Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Rennrad Klingel: Funktion, Design und die besten Modelle für dein Bike

Von Lukas Vogt  |  3 Minuten Lesedauer

Rennrad Klingel
Über den Autor Lukas Vogt

Lukas Vogt ist ein aufstrebendes Talent im Radsport und kombiniert seine Leidenschaft für das Fahrradfahren mit seiner Ausbildung zum Kaufmann für E-Commerce. Schon seit 2022 brennt der 19-Jährige für den Radsport, wobei er sich zunächst im Mountainbiken wohl gefühlt hat. Was als aufregendes Hobby in den Bergen begann, entwickelte sich schnell zu einer ernsthaften Leidenschaft für steile Anstiege, technische Trails und rasante Abfahrten. Ab 2025 wird Lukas seine Karriere auf das nächste Level heben und für das MYVELO ProCycling Team an den Start gehen. Auf diesem Blog teilt er wertvolle Einblicke, Trainingstipps und Erlebnisse – direkt aus der Welt des Profiradsports.

Veröffentlicht: 26. Dezember 2024

Wenn es um Rennräder geht, stehen Geschwindigkeit, Effizienz und aerodynamisches Design oft im Vordergrund. Eine Klingel gehört dabei nicht zu den offensichtlichen Komponenten, die man mit einem Rennrad verbindet. Doch spätestens, wenn du auf einer belebten Straße oder einem schmalen Radweg unterwegs bist, wirst du die Bedeutung einer guten Rennrad-Klingel zu schätzen wissen.

In diesem Artikel erfährst du, warum eine Klingel unverzichtbar ist, welche Modelle sich für Rennräder besonders eignen und worauf du beim Kauf achten solltest.


Warum braucht man eine Klingel am Rennrad?

In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist eine Klingel laut Straßenverkehrsordnung Pflicht. Doch abgesehen von der Gesetzeslage bietet eine Klingel klare Vorteile:

  • Sicherheit: Auf belebten Wegen kannst du dich rechtzeitig bemerkbar machen, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu erschrecken.
  • Effizienz: Mit einer Klingel musst du nicht rufen oder hektisch klingeln – ein kurzes Klingeln reicht oft aus.
  • Rücksichtnahme: Gerade auf gemeinsamen Rad- und Fußwegen zeigst du mit einer Klingel Respekt gegenüber anderen.

Herausforderungen bei Rennrad-Klingeln

Rennradfahrer legen viel Wert auf minimalen Luftwiderstand und geringes Gewicht. Eine sperrige Klingel passt da nicht ins Bild. Zusätzlich sind Rennradlenker oft dünner oder aerodynamisch geformt, was spezielle Montagesysteme erfordert.


Welche Eigenschaften sollte eine Rennrad-Klingel haben?

Bei der Auswahl einer Klingel für dein Rennrad sind folgende Punkte entscheidend:

  1. Kompaktes Design: Eine kleine, unauffällige Klingel fügt sich harmonisch ins Gesamtbild des Rennrads ein.
  2. Leichtes Gewicht: Rennrad-Enthusiasten achten auf jedes Gramm. Hochwertige Rennrad-Klingeln wiegen oft weniger als 30 Gramm.
  3. Einfache Montage: Schnellverschluss-Systeme oder spezielle Halterungen erleichtern das Anbringen an dünnen oder aerodynamischen Lenkerprofilen.
  4. Lautstärke: Trotz der kompakten Größe sollte die Klingel laut genug sein, um auch in urbanen Gebieten gehört zu werden.

Beliebte Modelle für Rennrad-Klingeln

Hier sind einige Modelle, die speziell für Rennräder geeignet sind:

  1. Knog Oi Bell
    Diese Klingel ist ein Favorit unter Rennradfahrern. Mit ihrem schlanken, minimalistischen Design passt sie perfekt um den Lenker und fällt kaum auf. Sie ist in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sie sowohl für Standard- als auch Aero-Lenker geeignet ist.

  2. Spurcycle Bell
    Diese Premium-Klingel überzeugt durch hochwertigen Edelstahl und einen klaren, anhaltenden Klang. Sie ist etwas teurer, dafür aber langlebig und stilvoll.

  3. Crane E-Ne Bell
    Eine traditionelle Klingel mit modernem Touch. Die E-Ne Bell ist leicht, kompakt und bietet einen angenehmen, aber durchdringenden Ton.

  4. AirTag-Klingeln
    Für Technikfans gibt es mittlerweile Klingeln, die einen integrierten AirTag-Halter bieten. So kannst du nicht nur klingeln, sondern auch dein Rennrad orten, falls es gestohlen wird.


Wie wird die Klingel richtig montiert?

Die Position der Klingel spielt eine wichtige Rolle. Am besten montierst du sie so, dass du sie leicht mit dem Daumen erreichen kannst, ohne die Griffposition zu verändern. Besonders bei Rennrädern empfiehlt sich die Montage am oberen Teil des Lenkers oder in der Nähe der Bremsgriffe.

Beeinflusst eine Klingel die Aerodynamik und Watt-Verluste?

Rennradfahrer investieren oft viel Zeit und Geld in die Optimierung ihres Setups, um möglichst effizient unterwegs zu sein. Daher stellt sich die Frage: Kann eine Klingel am Lenker tatsächlich die Aerodynamik und damit den Energieverbrauch beeinflussen?

Die Aerodynamik eines Rennrads wird durch jeden zusätzlichen Gegenstand am Lenker beeinflusst, da dieser den Luftwiderstand erhöhen kann. Eine Klingel, selbst wenn sie klein und kompakt ist, verändert die Strömungsverhältnisse um den Lenker.

  • Größe und Form der Klingel: Eine sperrige Klingel erzeugt größere Verwirbelungen und somit mehr Luftwiderstand. Modelle mit einem flachen, stromlinienförmigen Design minimieren diesen Effekt.

  • Position am Lenker: Eine zentrale oder verdeckte Montage reduziert die negativen aerodynamischen Auswirkungen.

  • Geschwindigkeit: Je schneller du fährst, desto größer ist der Einfluss von Luftwiderstand. Während die Watt-Verluste bei gemütlichen Geschwindigkeiten unter 25 km/h kaum messbar sind, könnten sie bei 40 km/h oder mehr minimal ansteigen.

Wie groß ist der tatsächliche Einfluss?

Untersuchungen zu Watt-Verlusten durch eine Klingel zeigen, dass der Effekt meist vernachlässigbar ist, wenn man eine speziell für Rennräder konzipierte Klingel verwendet. Bei Geschwindigkeiten von etwa 30 km/h könnte der zusätzliche Luftwiderstand durch eine unauffällige Klingel wie einer Airtag Klingel weniger als 0,5 Watt ausmachen – ein Wert, der selbst bei längeren Fahrten kaum ins Gewicht fällt.

Allerdings können größere oder ungünstig platzierte Klingeln diesen Wert verdoppeln oder verdreifachen. Für ambitionierte Fahrer, die jede Sekunde zählen, lohnt es sich daher, in aerodynamische Modelle zu investieren.


Fazit

Eine Rennrad-Klingel ist ein kleines, aber unverzichtbares Accessoire, das nicht nur deine Sicherheit erhöht, sondern auch die deiner Mitmenschen. Dank moderner, aerodynamischer Designs gibt es heute Modelle, die perfekt zu einem Rennrad passen, ohne Stil oder Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.

Investiere in eine hochwertige Klingel, die leicht, laut und einfach zu montieren ist – und genieße dein Rennrad-Abenteuer mit einem sicheren Gefühl! 🚴‍♂️

Aero oder Endurance: Welches Rennrad ist das Richtige für Dich?
Dein Einstieg in den Rennrad-Amateur-Radsport: Die Amateur- und Elite-Amateur-Ligen in Deutschland
  • Rudern für Radfahrer: Der Trainingsgeheimtipp für mehr Speed und Ausdauer
    31. März 2025 Björn Kafka

    Rudern für Radfahrer: Der Trainingsgeheimtipp für mehr Speed und Ausdauer

    Als Rennradfahrer möchte man möglichst ständig besser werden: schneller, ausdauernder und effizienter. Doch was, wenn der Schlüssel zu diesen Zielen nicht nur auf zwei Rädern liegt? Rudern, oft unterschätzt, bietet eine ideale Ergänzung zum Radtraining. Es trainiert nicht nur den ganzen Körper, sondern verbessert auch die Ausdauer, Kraft und Stabilität – entscheidende Faktoren für jeden Radsportler.

  • Regeneration nach dem Rennradtraining: So erholst Du Dich optimal
    29. März 2025 Lukas Vogt

    Regeneration nach dem Rennradtraining: So erholst Du Dich optimal

    Nach einer intensiven Rennrad-Einheit ist die richtige Regeneration entscheidend, um Leistung zu verbessern, Verletzungen zu vermeiden und langfristig Fortschritte zu erzielen. Doch wie sieht eine effektive Erholung aus? Hier bekommst Du die besten Tipps zur optimalen Regeneration nach dem Rennradtraining.