
Lisboa Triathlonrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Der Q-Faktor ist ein Maß für die Breite des Pedalabstands an einem Fahrrad. Er bezieht sich auf den horizontalen Abstand zwischen den Kurbelarmen, die die Pedale tragen. Je weiter die Kurbeln voneinander entfernt sind, desto höher ist der Q-Faktor.
Ein niedriger Q-Faktor bedeutet in der Regel eine bessere Ergonomie, da ein schmalerer Pedalabstand eine natürlichere Tritttechnik ermöglicht und eine geringere Belastung der Kniegelenke bewirken kann. Ein höherer Q-Faktor kann dagegen dazu führen, dass die Kniegelenke stärker belastet werden und das Radfahren unangenehmer wird.
Der Q-Faktor ist auch ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Fahrradschuhen. Die meisten Fahrradschuhe haben eine Sohlenbreite, die auf einen bestimmten Q-Faktor abgestimmt ist, um eine optimale Kraftübertragung auf die Pedale zu gewährleisten.
Der Q-Faktor variiert je nach Fahrradtyp und -modell. Mountainbikes haben in der Regel einen höheren Q-Faktor als Rennräder, da sie breitere Reifen haben und ein höherer Q-Faktor ein besseres Handling auf technisch anspruchsvollen Strecken ermöglicht.
Der Begriff wurde 1990 vom Fahrradbuchautor Grant Petersen erfunden und wurde seitdem zu einem anerkannten Maß.
Der Q-Faktor kann sich außerdem auf verschiedene Weise auf das Radfahren auswirken:
Insgesamt kann ein optimaler Q-Faktor für jeden Radfahrer unterschiedlich sein, abhängig von der individuellen Körpergröße, der Tritttechnik und dem bevorzugten Fahrstil. Es ist wichtig, den Q-Faktor bei der Auswahl eines Fahrrads oder bei der Anpassung des bestehenden Fahrrads an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.
Tipp: Der Einfluss der Kurbellänge auf dein Rennrad-Erlebnis
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Mache eine
Komm in unsere Flagship Stores und fahre Dein Traum Bike Probe.
E-Bike finanzieren
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.
Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.
Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.
Die häufigsten Fragen und Antworten