Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Aero oder Endurance: Welches Rennrad ist das Richtige für Dich?

Die Begriffe Aero und Endurance stehen für zwei grundverschiedene Ansätze, das Rennradfahren zu erleben. Während Aeroräder maximale Geschwindigkeit und Effizienz auf flachem Terrain bieten, überzeugen Endurance-Bikes mit Komfort und Vielseitigkeit auf langen Touren und anspruchsvollen Anstiegen. Doch welches Bike passt besser zu Dir?

Von Vincent Augustin  |  2 Minuten Lesedauer

Aero vs Endurance
Über den Autor Vincent Augustin

Vincent hat MYVELO gemeinsam mit Fabian gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 28. Dezember 2024  |  Aktualisiert: 28. März 2025

 

Aero: Geschwindigkeit pur

Aero

Aerobikes sind darauf ausgelegt, den Luftwiderstand zu minimieren und jedes Watt in Vortrieb umzuwandeln. Ihre windschnittigen Rohrprofile, steifen Rahmen und aggressive Sitzposition machen sie zur ersten Wahl für Rennfahrer und Geschwindigkeitsliebhaber.

Die Vorteile eines Aerobikes:

  1. Maximale Effizienz: Dank aerodynamischer Konstruktion bist Du auf flachen Strecken oder leichten Anstiegen unschlagbar schnell.
  2. Highspeed: Aerobikes glänzen bei Rennen oder schnellen Gruppenausfahrten, wo jede Sekunde zählt.
  3. Leichter Antritt: Die steife Rahmengeometrie sorgt für eine direkte Kraftübertragung und explosiven Sprint.

Die Herausforderungen:

  • Weniger Komfort auf langen Distanzen durch die aggressive Sitzposition.
  • Gewichtsnachteile bei steilen Anstiegen oder wechselndem Terrain.

Endurance: Komfort trifft Ausdauer

Endurance


Endurance-Bikes sind die Alleskönner für lange Fahrten, bergige Strecken und variierende Straßenbedingungen. Mit ihrer entspannten Geometrie und oft breiteren Reifen bieten sie Stabilität und Fahrspaß, auch wenn die Straßen schlechter werden.

Die Vorteile eines Endurance-Bikes:

  1. Komfort auf langen Fahrten: Eine aufrechtere Sitzposition und vibrationsdämpfende Rahmenmaterialien entlasten Rücken und Hände.
  2. Vielseitigkeit: Ob Alpenpass oder Kopfsteinpflaster – ein Endurance-Bike meistert fast jedes Terrain.
  3. Vertrauen bei Abfahrten: Stabilität und Kontrolle geben Sicherheit, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Die Herausforderungen:

  • Weniger aerodynamisch, wodurch auf flachen Strecken Zeit verloren gehen kann.
  • Nicht die erste Wahl, wenn es nur um Speed geht.

Aero oder Endurance? Die Wahl hängt von Deinem Fahrstil ab

Ob Du ein Aerobike oder ein Endurance-Bike wählst, hängt von Deinen Zielen, Strecken und persönlichen Vorlieben ab:

  • Flache Strecken, Zeitfahrten und Rennen: Hier ist das Aerobike unschlagbar.
  • Lange Touren, Pässe und wechselndes Terrain: Das Endurance-Bike punktet mit Komfort und Vielseitigkeit.

Wer regelmäßig beides erleben möchte, könnte auf ein Modell setzen, das die Vorteile beider Welten kombiniert. MYVELO bietet mit Modellen wie dem Verona und dem Tourmalet spezifische Lösungen für beide Fahrstile – ein Blick lohnt sich!

Fazit: Zwei Stile – Eine Leidenschaft

Egal, ob Du den Adrenalinkick eines Aerobikes oder die Vielseitigkeit eines Endurance-Bikes bevorzugst – beide Kategorien haben ihren festen Platz in der Welt des Rennradsports. Entscheidend ist, dass Dein Rad zu Deinem Fahrstil und Deinen Zielen passt.

Welcher Typ bist Du? Finde es heraus und entdecke, was Dich antreibt!

Kompressionsstrümpfe und Rennradfahren: Wie sinnvoll sind sie?
Rennrad Klingel: Funktion, Design und die besten Modelle für dein Bike
  • Bergab fahren
    15. April 2025 Fabian Huber

    Bergab fahren mit Kurven: So meisterst du enge Kurven auf dem Rennrad

    Bergab fahren in engen Kurven kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Technik und Vorbereitung kannst du diese Herausforderung sicher und schnell meistern. Achte darauf, deine Geschwindigkeit vor der Kurve zu reduzieren, richtig zu bremsen, dein Gewicht zu verlagern und die Kurve vorausschauend zu nehmen. Übung und Vertrauen in deine Technik sind der Schlüssel, um jede Abfahrt mit Kurven souverän zu meistern.

  • Sprintintervall Training
    11. April 2025 Fabian Huber

    Sprintintervall-Training (SIT): Maximale Leistung auf dem Rennrad

    Sprintintervall-Training (SIT) ist eine der effizientesten Methoden, um die Leistungsfähigkeit auf dem Rennrad zu verbessern. Durch kurze, hochintensive Sprints mit langen Erholungsphasen lassen sich sowohl die aerobe als auch die anaerobe Kapazität optimieren.