
Lisboa Triathlonrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Der Q-Faktor ist ein Maß für die Breite des Pedalabstands an einem Fahrrad. Er bezieht sich auf den horizontalen Abstand zwischen den Kurbelarmen, die die Pedale tragen. Je weiter die Kurbeln voneinander entfernt sind, desto höher ist der Q-Faktor.
Ein niedriger Q-Faktor bedeutet in der Regel eine bessere Ergonomie, da ein schmalerer Pedalabstand eine natürlichere Tritttechnik ermöglicht und eine geringere Belastung der Kniegelenke bewirken kann. Ein höherer Q-Faktor kann dagegen dazu führen, dass die Kniegelenke stärker belastet werden und das Radfahren unangenehmer wird.
Der Q-Faktor ist auch ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Fahrradschuhen. Die meisten Fahrradschuhe haben eine Sohlenbreite, die auf einen bestimmten Q-Faktor abgestimmt ist, um eine optimale Kraftübertragung auf die Pedale zu gewährleisten.
Der Q-Faktor variiert je nach Fahrradtyp und -modell. Mountainbikes haben in der Regel einen höheren Q-Faktor als Rennräder, da sie breitere Reifen haben und ein höherer Q-Faktor ein besseres Handling auf technisch anspruchsvollen Strecken ermöglicht.
Der Begriff wurde 1990 vom Fahrradbuchautor Grant Petersen erfunden und wurde seitdem zu einem anerkannten MaĂź.
Der Q-Faktor kann sich auĂźerdem auf verschiedene Weise auf das Radfahren auswirken:
Insgesamt kann ein optimaler Q-Faktor für jeden Radfahrer unterschiedlich sein, abhängig von der individuellen Körpergröße, der Tritttechnik und dem bevorzugten Fahrstil. Es ist wichtig, den Q-Faktor bei der Auswahl eines Fahrrads oder bei der Anpassung des bestehenden Fahrrads an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.
Tipp: Der Einfluss der Kurbellänge auf dein Rennrad-Erlebnis
Radfahren für ein längeres Leben – Entdecke, wie regelmäßig Fahrrad fahren deine Gesundheit verbessert und deine Lebensspanne verlängert. Radfahren ist eine der besten Sportarten, um das Risiko von Herzkrankheiten, Diabetes und Gelenkproblemen zu reduzieren und gleichzeitig das geistige Wohlbefinden zu fördern.
E-Bikes sind aus dem urbanen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell, leise, umweltfreundlich – und machen richtig Spaß. Doch gerade im Stadtverkehr lauern einige Herausforderungen: enge Straßen, parkende Autos, unaufmerksame Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer, die oft nicht mit einem flotten E-Bike rechnen.
Die Glacier Bike Tour ist eine der spektakulärsten eBike-Touren der Alpen. Sie führt in 10 Etappen, über 370 Kilometer und 9.500 Höhenmeter quer durch die Schweiz – von St. Moritz bis nach Zermatt. Die Strecke verläuft entlang der berühmten Glacier Express Bahn-Route und verbindet drei Kantone sowie drei beeindruckende Alpenpässe.
Die häufigsten Fragen und Antworten