Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Lenkerklemmung

Was ist die Lenkerklemmung?

Die Lenkerklemmung ist der Teil der Vorbaukomponente eines Fahrrads, der den Lenker am Vorbau befestigt. Der Vorbau ist das Verbindungselement zwischen dem Steuerrohr des Fahrradrahmens und dem Lenker. Die Lenkerklemmung umfasst in der Regel eine Klemme mit Schrauben, die festgezogen werden, um den Lenker sicher am Vorbau zu fixieren.

Die Größe der Lenkerklemmung ist entscheidend, da sie zum Durchmesser des Lenkers passen muss. Es gibt verschiedene Größen von Lenkerklemmungen, die am häufigsten verwendeten sind:

  • 25,4 mm: Diese Größe ist bei vielen Mountainbikes, Stadträdern und einigen Rennrädern üblich.
  • 31,8 mm: Diese Größe, auch als "Oversize" bekannt, ist bei modernen Mountainbikes, Rennrädern und einigen Stadträdern weit verbreitet. Sie bietet eine höhere Steifigkeit und Stabilität als die 25,4 mm Klemmung.
  • 35 mm: Eine noch größere Klemmung, die hauptsächlich bei einigen High-End-Mountainbikes und Downhill-Bikes zu finden ist, um eine noch höhere Steifigkeit und Kontrolle zu erreichen.

Beim Kauf eines neuen Vorbaus oder Lenkers ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Größe der Lenkerklemmung mit dem Durchmesser des Lenkers übereinstimmt, um eine sichere und stabile Verbindung zu gewährleisten.

Warum ist die Größe der Lenkerklemmung wichtig?

Die Größe der Lenkerklemmung ist aus mehreren Gründen wichtig.

  1. Erstens gewährleistet eine korrekte Passform zwischen Lenkerklemmung und Lenkerdurchmesser eine sichere und feste Verbindung, die für die Stabilität und Kontrolle des Fahrrads entscheidend ist. Eine falsche Klemmungsgröße kann zu einer lockeren Verbindung führen, die im schlimmsten Fall während der Fahrt zum Lösen des Lenkers und zu Unfällen führen kann.
  2. Zweitens beeinflusst die Größe der Lenkerklemmung das Fahrgefühl des Lenkers. Größere Klemmungen, wie z. B. 31,8 mm oder 35 mm, bieten eine höhere Steifigkeit und Stabilität als kleinere Klemmungen wie 25,4 mm. Diese höhere Steifigkeit kann für bessere Kontrolle und Lenkpräzision sorgen, insbesondere bei Mountainbikes und Rennrädern.
  3. Drittens ist es wichtig, die richtige Größe der Lenkerklemmung zu wählen, um Kompatibilitätsprobleme bei der Montage von Vorbau und Lenker zu vermeiden. Wenn Sie einen neuen Vorbau oder Lenker kaufen, müssen Sie sicherstellen, dass die Größe der Lenkerklemmung mit dem Durchmesser des Lenkers übereinstimmt. Andernfalls passen die Teile möglicherweise nicht zusammen, und Sie müssen zusätzliche Anpassungen vornehmen oder andere Komponenten kaufen, um eine sichere Montage zu gewährleisten.

Insgesamt ist die Größe der Lenkerklemmung wichtig, um Sicherheit, Stabilität, Fahrkomfort und die Kompatibilität der Fahrradkomponenten zu gewährleisten.

Vorheriger Artikel Tiefentladung
  • Stadtverkehr E-Bike

    Sicheres Fahren im Stadtverkehr: Tipps und Tricks für E-Biker

    E-Bikes sind aus dem urbanen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell, leise, umweltfreundlich – und machen richtig Spaß. Doch gerade im Stadtverkehr lauern einige Herausforderungen: enge Straßen, parkende Autos, unaufmerksame Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer, die oft nicht mit einem flotten E-Bike rechnen.

  • Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Die Glacier Bike Tour ist eine der spektakulärsten eBike-Touren der Alpen. Sie führt in 10 Etappen, über 370 Kilometer und 9.500 Höhenmeter quer durch die Schweiz – von St. Moritz bis nach Zermatt. Die Strecke verläuft entlang der berühmten Glacier Express Bahn-Route und verbindet drei Kantone sowie drei beeindruckende Alpenpässe.