Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Lenkungsdämpfer

Ein Lenkungsdämpfer, auch bekannt als Lenkungsdämpfungssystem oder einfach Dämpfer, ist eine Komponente an Fahrrädern, die dazu dient, die Stabilität des Lenkens zu verbessern. Dieses Teil wird häufig bei Mountainbikes, Dirtbikes oder Motorrädern eingesetzt.

Der Lenkungsdämpfer besteht normalerweise aus einem Zylinder, der mit Öl oder einer ähnlichen Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist. Er wird am Rahmen des Fahrrads oder an der Gabel montiert und mit der Lenkvorrichtung verbunden. Seine Hauptfunktion besteht darin, unerwünschte Vibrationen, Stöße oder plötzliche Lenkbewegungen zu absorbieren, die durch Unebenheiten im Gelände oder schnelle Richtungswechsel entstehen können.

Indem er diese Bewegungen dämpft oder abschwächt, trägt der Lenkungsdämpfer dazu bei, die Kontrolle über das Fahrrad zu verbessern, insbesondere in schwierigem Gelände oder bei hohen Geschwindigkeiten. Er hilft dabei, das Lenken ruhiger und stabiler zu machen und kann auch dabei helfen, das Risiko von Ermüdung oder Verletzungen durch übermäßige Lenkkräfte zu verringern.
Vorheriger Artikel Digitaler Batteriepass

Das könnte Dich auch interessieren

  • Kettenblatt beim E-Bike

    Kettenblatt beim E-Bike: Wie die Größe das Fahrgefühl beeinflusst

    Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.

  • Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.

  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.