Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Die 6 größten Anfängerfehler beim Rennradfahren – und wie du sie vermeidest!

Der Einstieg ins Rennradfahren ist aufregend, aber auch herausfordernd. Anfänger machen oft typische Fehler, die den Fahrspaß trüben oder sogar gefährlich sein können. Damit du gleich mit Spaß durchstartest, hier die sechs häufigsten Anfängerfehler und was du besser machen kannst!

Von Isatou Schulz  |  3 Minuten Lesedauer

Fehler beim Rennradfahren vermeiden
Über die Autorin Isatou Schulz

Aufgewachsen in der Fahrradstadt Münster, hat Isatou von klein auf eine tiefe Leidenschaft für Fahrräder entwickelt, die seitdem ein fester Bestandteil ihres Lebens ist. Diese Begeisterung begleitet sie jeden Tag und spiegelt sich nun auch in ihrem Beruf wider. Ihre umfassende Expertise im Bereich Fahrräder und E-Bikes macht sie zur idealen Ansprechpartnerin für alle, die Wert auf Qualität und Innovation legen. Isatou verbindet ihre persönliche Leidenschaft mit professionellem Know-how und setzt sich engagiert dafür ein, die Welt des Fahrradfahrens für andere zugänglicher und spannender zu gestalten.

Veröffentlicht: 7. März 2025

Die Fahrtechnik vernachlässigen

Viele Anfänger konzentrieren sich ausschließlich auf Geschwindigkeit und Ausdauer, vergessen aber die Bedeutung einer sauberen Fahrtechnik. Falsches Bremsen, unsichere Kurventechnik oder unruhige Bewegungen können zu Stürzen führen.

Häufige Fahrtechnikfehler:

  • Falsches Bremsen: Viele Neulinge bremsen entweder zu hart oder zu zaghaft. Dabei sollte der Hauptanteil der Bremskraft über die Vorderradbremse erfolgen, während die Hinterradbremse zur Stabilisierung dient.

  • Kurvenfahren: Ein häufiger Fehler ist es, in Kurven die falsche Linie zu wählen oder sich nicht richtig in die Kurve zu legen. Die richtige Technik verbessert die Stabilität und Sicherheit.

  • Unruhiges Fahren in der Gruppe: Ein unsicherer Fahrstil kann in der Gruppe gefährlich werden. Plötzliche Bewegungen oder abrupte Bremsmanöver sind zu vermeiden.

👉 Besser: Fahrtechnik gezielt trainieren, etwa durch Übungsfahrten in sicherem Terrain. Bewusst bremsen, den richtigen Körperschwerpunkt in Kurven finden und sicher in der Gruppe fahren lernen. Empfehlenswert sind Fahrtechnik-Workshops oder geführte Trainings mit erfahrenen Rennradfahrern.


Das falsche Fahrrad wählen

Viele Einsteiger kaufen ein Rennrad, das entweder zu groß, zu klein oder nicht für ihren Einsatzzweck geeignet ist. Ein falsch gewähltes Rad kann schnell zu Schmerzen oder ineffizientem Fahren führen.

Worauf sollte man achten?

  • Rahmengröße: Eine falsche Rahmenhöhe führt oft zu Rücken-, Nacken- oder Knieschmerzen.

  • Geometrie: Ein Aero-Rahmen mag schick sein, ist aber nicht immer die beste Wahl für lange Touren oder Anfänger.

  • Komponenten: Schaltung, Bremsen und Laufräder sollten zum Fahrstil passen.

👉 Besser: Vor dem Kauf eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen und idealerweise eine Bikefitting-Analyse durchführen lassen. Das richtige Rad sollte zur eigenen Körpergröße, Flexibilität und dem gewünschten Fahrstil passen. Du bist noch auf der Suche nach einem Einsteiger Rennrad? Das MYVELO Oslo ist perfekt geeignet, wenn Du mit dem Rennrad fahren loslegen möchtest.


Rennrad Trainingsplan

Ohne strukturierten Trainingsplan fahren

Spontanes und unstrukturiertes Training kann schnell zu Überlastung oder Stagnation führen. Ohne klare Trainingsziele bleibt der Fortschritt oft aus.

Die wichtigsten Trainingsprinzipien:

  • Grundlagenausdauer: Wer eine solide Basis schaffen will, sollte zunächst viele Kilometer mit niedriger Intensität fahren.

  • Intervalltraining: Um schneller zu werden, sind gezielte Belastungsspitzen essenziell.

  • Regeneration: Ohne ausreichende Erholungsphasen führt das Training schnell zu Übertraining und Leistungsabfall.

👉 Besser: Einen sinnvollen Trainingsplan nutzen, der eine Mischung aus Grundlagenausdauer, Intervalltraining und Regeneration enthält. Wer sich unsicher ist, kann sich an bewährten Trainingsmethoden orientieren oder einen Trainer zu Rate ziehen.


Hochleistungskurbel Rennrad

Die Fahrradpflege vernachlässigen

Ein Rennrad ist ein sensibles Sportgerät, das regelmäßige Wartung erfordert. Viele Neulinge fahren wochenlang ohne Kettenpflege oder überprüfen den Reifendruck nicht – was die Lebensdauer und Sicherheit des Rades beeinträchtigt.

Wichtige Wartungsmaßnahmen:

  • Kette regelmäßig reinigen und schmieren: Eine trockene oder verschmutzte Kette erhöht den Verschleiß und kostet Leistung.

  • Reifendruck kontrollieren: Zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand und das Risiko für Durchschläge.

  • Bremsen überprüfen: Abgenutzte Bremsbeläge und schlecht eingestellte Bremsen können gefährlich werden.

👉 Besser: Eine regelmäßige Routine für die Fahrradpflege entwickeln: Kette schmieren, Bremsen prüfen, Schrauben nachziehen und den Reifendruck kontrollieren. Ein sauberes und gut gewartetes Rad fährt sich nicht nur besser, sondern hält auch länger.


Verkehrsregeln und Sicherheit vernachlässigen

Rennradfahren bedeutet, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Ein häufiger Anfängerfehler ist, sich zu stark auf den Radweg zu verlassen, obwohl es oft sinnvoller ist, situationsbedingt auch die Straße zu nutzen.

Wichtige Sicherheitstipps:

  • Vorausschauendes Fahren: Andere Verkehrsteilnehmer beobachten und defensiv fahren.

  • Klare Handzeichen geben: Kommunikation mit Autofahrern und anderen Radfahrern ist essenziell.

  • Richtige Kleidung tragen: Helle, reflektierende Kleidung erhöht die Sichtbarkeit.

👉 Besser: Verkehrsregeln für Radfahrer kennen und einhalten. Vorausschauend fahren, sich klar erkennbar machen und im Zweifel defensive Entscheidungen treffen. Ein Helm wird dringend empfohlen – er kann im Ernstfall schwere Kopfverletzungen verhindern.


Zu schnell zu viel wollen

Viele Neulinge überschätzen ihre Fähigkeiten oder trainieren zu intensiv. Das kann zu Überlastung, Verletzungen oder Frustration führen.

Häufige Fehler:

  • Zu harte Einheiten: Einsteiger wollen oft direkt hohe Wattzahlen treten und vernachlässigen die Technik.

  • Zu wenig Erholung: Der Körper braucht Zeit, um sich an Belastungen anzupassen.

  • Ignorieren von Schmerzen: Frühzeitige Signale wie Knieprobleme oder Taubheitsgefühle dürfen nicht ignoriert werden.

👉 Besser: Die eigene Form langsam aufbauen. Regelmäßiges Fahren mit moderater Intensität ist effektiver als sporadische harte Trainingseinheiten. Anfänger sollten sich Zeit geben, um Technik, Kraft und Ausdauer zu verbessern.

Fazit

Wer diese typischen Fehler vermeidet, wird schneller Fortschritte machen und mehr Spaß am Rennradfahren haben. Der Schlüssel liegt in der richtigen Fahrtechnik, einer sinnvollen Trainingssteuerung und der regelmäßigen Wartung des Fahrrads. Wer mit Geduld und der richtigen Herangehensweise startet, wird lange Freude am Radsport haben!

👉 Hast du noch andere Anfängerfehler gemacht? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

11-Fach vs. 12-Fach Rennrad Kassette: Welche Schaltung ist besser?
Blutflussrestriktion und VO2Max: Warum Rennradfahrer vorsichtig sein sollten
  • Kurventechnik auf dem Rennrad
    19. Oktober 2025 Helena Burgardt

    Kurventechnik auf dem Rennrad: Die häufigsten Anfängerfehler und wie Du sie vermeidest

    Wer regelmäßig mit dem Rennrad unterwegs ist, weiß: Kurven sind mehr als nur Richtungswechsel. Sie verlangen Konzentration, Technik und das richtige Gefühl für Geschwindigkeit und Linie. Gerade für Anfänger können Kurvenfahrten zur echten Herausforderung werden – sei es auf schnellen Abfahrten oder im hektischen Stadtverkehr.

  • Macht Fahrradfahren impotent?
    16. Oktober 2025 Vincent Augustin

    Mythos: Macht Fahrradfahren impotent?

    Ein Thema, über das kaum jemand spricht – aber viele daran denken. Immer wieder taucht die Frage auf, ob langes Radfahren die Potenz beeinträchtigen kann. Gerade Rennradfahrer, die viele Stunden im Sattel verbringen, sind verunsichert. Doch was ist dran an diesem Mythos? Wir klären auf, was die Wissenschaft wirklich sagt – und was man selbst tun kann, um auf dem Rad gesund und leistungsfähig zu bleiben.

  • Regeneration nach dem Rennradfahren
    12. Oktober 2025 Vincent Augustin

    Regeneration nach dem Rennradfahren – Wie ein Venen-Massagegerät Deine Erholung beschleunigt

    Nach einer harten Trainingseinheit auf dem Rennrad zählt nicht nur, was während der Fahrt passiert – sondern auch danach. Die Regeneration ist entscheidend für Leistungssteigerung, Wohlbefinden und langfristige Gesundheit. Wer regelmäßig im Sattel sitzt, kennt das Gefühl von müden Beinen, schweren Waden oder Muskelkater. Genau hier kommt ein oft unterschätztes Tool ins Spiel: das Venen-Massagegerät.