Zu Inhalt springen

Über den Autor

Fabian Huber

Veröffentlicht: März 1, 2023 |  Aktualisiert: August 2, 2023 | 

Fabian hat myvélo gemeinsam mit Vincent gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft.

Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, myvélo zu gründen.

Mittelzugbremse

Die Mittelzugbremse ist eine Art von Fahrradbremse, die zur Verzögerung des Fahrrads verwendet wird. Sie ist auch unter dem Namen "Felgenbremse" oder "V-Bremse" bekannt und gehört zu den am häufigsten verwendeten Bremsen an Fahrrädern.

Wie funktioniert eine Mittelzugbremse?

Die Mittelzugbremse besteht aus zwei parallelen Armen, die an den Seiten des Fahrradrahmens befestigt sind. An jedem Arm befindet sich eine Bremsbacke, die an den Felgen des Fahrrads anliegt. Die Bremsbacken sind mit Gummiblöcken oder speziellen Belägen ausgestattet, die sich gegen die Felgen drücken und so das Fahrrad verlangsamen.

Die Mittelzugbremse wird durch Ziehen eines Hebels an den Bremsgriffen betätigt, der mit einem Seilzug verbunden ist. Der Seilzug läuft durch den Bremsschlauch und wird an den Bremsarmen befestigt. Wenn der Bremshebel betätigt wird, zieht der Seilzug an den Bremsbacken, wodurch diese gegen die Felgen gedrückt werden und das Fahrrad verlangsamen.

Vor- und Nachteile einer Mittelzugbremse

Hier sind einige Vor- und Nachteile der Mittelzugbremse (auch bekannt als V-Bremse) aufgelistet:

Vorteile:

  • Die Mittelzugbremse bietet eine gute Bremskraft, die es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrrad schnell und sicher zu verlangsamen oder anzuhalten.
  • Die Bremsen sind einfach zu montieren und zu warten. Ein erfahrener Fahrradmechaniker kann in der Regel schnell und einfach Bremsbeläge austauschen oder die Bremszüge nachjustieren.
  • Die Bremsen sind relativ preiswert im Vergleich zu anderen Fahrradbremsen, wie beispielsweise Scheibenbremsen.
  • Die Bremsen sind leichtgewichtig, was für Rennräder und Mountainbikes von Vorteil ist, um Gewicht zu sparen.
  • Sie bieten eine präzise Steuerung, sodass der Fahrer die Bremskraft dosieren und das Fahrrad gut manövrieren kann.

Nachteile:

  • Bei nasser Witterung kann es schwierig sein, eine ausreichende Bremskraft zu erzielen, da sich Wasser und Schmutz auf den Felgen ansammeln und die Bremsbeläge nicht mehr so effektiv arbeiten.
  • Die Bremsbeläge nutzen sich relativ schnell ab und müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Die Bremsen erzeugen bei Verwendung manchmal ein lautes Quietschen, was als unangenehm empfunden werden kann.
  • Sie benötigen bei der Montage genug Platz an der Fahrradgabel und am Fahrradrahmen, was die Verwendung von schmalen Felgen und Reifen einschränken kann.
  • Die Bremsen haben im Vergleich zu hydraulischen Scheibenbremsen einen längeren Bremsweg, was bedeutet, dass es länger dauert, das Fahrrad zum Stillstand zu bringen.

Du suchst ein Fahrrad mit einer verlässlichen Bremse unabhängig der Witterung? MYVELO E-Bikes haben starke Bremsen mit kurzem Bremsweg und bringen Dich sicher an Dein Ziel.

Vorheriger Artikel Industrielager
Nächster Artikel Q-Faktor