
Lisboa Triathlonrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Der Q-Faktor ist ein Maß für die Breite des Pedalabstands an einem Fahrrad. Er bezieht sich auf den horizontalen Abstand zwischen den Kurbelarmen, die die Pedale tragen. Je weiter die Kurbeln voneinander entfernt sind, desto höher ist der Q-Faktor.
Ein niedriger Q-Faktor bedeutet in der Regel eine bessere Ergonomie, da ein schmalerer Pedalabstand eine natürlichere Tritttechnik ermöglicht und eine geringere Belastung der Kniegelenke bewirken kann. Ein höherer Q-Faktor kann dagegen dazu führen, dass die Kniegelenke stärker belastet werden und das Radfahren unangenehmer wird.
Der Q-Faktor ist auch ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Fahrradschuhen. Die meisten Fahrradschuhe haben eine Sohlenbreite, die auf einen bestimmten Q-Faktor abgestimmt ist, um eine optimale Kraftübertragung auf die Pedale zu gewährleisten.
Der Q-Faktor variiert je nach Fahrradtyp und -modell. Mountainbikes haben in der Regel einen höheren Q-Faktor als Rennräder, da sie breitere Reifen haben und ein höherer Q-Faktor ein besseres Handling auf technisch anspruchsvollen Strecken ermöglicht.
Der Begriff wurde 1990 vom Fahrradbuchautor Grant Petersen erfunden und wurde seitdem zu einem anerkannten MaĂź.
Der Q-Faktor kann sich auĂźerdem auf verschiedene Weise auf das Radfahren auswirken:
Insgesamt kann ein optimaler Q-Faktor für jeden Radfahrer unterschiedlich sein, abhängig von der individuellen Körpergröße, der Tritttechnik und dem bevorzugten Fahrstil. Es ist wichtig, den Q-Faktor bei der Auswahl eines Fahrrads oder bei der Anpassung des bestehenden Fahrrads an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.
Tipp: Der Einfluss der Kurbellänge auf dein Rennrad-Erlebnis
Wer mit dem E-Bike große Reichweiten meistern will, kommt am Thema Akku nicht vorbei. Der Akku ist das Herzstück jedes E-Bikes – und seine Kapazität entscheidet maßgeblich darüber, wie weit man kommt. Doch was macht einen „starken“ E-Bike Akku eigentlich aus? Wie ist er aufgebaut? Und wie viel Power passt überhaupt in einen Fahrradrahmen?
E-Bikes sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken – und sie entwickeln sich stetig weiter. Eine technische Besonderheit sorgt jedoch regelmäßig für Verwirrung: der Gasgriff. Doch was genau ist das eigentlich, worin liegt der Unterschied zur klassischen Tretunterstützung – und vor allem: Darf man damit in Deutschland fahren?
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren – und das fängt oft bei der täglichen Fortbewegung an. Immer mehr Menschen entdecken das Fahrrad als nachhaltige Alternative zum Auto. Besonders E-Bikes bieten eine attraktive Möglichkeit, klimafreundlich und bequem unterwegs zu sein. In diesem Artikel erfährst Du, wie Radfahren konkret zur CO₂-Reduktion beiträgt und welchen Unterschied ein E-Bike im Alltag machen kann.
Die häufigsten Fragen und Antworten