Veröffentlicht: März 20, 2023 | Aktualisiert: März 20, 2023 | 2 min lesen.
Fabian hat myvélo gemeinsam mit Vincent gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft.
Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, myvélo zu gründen.
Das Oberrohr ist ein zentrales Bauteil des Fahrradrahmens, das auch als "Top Tube" bezeichnet wird. Es verbindet das Steuerrohr, in dem sich die Gabel und der Lenker befinden, mit dem Sattelrohr, an dem der Sattel befestigt ist. Das Oberrohr ist ein wichtiger Bestandteil der Rahmenstruktur, da es die Steifigkeit und Stabilität des Fahrrads beeinflusst.
Die Form und Länge des Oberrohrs können sich je nach Fahrradtyp und Rahmengeometrie unterscheiden. In der Regel sind Rennrädermit einem längeren und flacheren Oberrohr ausgestattet, um eine aerodynamische und sportliche Fahrposition zu ermöglichen. Mountainbikeshingegen haben meist ein kürzeres und leicht abfallendes Oberrohr, um mehr Bewegungsfreiheit und Kontrolle bei Geländefahrten zu bieten.
Bei einigen Fahrradmodellen, insbesondere bei Damen- oder Stadtfahrrädern, kann das Oberrohr auch tiefer angesetzt oder abgesenkt sein, um einen tieferen Einstieg zu ermöglichen. Dies erleichtert das Auf- und Absteigen vom Fahrrad, besonders für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder bei Verwendung von Kleidung, die das Beinheben erschwert.
Die Oberrohrlänge ist ein wichtiger Faktor für die Passform, den Komfort und die Handhabung eines Fahrrads. Eine angemessene Oberrohrlänge trägt zu einer optimalen Fahrposition bei, die für verschiedene Aspekte des Radfahrens entscheidend ist: