wahoo ELEMNT BOLT V2 GPS CYCLING COMPUTER
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Von Lukas Vogt |
3 Minuten Lesedauer
Nachdem Du nun weißt, was die VO2Max ist und wie Du sie gezielt durch Training steigern kannst, kommt die nächste wichtige Frage: Wie misst Du Deine VO2Max und überprüfst Deine Fortschritte? Es gibt verschiedene Methoden, die Dir dabei helfen, Deine maximale Sauerstoffaufnahme zu bestimmen – von professionellen Labortests bis hin zu Schätzungen durch Fitnessgeräte oder Apps. In diesem Artikel zeige ich Dir die besten Wege, Deine VO2Max zu messen und was Du dabei beachten solltest.
Wenn Du eine exakte Messung Deiner VO2Max wünschst, ist ein Labortest der Goldstandard. In einem solchen Test fährst Du auf einem Ergometer oder Laufband bis zur völligen Erschöpfung, während Deine Atemluft analysiert wird. Der Test misst die Sauerstoff- und Kohlendioxidwerte in Deiner Atemluft, um genau zu bestimmen, wie viel Sauerstoff Dein Körper während maximaler Belastung verwerten kann.
Vorteile der Labormessung:
Nachteile:
Eine bequeme und günstige Alternative zur Labormessung sind Fitness-Tracker, Apps oder Rennradcomputer, die Deine VO2Max schätzen. Diese Geräte nutzen Algorithmen, um anhand von Daten wie Herzfrequenz, Geschwindigkeit, zurückgelegter Distanz und Leistung eine ungefähre VO2Max zu berechnen.
Viele moderne Rennradcomputer (wie der Garmin Edge oder Wahoo ELEMNT) bieten diese Funktion an. Sie nutzen Herzfrequenzdaten in Verbindung mit Deiner Leistung auf dem Rad, um Deine VO2Max zu schätzen. Auch einige Smartwatches und Apps wie Strava oder TrainingPeaks bieten diese Funktion an.
Vorteile der Schätzung durch Geräte:
Nachteile:
Rennradcomputer wie der Garmin Edge 1030 oder der Wahoo ELEMNT ROAM bieten heute eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen, um Deine Leistung zu analysieren – darunter auch die VO2Max-Schätzung. Diese Geräte berechnen Deine VO2Max basierend auf Deinen Leistungsdaten (Watt) und Herzfrequenzwerten. Aber wie genau sind diese Messungen wirklich?
Die Genauigkeit hängt stark von der Qualität der Herzfrequenzmessung und der Zuverlässigkeit der Leistungsdaten ab. Wenn Du einen Brustgurt verwendest (statt der optischen Messung am Handgelenk), erhältst Du in der Regel genauere Werte. Die Leistungsmessung (zum Beispiel über ein Powermeter) ist ebenfalls wichtig, da die Algorithmen die Herzfrequenz in Relation zur erbrachten Leistung setzen, um Deine VO2Max zu schätzen.
Tipp: Wenn Du Deine VO2Max regelmäßig über einen Rennradcomputer messen möchtest, solltest Du immer ähnliche Bedingungen schaffen. Achte darauf, gut erholt zu sein, und versuche, die Messungen unter vergleichbaren Wetterbedingungen und auf ähnlichem Terrain durchzuführen.
Methode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Labormessung | Sehr präzise, umfassende Daten | Teuer, zeitaufwendig, nicht für regelmäßige Messungen geeignet |
Rennradcomputer/Apps | Einfach, kostengünstig, regelmäßige Messungen möglich | Weniger genau, abhängig von Algorithmen und äußeren Faktoren |
Smartwatches | Bequem, jederzeit verfügbar | Herzfrequenzmessung am Handgelenk weniger präzise |
Für die meisten Rennradfahrer reicht die VO2Max-Schätzung über Fitnessgeräte oder Apps vollkommen aus. Wenn Du jedoch sehr genaue Daten benötigst – etwa für den Einstieg in den Profisport – oder ein sehr präzises Bild Deiner aktuellen Leistungsfähigkeit möchtest, ist eine Labormessung empfehlenswert.
Wie oft Du Deine VO2Max messen solltest, hängt von Deinem Trainingsziel und Deinem aktuellen Leistungsstand ab. Für die meisten Fahrer reicht es aus, alle paar Wochen oder Monate eine Schätzung vorzunehmen, um den Fortschritt zu verfolgen. Wenn Du Dich jedoch auf ein Rennen vorbereitest oder gezielt Deine VO2Max steigern möchtest, kann eine wöchentliche Überprüfung sinnvoll sein.
Realistischer Fortschritt: Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Die VO2Max lässt sich zwar durch Training steigern, aber die Fortschritte sind oft nicht riesig. Für Anfänger oder Wiedereinsteiger sind Verbesserungen von 10-20% in den ersten Monaten möglich. Fortgeschrittene Fahrer sehen eher kleinere Steigerungen von 2-5% pro Jahr, da die VO2Max nicht unbegrenzt ausbaubar ist.
Die Messung der VO2Max ist eine großartige Möglichkeit, um Deinen Fortschritt als Radfahrer zu verfolgen und gezielt an Deiner Leistung zu arbeiten. Während eine Labormessung die genaueste Methode ist, bieten moderne Rennradcomputer und Apps praktische und kostengünstige Alternativen, die für die meisten Fahrer mehr als ausreichend sind.
Wähle die Methode, die am besten zu Deinen Zielen und Deinem Budget passt, und behalte Deine VO2Max im Auge – so kannst Du sicherstellen, dass Dein Training Früchte trägt und Du Dein volles Potenzial auf dem Rennrad ausschöpfst!
Wir haben aufregende Neuigkeiten: MYVELO ist jetzt offizieller Brandpartner des Global Cycling Network (GCN)! Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt für uns und die MYVELO-Community, und wir könnten nicht stolzer sein, Teil einer der weltweit größten Plattform für Radsport-Enthusiasten zu...
Der Silk Road Mountain Race (SRMR) ist ein Radrennen, das kein gewöhnlicher Wettkampf ist – es ist ein ultimativer Test für Ausdauer, Willenskraft und Abenteuerlust. Mitten in der atemberaubenden Wildnis Kirgistans führt dieses Self-Supported-Ultracycling-Rennen durch endlose Berge, über raue Pässe und durch entlegene Täler. Doch was macht den SRMR so besonders, und warum zieht er Abenteurer aus der ganzen Welt an?