Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Rennradfahren & Nachbrenneffekt: Maximale Fettverbrennung durch EPOC

Beim Rennradfahren geht es längst nicht nur darum, stundenlang auf dem Sattel zu sitzen und Kilometer zu schrubben. Besonders wenn du auf Effizienz setzt und das Beste aus jeder Einheit herausholen möchtest, gibt es einen entscheidenden Faktor, der oft übersehen wird: der EPOC-Effekt (Excess Post-Exercise Oxygen Consumption), besser bekannt als „Nachbrenneffekt“. Dieser Effekt kann dir dabei helfen, nach dem Training noch Kalorien zu verbrennen und deine Fitness auf das nächste Level zu heben.

Von Vincent Augustin  |  4 Minuten Lesedauer

Rennradfahren & Nachbrenneffekt: Maximale Fettverbrennung durch EPOC
Über den Autor Vincent Augustin

Vincent hat MYVELO gemeinsam mit Fabian gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 24. Oktober 2024  |  Aktualisiert: 24. Oktober 2024

Doch was genau steckt hinter EPOC? Und wie kannst du diesen Effekt gezielt durch dein Rennradtraining maximieren?

Was ist EPOC?

EPOC beschreibt den erhöhten Sauerstoffverbrauch nach einer intensiven Belastung. Nach einem anstrengenden Training benötigt dein Körper mehr Sauerstoff, um sich zu erholen und die Homöostase (sein natürliches Gleichgewicht) wiederherzustellen. Dies führt zu einem erhöhten Kalorienverbrauch, der Stunden nach dem Training anhält. Je intensiver dein Training, desto größer der EPOC-Effekt.

Beim Rennradfahren ist es besonders interessant, wie du durch gezielte Trainingsmethoden wie Intervalltraining oder hochintensive Belastungen den EPOC-Effekt verstärken kannst.

Wie funktioniert der EPOC-Effekt?

Wenn du eine intensive Einheit auf dem Rad absolvierst, laufen im Körper verschiedene Prozesse ab:

  1. Sauerstoffdefizit ausgleichen: Während des Trainings wird mehr Energie benötigt, als der Körper in dem Moment bereitstellen kann. Dieses Defizit muss nach dem Training wieder ausgeglichen werden.

  2. Auffüllen der Energiereserven: Dein Körper muss seine Glykogenspeicher wieder auffüllen und die durch das Training verbrauchten Energiequellen regenerieren.

  3. Körpertemperatur senken: Während des Trainings erhöht sich deine Körpertemperatur. Auch das Abkühlen benötigt Energie.

  4. Laktatabbau: Beim intensiven Training entsteht Laktat (Milchsäure). Dein Körper muss dieses Laktat abbauen, was ebenfalls Energie kostet.

All diese Prozesse führen dazu, dass der Kalorienverbrauch auch nach dem Training erhöht bleibt. Studien zeigen, dass der EPOC-Effekt nach besonders intensiven Einheiten bis zu 24 Stunden anhalten kann.

Wie Du den EPOC-Effekt im Rennradtraining steigerst

Nun fragst du dich sicher, wie du dein Rennradtraining so gestalten kannst, dass du den EPOC-Effekt optimal ausnutzt. Hier sind ein paar Strategien:

1. Intervalltraining

Intervalltraining ist eine der effektivsten Methoden, um den EPOC-Effekt zu maximieren. Dabei wechselst du zwischen intensiven Belastungen und Erholungsphasen. Durch die hohen Intensitäten wird der Sauerstoffbedarf während und nach dem Training enorm gesteigert.

Ein Beispiel für eine Intervall-Einheit auf dem Rennrad könnte so aussehen:

  • 5 Minuten Aufwärmen
  • 1 Minute Sprinten (intensiv)
  • 2 Minuten locker rollen (Erholung)
  • Das Ganze 8-10 Mal wiederholen

Diese Art von Training fordert deinen Körper, sodass der Nachbrenneffekt intensiviert wird.

2. High Intensity Interval Training (HIIT)

HIIT geht noch einen Schritt weiter als das klassische Intervalltraining. Hier setzt du extrem kurze, aber dafür maximale Belastungen ein. Das Ziel ist, den Körper in einen Zustand zu bringen, in dem er während und nach dem Training eine hohe Sauerstoffmenge benötigt, um sich zu erholen.

Eine HIIT-Session könnte folgendermaßen aussehen:

  • 5 Minuten Aufwärmen
  • 30 Sekunden all-out Sprint
  • 1,5 Minuten ruhiges Fahren
  • Das Ganze 6-8 Mal wiederholen

HIIT sorgt nicht nur für eine Steigerung des EPOC-Effekts, sondern auch für Verbesserungen in der VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme), was für Rennradfahrer besonders wertvoll ist.

3. Tempotraining

Neben Intervallen ist auch das Fahren im Tempobereich (Schwellenbereich) eine gute Methode, um den Nachbrenneffekt zu verstärken. Hierbei fährst du für längere Zeit knapp unter deiner anaeroben Schwelle. Das bedeutet, du bist in einem Bereich unterwegs, in dem du noch nicht komplett übersäuerst, aber die Belastung dennoch hoch ist.

Ein Beispiel für eine Tempotrainingseinheit:

  • 10 Minuten Aufwärmen
  • 20 Minuten im Bereich von 85-90% deiner maximalen Herzfrequenz
  • 10 Minuten locker rollen

Diese Art des Trainings belastet den Körper über eine längere Zeit, was den Sauerstoffverbrauch während und nach dem Training erhöht.

Ernährung und EPOC: Wie du deinen Körper unterstützt

Damit du den EPOC-Effekt optimal ausnutzen kannst, spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Nach intensiven Trainingseinheiten ist es entscheidend, die richtigen Nährstoffe zuzuführen, um die Regeneration zu unterstützen und den Stoffwechsel weiter anzukurbeln.

  • Protein: Eiweiß hilft, die durch das Training beanspruchten Muskeln zu reparieren und aufzubauen. Ein Proteinshake oder eine eiweißreiche Mahlzeit direkt nach dem Training kann dabei helfen.

  • Kohlenhydrate: Nach intensiven Intervall- oder HIIT-Einheiten solltest du auch auf eine ausreichende Zufuhr von Kohlenhydraten achten, um deine Glykogenspeicher wieder aufzufüllen. Das beschleunigt die Regeneration und sorgt dafür, dass dein Körper weiterhin effizient Kalorien verbrennt.

  • Flüssigkeit und Elektrolyte: Intensives Training auf dem Rennrad bedeutet auch, dass du viel schwitzt. Ausreichend zu trinken und Elektrolyte zuzuführen, hilft deinem Körper, sich schneller zu erholen und den Stoffwechselprozess aufrechtzuerhalten.

Der langfristige Nutzen von EPOC für deine Fitness

Ein gut strukturiertes Rennradtraining, das den EPOC-Effekt maximiert, hat nicht nur kurzfristige Vorteile. Auf lange Sicht hilft dir dieser Effekt, deine Ausdauer zu verbessern, Fett zu verbrennen und deine allgemeine Leistungsfähigkeit zu steigern.

Besonders im Hinblick auf das Rennradfahren kann der EPOC-Effekt dabei unterstützen, deine VO2max zu erhöhen, was direkt mit deiner maximalen Leistungsfähigkeit in Verbindung steht. Du wirst also in der Lage sein, härter und länger zu fahren, ohne dabei zu ermüden.

Fazit: Nutze den EPOC-Effekt für dein Rennradtraining

EPOC ist ein mächtiges Tool, um dein Training auf das nächste Level zu heben. Durch gezielte Trainingsmethoden wie Intervalltraining, HIIT und Tempotraining kannst du den Nachbrenneffekt maximieren und dadurch auch nach dem Training noch von einem erhöhten Kalorienverbrauch profitieren. Achte darauf, deine Ernährung und Erholung entsprechend anzupassen, um das Beste aus deinem Training herauszuholen.

Wenn du das nächste Mal auf dem Rennrad sitzt, denke daran: Es geht nicht nur darum, während des Trainings alles zu geben, sondern auch darum, den Körper danach effizient arbeiten zu lassen – und genau hier kommt der EPOC-Effekt ins Spiel!

Regeneration nach dem Rennradtraining: So erholst Du Dich optimal
  • Espresso & Rennradfahren
    20. November 2025 Vincent Augustin

    Espresso & Rennradfahren – Warum der kleine Schwarze zur großen Leidenschaft gehört

    Wer regelmäßig mit dem Rennrad unterwegs ist, kennt das Ritual: Nach einer langen Ausfahrt oder vor einem knackigen Intervalltraining führt kein Weg am Espresso vorbei. Ob in der italienischen Bar an der Strecke, auf dem Marktplatz nach dem Sonntagstraining oder zuhause aus der Siebträgermaschine – der Espresso ist fester Bestandteil der Rennradkultur. Doch was steckt hinter dieser Verbindung aus Koffein, Stil und Leistung?

  • Beckenboden beim Rennradfahren
    20. November 2025 Vincent Augustin

    Beckenboden beim Rennradfahren: Warum er wichtiger ist, als man denkt

    Wer an Rennradfahren denkt, hat oft Bilder von durchtrainierten Beinen, kraftvollen Antritten und aerodynamischer Haltung im Kopf. Doch ein Muskel spielt eine unterschätzte, aber entscheidende Rolle: der Beckenboden. Er ist nicht nur für Stabilität und Körperkontrolle wichtig, sondern auch für Komfort, Leistungsfähigkeit – und die langfristige Gesundheit auf dem Rad.

  • Gravel Bike vs Rennrad vs Mountainbike
    18. November 2025 Helena Burgardt

    Gravel Bike vs Rennrad vs Mountainbike – welches Bike passt zu Dir?

    Die Auswahl an Fahrrädern war noch nie so groß wie heute. Rennrad, Mountainbike oder doch ein Gravel Bike? Jedes dieser Bikes hat seinen eigenen Charakter, seine Stärken und idealen Einsatzbereiche. Doch wo liegen die Unterschiede – und welches Rad passt am besten zu Dir und Deinem Fahrstil? In diesem Artikel erfährst Du, was die drei Bike-Typen auszeichnet, welche Vor- und Nachteile sie haben und worauf Du bei der Entscheidung achten solltest.