März 01, 2023 | 2 min lesen.
Fabian hat myvélo gemeinsam mit Vincent gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft.
Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, myvélo zu gründen.
Die Mittelzugbremse ist eine Art von Fahrradbremse, die zur Verzögerung des Fahrrads verwendet wird. Sie ist auch unter dem Namen "Felgenbremse" oder "V-Bremse" bekannt und gehört zu den am häufigsten verwendeten Bremsen an Fahrrädern.
Die Mittelzugbremse besteht aus zwei parallelen Armen, die an den Seiten des Fahrradrahmens befestigt sind. An jedem Arm befindet sich eine Bremsbacke, die an den Felgen des Fahrrads anliegt. Die Bremsbacken sind mit Gummiblöcken oder speziellen Belägen ausgestattet, die sich gegen die Felgen drücken und so das Fahrrad verlangsamen.
Die Mittelzugbremse wird durch Ziehen eines Hebels an den Bremsgriffen betätigt, der mit einem Seilzug verbunden ist. Der Seilzug läuft durch den Bremsschlauch und wird an den Bremsarmen befestigt. Wenn der Bremshebel betätigt wird, zieht der Seilzug an den Bremsbacken, wodurch diese gegen die Felgen gedrückt werden und das Fahrrad verlangsamen.
Hier sind einige Vor- und Nachteile der Mittelzugbremse (auch bekannt als V-Bremse) aufgelistet:
Vorteile:
Nachteile: