Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Mittelzugbremse

Die Mittelzugbremse ist eine Art von Fahrradbremse, die zur Verzögerung des Fahrrads verwendet wird. Sie ist auch unter dem Namen "Felgenbremse" oder "V-Bremse" bekannt und gehört zu den am häufigsten verwendeten Bremsen an Fahrrädern.

Wie funktioniert eine Mittelzugbremse?

Die Mittelzugbremse besteht aus zwei parallelen Armen, die an den Seiten des Fahrradrahmens befestigt sind. An jedem Arm befindet sich eine Bremsbacke, die an den Felgen des Fahrrads anliegt. Die Bremsbacken sind mit Gummiblöcken oder speziellen Belägen ausgestattet, die sich gegen die Felgen drücken und so das Fahrrad verlangsamen.

Die Mittelzugbremse wird durch Ziehen eines Hebels an den Bremsgriffen betätigt, der mit einem Seilzug verbunden ist. Der Seilzug läuft durch den Bremsschlauch und wird an den Bremsarmen befestigt. Wenn der Bremshebel betätigt wird, zieht der Seilzug an den Bremsbacken, wodurch diese gegen die Felgen gedrückt werden und das Fahrrad verlangsamen.

Welche Funktionen hat eine Mittelzugbremse?

  • Einfache Einstellung: Die Mittelzugbremse lässt sich leicht einstellen, was bedeutet, dass Du immer die bestmögliche Bremsleistung erzielen kannst, ohne viel Zeit oder spezielle Werkzeuge zu benötigen.
  • Gleichmäßige Bremskraftverteilung: Durch die zentrale Zuganordnung wird die Bremskraft gleichmäßig auf beide Felgenseiten verteilt, was eine effiziente und sichere Bremswirkung ermöglicht.
  • Kompatibilität: Mittelzugbremsen sind mit einer Vielzahl von Fahrrädern kompatibel, was sie zu einer universellen Lösung für viele Radfahrer macht, die Wert auf Zuverlässigkeit und Einfachheit legen.

Was sollte bei einer Mittelzugbremse beachtet werden?

  • Regelmäßige Wartung: Um die bestmögliche Leistung und Langlebigkeit Deiner Mittelzugbremse zu gewährleisten, solltest Du regelmäßig den Zustand der Bremsklötze überprüfen und den Bremszug auf Verschleiß kontrollieren.
  • Richtige Einstellung: Eine korrekt eingestellte Mittelzugbremse verbessert nicht nur die Bremsleistung, sondern minimiert auch den Verschleiß der Bremskomponenten. Achte darauf, dass die Bremsklötze richtig ausgerichtet sind und den Felgenrand gleichmäßig berühren.
  • Sauberkeit: Schmutz und Dreck können die Effizienz der Mittelzugbremse beeinträchtigen. Halte daher die Bremsklötze und die Felgenränder sauber, um eine optimale Bremswirkung zu erhalten.

Alternativen zu Mittelzugbremsen

  • Scheibenbremsen bieten bei schlechtem Wetter und auf unebenen Untergründen eine verbesserte Bremsleistung.
  • V-Brakes sind eine leichte und effektive Alternative für Mountainbikes und Trekkingräder.
  • Hydraulische Rim-Brakes bieten eine hohe Bremskraft und Feinabstimmungsmöglichkeiten, sind aber komplexer in der Wartung.

Vor- und Nachteile einer Mittelzugbremse

Hier sind einige Vor- und Nachteile der Mittelzugbremse (auch bekannt als V-Bremse) aufgelistet:

Vorteile:

  • Die Mittelzugbremse bietet eine gute Bremskraft, die es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrrad schnell und sicher zu verlangsamen oder anzuhalten.
  • Die Bremsen sind einfach zu montieren und zu warten. Ein erfahrener Fahrradmechaniker kann in der Regel schnell und einfach Bremsbeläge austauschen oder die Bremszüge nachjustieren.
  • Die Bremsen sind relativ preiswert im Vergleich zu anderen Fahrradbremsen, wie beispielsweise Scheibenbremsen.
  • Die Bremsen sind leichtgewichtig, was für Rennräder und Mountainbikes von Vorteil ist, um Gewicht zu sparen.
  • Sie bieten eine präzise Steuerung, sodass der Fahrer die Bremskraft dosieren und das Fahrrad gut manövrieren kann.

Nachteile:

  • Bei nasser Witterung kann es schwierig sein, eine ausreichende Bremskraft zu erzielen, da sich Wasser und Schmutz auf den Felgen ansammeln und die Bremsbeläge nicht mehr so effektiv arbeiten.
  • Die Bremsbeläge nutzen sich relativ schnell ab und müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Die Bremsen erzeugen bei Verwendung manchmal ein lautes Quietschen, was als unangenehm empfunden werden kann.
  • Sie benötigen bei der Montage genug Platz an der Fahrradgabel und am Fahrradrahmen, was die Verwendung von schmalen Felgen und Reifen einschränken kann.
  • Die Bremsen haben im Vergleich zu hydraulischen Scheibenbremsen einen längeren Bremsweg, was bedeutet, dass es länger dauert, das Fahrrad zum Stillstand zu bringen.

Du suchst ein Fahrrad mit einer verlässlichen Bremse unabhängig der Witterung? MYVELO E-Bikes haben starke Bremsen mit kurzem Bremsweg und bringen Dich sicher an Dein Ziel.

Tipps und Tricks

  • Verwende hochwertige Bremsklötze, um die bestmögliche Bremsleistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Überprüfe regelmäßig den Zustand des Bremszugs und ersetze ihn bei Anzeichen von Verschleiß, um eine gleichbleibend hohe Bremsleistung zu sichern.
  • Eine richtige Ausrichtung der Bremsklötze sorgt nicht nur für effektives Bremsen, sondern schützt auch die Felgen vor unnötigem Verschleiß.
Vorheriger Artikel Mullet
  • E-Bike statt Rollator

    E-Bike statt Rollator – Wie moderne Mobilität im Alter neue Wege eröffnet

    Im Alter mobil bleiben – das wünschen sich viele Menschen. Doch wer denkt, dass das automatisch den Griff zum Rollator bedeutet, irrt: Immer mehr Seniorinnen und Senioren steigen stattdessen auf das E-Bike. Es verbindet Bewegungsfreiheit mit unterstütztem Fahren und fördert sowohl Gesundheit als auch Lebensfreude. Der Trend „E-Bike statt Rollator“ ist mehr als ein flotter Spruch – er steht für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter.

  • Winterpflege fürs Fatbike

    Winterpflege fürs Fatbike – so bleibt dein Bike fit trotz Schnee, Eis & Salz

    Fatbikes sind echte Hingucker: breite Reifen, bulliger Look und jede Menge Power. Sie fahren über Schnee, Sand und Matsch, wo andere Bikes längst kapitulieren. Gerade im Winter zeigen sie ihre Stärken. Doch Kälte, Nässe und Streusalz können deinem Fatbike zusetzen. Wer sein Bike pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass jede Fahrt sicher und geschmeidig bleibt.

  • Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Eine Starnberger See Radtour gehört zu den Klassikern im Münchner Süden. Rund 50 Kilometer misst die Umrundung des Sees – und sie verbindet atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Ob mit E-Bike, Rennrad, Gravel- oder Tourenrad: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Von Geretsried aus ist der See schnell erreichbar, was ihn zu einem idealen Startpunkt für eine Tagestour macht.