolle. Nach intensiven Einheiten benötigt Dein Körper Zeit, um sich zu regenerieren und Anpassungen vorzunehmen. Ohne ausreichende Erholung riskierst Du nicht nur Verletzungen, sondern verhinderst auch den Trainingseffekt.

Plane daher regelmäßige Ruhetage ein und achte auf die Signale Deines Körpers. Wenn Du Dich dauerhaft müde und erschöpft fühlst, solltest Du die Intensität für einige Tage reduzieren. Aktive Regeneration wie lockere Ausfahrten oder leichtes Stretching können helfen, den Körper schneller wieder auf Touren zu bringen.

Fazit: Mit gezieltem Training und der richtigen Strategie Deine VO2Max steigern

Hohe VO2Max

Die Verbesserung Deiner VO2Max ist ein langfristiger Prozess, der regelmäßiges und intensives Training erfordert. Intervalltraining und lange Ausfahrten sind dabei die effektivsten Methoden, um Deine Sauerstoffaufnahme zu maximieren. Doch vergiss nicht: Auch die Ernährung und die Regeneration spielen eine wichtige Rolle, um das Beste aus Deinem Training herauszuholen.

Bleib dran, sei geduldig und arbeite kontinuierlich an Deiner VO2Max – so wirst Du langfristig Deine Rennrad-Leistung auf ein neues Level heben. Im nächsten Artikel dieser Serie erfährst Du, wie Du Deine VO2Max messen und Deine Fortschritte optimal verfolgen kannst!

Aero oder Endurance: Welches Rennrad ist das Richtige für Dich?
  • All-out Training
    3. Oktober 2025 Vincent Augustin

    All-out Training: So steigerst Du Deine Leistung mit maximaler Intensität

    Was wäre, wenn Du mit nur wenigen Minuten pro Woche spürbare Fortschritte auf dem Rennrad erzielen könntest? Klingt zu gut, um wahr zu sein – ist aber wissenschaftlich fundiert. Das Zauberwort: All-out Training. Diese Form des Trainings basiert auf extrem kurzen, dafür maximal intensiven Belastungen und fordert Deinen Körper bis an die Grenzen. In diesem Artikel erfährst Du, was „All-out“ wirklich bedeutet, wie es funktioniert und wie Du es in Dein Rennradtraining integrieren kannst.

  • Supplemente im Radsport
    1. Oktober 2025 Isatou Schulz

    Supplemente im Radsport: Sinn oder Geldverschwendung?

    Kohlenhydrate, Elektrolyte, Koffein, Kreatin, Beta-Alanin, Rote-Bete-Saft, Magnesium, Omega-3, Vitamin D – die Liste der Supplemente, die Radsportler angeblich schneller, ausdauernder und gesünder machen sollen, ist lang. Doch was davon bringt wirklich einen Nutzen – und was ist reine Geldverschwendung?