Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Kurbelsatz

Ein Kurbelsatz ist ein zentrales Bauteil am Fahrrad, das aus zwei Kurbelarmen besteht, an denen die Pedale befestigt sind. Der Kurbelsatz wird durch das Tretlagergehäuse in der Mitte des Fahrradrahmens gehalten und ermöglicht es dem Fahrer, die Pedale zu treten und das Fahrrad in Bewegung zu setzen.

Eigenschaften von Kurbelsätzen

Es gibt verschiedene Arten von Kurbelsätzen, die sich hinsichtlich Material, Größe und Form unterscheiden können. Einige Kurbelsätze sind aus Aluminium oder Carbon gefertigt, um Gewicht zu sparen und die Leistung zu maximieren. Andere sind aus Stahl oder legiertem Stahl gefertigt, um sie widerstandsfähiger gegenüber Verschleiß und Beschädigungen zu machen.

Hochwertige Kurbelgarnituren können die Lebendauer des Innenlagers verlängern, da sie dazu beitragen, das Gewicht zu verringern.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Kurbelsatzes ist das Verhältnis von Kettenblatt- zu Ritzelzähnen, das als Übersetzung bezeichnet wird. Eine höhere Übersetzung ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, erfordert aber auch eine höhere Trittfrequenz. Eine niedrigere Übersetzung ermöglicht ein einfacheres Treten, ist aber langsamer.

Moderne Kurbelsätze bieten in der Regel eine Vielzahl von Übersetzungen, die durch Wechseln der Kettenblätter und Ritzel auf der hinteren Nabe geändert werden können. Diese Kombinationen ermöglichen es Radfahrern, ihre Übersetzung an verschiedene Straßen- und Geländebedingungen anzupassen.

Kurbelsätze bei E-Bikes

Auch bei E-Bikes ist der Kurbelsatz ein wichtiges Bauteil, das für den Antrieb des Fahrrads entscheidend ist. E-Bikes verfügen über einen Elektromotor, der den Fahrer beim Treten unterstützt, jedoch wird die Antriebskraft auch hier über den Kurbelsatz auf das Hinterrad übertragen.

Ein wichtiger Unterschied bei E-Bikes ist jedoch, dass der Elektromotor auch eine eigenständige Antriebskraft besitzt und somit den Fahrer entlasten kann. Die Unterstützung durch den Elektromotor kann bei Bedarf manuell oder automatisch geregelt werden, um den Pedalaufwand zu reduzieren oder den Fahrer bei Steigungen oder Gegenwind zu unterstützen.

Vorheriger Artikel Tiefentladung
  • Stadtverkehr E-Bike

    Sicheres Fahren im Stadtverkehr: Tipps und Tricks für E-Biker

    E-Bikes sind aus dem urbanen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell, leise, umweltfreundlich – und machen richtig Spaß. Doch gerade im Stadtverkehr lauern einige Herausforderungen: enge Straßen, parkende Autos, unaufmerksame Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer, die oft nicht mit einem flotten E-Bike rechnen.

  • Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Die Glacier Bike Tour ist eine der spektakulärsten eBike-Touren der Alpen. Sie führt in 10 Etappen, über 370 Kilometer und 9.500 Höhenmeter quer durch die Schweiz – von St. Moritz bis nach Zermatt. Die Strecke verläuft entlang der berühmten Glacier Express Bahn-Route und verbindet drei Kantone sowie drei beeindruckende Alpenpässe.