Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Warm-Up Routine für Rennradfahrer

Wer mit dem Rennrad unterwegs ist, weiß: Nicht nur das Training selbst entscheidet über Leistungsfähigkeit und Fahrspaß, sondern auch die Vorbereitung. Ein gezieltes Warm-Up vor der Ausfahrt bereitet Muskulatur, Gelenke, Herz-Kreislauf-System und sogar den Kopf auf die Belastung vor. Doch wie sieht eine effektive Aufwärmroutine für Rennradfahrer aus?

Von Vincent Augustin  |  3 Minuten Lesedauer

Warm-Up Routine für Rennradfahrer
Über den Autor Vincent Augustin

Vincent hat MYVELO gemeinsam mit Fabian gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 19. September 2025  |  Aktualisiert: 19. September 2025

Warum ein Warm-Up so wichtig ist

Bevor man sich in den Sattel schwingt und gleich Vollgas gibt, sollte man den Körper Schritt für Schritt auf Betriebstemperatur bringen. Das hat gleich mehrere Vorteile:

  • Verbesserte Durchblutung: Muskeln und Sehnen werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

  • Gelenkschutz: Aufwärmen sorgt für mehr Gelenkflüssigkeit, was die Reibung reduziert.

  • Mehr Leistung: Das Herz-Kreislauf-System läuft nicht kalt an, sondern ist vorbereitet – so kann man schneller in den optimalen Leistungsbereich kommen.

  • Verletzungsprophylaxe: Warm-Up reduziert das Risiko für Zerrungen oder muskuläre Probleme.

  • Mentale Fokussierung: Man schaltet vom Alltag auf den Sport um.

Sportwissenschaftliche Betrachtung: Was passiert in den Muskeln?

Während des Warm-Ups laufen im Körper zahlreiche Prozesse ab, die für Rennradfahrer entscheidend sind:

1. Temperaturanstieg in der Muskulatur

Die Muskeltemperatur steigt bereits nach wenigen Minuten Bewegung um 1–2 °C. Diese Erhöhung verbessert:

  • die Elastizität von Muskelfasern (geringeres Verletzungsrisiko),

  • die Schnelligkeit von Kontraktionen (man tritt runder und explosiver),

  • die Effizienz enzymatischer Prozesse im Energiestoffwechsel.

2. Rekrutierung der Muskelfasern

Der Körper nutzt beim Warm-Up zunächst vor allem die langsamen Muskelfasern (Typ I), die für Ausdauerleistungen zuständig sind. Mit steigender Intensität werden auch die schnellen Fasern (Typ IIa und IIx) aktiviert, die für Sprints und Antritte wichtig sind. Ein systematisches Warm-Up sorgt also dafür, dass alle Fasertypen schrittweise „wachgeschaltet“ werden.

3. Energiestoffwechsel und Sauerstoffaufnahme

  • In den ersten Minuten arbeiten die Muskeln noch verstärkt anaerob (ohne Sauerstoff), was zu Laktatbildung führen kann.

  • Durch das Warm-Up erhöht sich jedoch die Sauerstoffaufnahme (VO₂) kontinuierlich, bis ein Gleichgewicht entsteht.

  • Dadurch kann der Körper die Energieversorgung effizient auf die aerobe Energiegewinnung umstellen – optimal für längere Belastungen auf dem Rennrad.

4. Durchblutung und Kapillarisierung

Ein gesteigerter Blutfluss öffnet die Kapillaren in den Muskeln. Das führt zu:

  • besserer Nährstoffversorgung,

  • schnellerem Abtransport von Stoffwechselendprodukten,

  • einer verbesserten „Pufferfunktion“ gegen Übersäuerung.

5. Nerv-Muskel-Interaktion

Das Warm-Up verbessert auch die neuromuskuläre Koordination. Das heißt:

  • Nervensignale gelangen schneller zu den Muskelfasern.

  • Die Bewegungsabläufe – insbesondere die Tretbewegung – werden flüssiger.

  • Kraft und Ausdauer lassen sich effizienter abrufen.

👉 Gerade im Radsport, wo es auf eine ökonomische Kraftübertragung und rhythmische Wiederholungen tausender Tretbewegungen ankommt, ist diese Anpassung entscheidend.

Die perfekte Warm-Up Routine für Rennradfahrer

1. Mobilisation (5 Minuten)

Starte mit leichten Bewegungen ohne Rad, um deine Gelenke zu aktivieren:

  • Armkreisen & Schulterkreisen – wichtig für die Sitzposition.

  • Hüftkreisen – lockert die Beckenregion, die beim Radfahren viel Stabilität braucht.

  • Knie- und Sprunggelenkskreisen – um den Tritt geschmeidig zu machen.

2. Dynamisches Stretching (5 Minuten)

Im Gegensatz zum statischen Dehnen wird hier die Muskulatur aktiv bewegt.

  • Ausfallschritte mit Drehung – für Hüfte, Rumpf und Beine.

  • Hohe Knie anziehen – aktiviert Oberschenkel und Hüftbeuger.

  • Beinschwünge vor und seitlich – bereiten die Beinmuskulatur aufs Treten vor.

3. Lockeres Einrollen auf dem Rad (10 Minuten)

Jetzt geht’s aufs Rennrad:

  • Beginne mit lockerem Tritt (90 U/min, niedriger Widerstand).

  • Allmählich die Intensität steigern.

  • Nach 5 Minuten kurze Steigerungsläufe einbauen (je 20 Sekunden etwas schneller, dann wieder locker fahren).

👉 Tipp: Wer mit einem Rollentrainer arbeitet, kann das Warm-Up auch Indoor machen – praktisch für Rennen oder Trainingsintervalle.

4. Aktivierung & Technikdrills (5–10 Minuten)

Damit der Körper wirklich „wach“ ist, eignen sich:

  • Trittfrequenz-Intervalle: 30 Sekunden mit sehr hoher Frequenz (110–120 U/min), danach 1 Minute locker. 3–4 Wiederholungen.

  • Sprints im Sattel: 2–3 kurze Antritte à 6–8 Sekunden mit voller Kraft.

  • Einbeiniges Treten (auf der Rolle oder leicht bergauf): Verbessert die Trettechnik.

Warm-Up für verschiedene Situationen

  • Vor einem langen Grundlagentraining: 10–15 Minuten lockeres Einrollen reichen.

  • Vor Intervallen oder einem Rennen: Intensiveres Warm-Up mit Sprints und Trittfrequenzarbeit ist Pflicht.

  • Bei kaltem Wetter: Längeres Einrollen und am besten schon in Bewegung bleiben, bevor die eigentliche Belastung startet.

Häufige Fehler beim Warm-Up

  • Ganz ohne Aufwärmen direkt losfahren.

  • Zu hart starten – Puls und Muskeln schießen hoch, bevor der Körper bereit ist.

  • Statisches Dehnen vor der Fahrt – das kann die Leistungsfähigkeit kurzfristig reduzieren.

  • Warm-Up unterschätzen: Gerade bei Rennen oder harten Einheiten macht es den Unterschied.

Fazit

Ein Warm-Up kostet nur 15–20 Minuten, bringt aber einen enormen Leistungs- und Gesundheitsvorteil. Neben der besseren Durchblutung und Gelenkschonung sorgt es auch für eine optimale Aktivierung der Muskulatur und des Energiestoffwechsels. Egal ob Training, Ausfahrt mit Freunden oder Rennen – der Körper dankt es mit besserer Performance und weniger Verletzungsrisiko.

🚴 Also: Nicht gleich Vollgas geben, sondern den Motor langsam hochfahren – dann läuft das Rennradfahren wie geschmiert!

Transalp – Das ultimative Rennrad-Abenteuer über die Alpen
Wie schnell ist ein Profi-Rennradfahrer?

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren