Februar 01, 2023 | 2 min lesen.
Fabian hat myvélo gemeinsam mit Vincent gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft.
Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, myvélo zu gründen.
Mit Federweg gemeint ist die Federungstiefe, die Unebenheiten auf Wegen abfängt. Dies ist vor allem wichtig bei Mountainbikes. Der Federweg wird in Millimetern (mm) gemessen und variiert je nach Art der Federung und dem Fahrradmodell. Ein größerer Federweg bedeutet, dass die Federung mehr Bewegungsfreiheit hat und besser in der Lage ist, Unebenheiten im Straßenbelag aufzufangen.
Ein Federweg funktioniert, indem die Federung des Fahrrads die Bewegung aufnimmt, die durch Unebenheiten im Straßenbelag verursacht wird. Ein größerer Federweg ermöglicht es der Federung, eine größere Distanz zurückzulegen und dadurch Unebenheiten besser aufzufangen.
Ein E-Bike mit größerem Federweg hat einige Vorteile gegenüber Fahrrädern mit geringerem Federweg:
Allerdings gibt es auch Nachteile von E-Bikes mit größerem Federweg:
Der Federweg ist für viele Fahrradfahrer wichtig, da er den Fahrkomfort und die Fahrdynamik beeinflusst. Insbesondere für Fahrer, die viel auf unebenen Straßen unterwegs sind oder längere Strecken fahren, ist ein größerer Federweg von Vorteil, da er Unebenheiten besser absorbieren und damit eine glattere und komfortablere Fahrt ermöglichen kann. Besonders Mountainbiker, die auf unebenem Gelände unterwegs sind, können von einem größeren Federweg profitieren, da er die Abfederung von Stößen und Erschütterungen verbessern und dadurch die Belastung des Fahrers und des Fahrrads reduzieren kann.