Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Federweg

Was ist ein Federweg?

Mit Federweg gemeint ist die Federungstiefe, die Unebenheiten auf Wegen abfängt. Dies ist vor allem wichtig bei Mountainbikes. Der Federweg wird in Millimetern (mm) gemessen und variiert je nach Art der Federung und dem Fahrradmodell. Ein größerer Federweg bedeutet, dass die Federung mehr Bewegungsfreiheit hat und besser in der Lage ist, Unebenheiten im Straßenbelag aufzufangen.

Wie funktioniert ein Federweg?

Ein Federweg funktioniert, indem die Federung des Fahrrads die Bewegung aufnimmt, die durch Unebenheiten im Straßenbelag verursacht wird. Ein größerer Federweg ermöglicht es der Federung, eine größere Distanz zurückzulegen und dadurch Unebenheiten besser aufzufangen.

Vor- und Nachteile

Ein E-Bike mit größerem Federweg hat einige Vorteile gegenüber Fahrrädern mit geringerem Federweg:

  • Komfort: Ein größerer Federweg ermöglicht es der Federung, Unebenheiten im Straßenbelag besser aufzufangen und dadurch eine glattere und komfortablere Fahrt zu ermöglichen.
  • Traktion: Ein größerer Federweg ermöglicht es dem Rad, besser mit dem Untergrund in Kontakt zu bleiben und dadurch mehr Traktion und Kontrolle zu haben.
  • Abfederung: Ein größerer Federweg ermöglicht es dem Rad, Stöße und Erschütterungen besser abzufedern, was die Belastung des Fahrers und des Fahrrads reduzieren kann.

Allerdings gibt es auch Nachteile von E-Bikes mit größerem Federweg:

  • Gewicht: Ein größerer Federweg erfordert in der Regel mehr Material und kann das Gewicht des Fahrrads erhöhen.
  • Kosten: Ein größerer Federweg kann die Kosten des Fahrrads erhöhen, da mehr Material und fortgeschrittene Technologie erforderlich sind.

Für wen ist der Federweg wichtig?

Der Federweg ist für viele Fahrradfahrer wichtig, da er den Fahrkomfort und die Fahrdynamik beeinflusst. Insbesondere für Fahrer, die viel auf unebenen Straßen unterwegs sind oder längere Strecken fahren, ist ein größerer Federweg von Vorteil, da er Unebenheiten besser absorbieren und damit eine glattere und komfortablere Fahrt ermöglichen kann. Besonders Mountainbiker, die auf unebenem Gelände unterwegs sind, können von einem größeren Federweg profitieren, da er die Abfederung von Stößen und Erschütterungen verbessern und dadurch die Belastung des Fahrers und des Fahrrads reduzieren kann.

Vorheriger Artikel Tiefeinsteiger
  • Kosten guter Fahrrad Anhänger

    Was kostet ein guter Fahrradanhänger?

    Ein Fahrradanhänger ist eine sinnvolle Erweiterung für alle, die mit dem Rad unterwegs sind und dabei Kinder, Hunde oder Gepäck transportieren möchten. Doch was kostet ein guter Fahrradanhänger eigentlich? 

  • JobRad Rechner

    JobRad Rechner: So berechnet man die Ersparnis beim Dienstrad-Leasing

    Ein JobRad kann sich finanziell und gesundheitlich lohnen. Mit einem JobRad Rechner lässt sich die individuelle Ersparnis schnell und einfach berechnen. Wer von steuerlichen Vorteilen profitieren und gleichzeitig ein hochwertiges Fahrrad nutzen möchte, sollte sich die Leasingoption genauer anschauen.

  • Fahrradpedale wechseln

    Fahrradpedale wechseln – So gelingt der Tausch mühelos

    Fahrradpedale zu wechseln ist eine einfache, aber essenzielle Wartungsaufgabe, die jeder Radfahrer selbst erledigen kann. Ob für ein Upgrade, den Austausch abgenutzter Pedale oder den Wechsel zwischen Klick- und Plattformpedalen – mit der richtigen Anleitung gelingt der Wechsel problemlos.