
Lisboa Triathlonrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Der Q-Faktor ist ein Maß für die Breite des Pedalabstands an einem Fahrrad. Er bezieht sich auf den horizontalen Abstand zwischen den Kurbelarmen, die die Pedale tragen. Je weiter die Kurbeln voneinander entfernt sind, desto höher ist der Q-Faktor.
Ein niedriger Q-Faktor bedeutet in der Regel eine bessere Ergonomie, da ein schmalerer Pedalabstand eine natürlichere Tritttechnik ermöglicht und eine geringere Belastung der Kniegelenke bewirken kann. Ein höherer Q-Faktor kann dagegen dazu führen, dass die Kniegelenke stärker belastet werden und das Radfahren unangenehmer wird.
Der Q-Faktor ist auch ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Fahrradschuhen. Die meisten Fahrradschuhe haben eine Sohlenbreite, die auf einen bestimmten Q-Faktor abgestimmt ist, um eine optimale Kraftübertragung auf die Pedale zu gewährleisten.
Der Q-Faktor variiert je nach Fahrradtyp und -modell. Mountainbikes haben in der Regel einen höheren Q-Faktor als Rennräder, da sie breitere Reifen haben und ein höherer Q-Faktor ein besseres Handling auf technisch anspruchsvollen Strecken ermöglicht.
Der Begriff wurde 1990 vom Fahrradbuchautor Grant Petersen erfunden und wurde seitdem zu einem anerkannten Maß.
Der Q-Faktor kann sich außerdem auf verschiedene Weise auf das Radfahren auswirken:
Insgesamt kann ein optimaler Q-Faktor für jeden Radfahrer unterschiedlich sein, abhängig von der individuellen Körpergröße, der Tritttechnik und dem bevorzugten Fahrstil. Es ist wichtig, den Q-Faktor bei der Auswahl eines Fahrrads oder bei der Anpassung des bestehenden Fahrrads an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.
Tipp: Der Einfluss der Kurbellänge auf dein Rennrad-Erlebnis
E-Bike-Touren digital aufzeichnen – ganz einfach mit Apple Health oder Strava. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Bosch E-Bike (z. B. mit Purion-Display) über die Flow App synchronisierst – oder alternativ mit einer GPS-Smartwatch trackst. Ideal für alle, die ihre Touren analysieren oder mit Freunden teilen wollen.
Der Kauf eines Kinderfahrrads ist ein wichtiger Schritt – für das Kind bedeutet es ein Stück mehr Freiheit, Selbstständigkeit und Mobilität. Doch nicht jedes Fahrrad ist automatisch kindgerecht. Es gibt zahlreiche Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen – von der passenden Größe über die Sicherheit bis hin zum Gewicht des Rads. In diesem Artikel erfährst Du, worauf man beim Kauf eines Kinderfahrrads wirklich achten sollte.
Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und die Reichweite Deines E-Bikes. Dabei stößt man oft auf zwei verschiedene Einheiten: psi und bar. Aber was bedeuten sie eigentlich – und wie rechnet man sie um? Psi in Bar umrechnen – interaktiver Rechner: Hier kannst Du ganz einfach Werte umrechnen
Die häufigsten Fragen und Antworten