Lisboa Triathlonrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Der Q-Faktor ist ein Maß für die Breite des Pedalabstands an einem Fahrrad. Er bezieht sich auf den horizontalen Abstand zwischen den Kurbelarmen, die die Pedale tragen. Je weiter die Kurbeln voneinander entfernt sind, desto höher ist der Q-Faktor.
Ein niedriger Q-Faktor bedeutet in der Regel eine bessere Ergonomie, da ein schmalerer Pedalabstand eine natürlichere Tritttechnik ermöglicht und eine geringere Belastung der Kniegelenke bewirken kann. Ein höherer Q-Faktor kann dagegen dazu führen, dass die Kniegelenke stärker belastet werden und das Radfahren unangenehmer wird.
Der Q-Faktor ist auch ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Fahrradschuhen. Die meisten Fahrradschuhe haben eine Sohlenbreite, die auf einen bestimmten Q-Faktor abgestimmt ist, um eine optimale Kraftübertragung auf die Pedale zu gewährleisten.

Der Q-Faktor variiert je nach Fahrradtyp und -modell. Mountainbikes haben in der Regel einen höheren Q-Faktor als Rennräder, da sie breitere Reifen haben und ein höherer Q-Faktor ein besseres Handling auf technisch anspruchsvollen Strecken ermöglicht.
Der Begriff wurde 1990 vom Fahrradbuchautor Grant Petersen erfunden und wurde seitdem zu einem anerkannten Maß.
Der Q-Faktor kann sich außerdem auf verschiedene Weise auf das Radfahren auswirken:
Insgesamt kann ein optimaler Q-Faktor für jeden Radfahrer unterschiedlich sein, abhängig von der individuellen Körpergröße, der Tritttechnik und dem bevorzugten Fahrstil. Es ist wichtig, den Q-Faktor bei der Auswahl eines Fahrrads oder bei der Anpassung des bestehenden Fahrrads an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.
Tipp: Der Einfluss der Kurbellänge auf dein Rennrad-Erlebnis
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.
Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Die häufigsten Fragen und Antworten