Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Kurbelsatz

Ein Kurbelsatz ist ein zentrales Bauteil am Fahrrad, das aus zwei Kurbelarmen besteht, an denen die Pedale befestigt sind. Der Kurbelsatz wird durch das Tretlagergehäuse in der Mitte des Fahrradrahmens gehalten und ermöglicht es dem Fahrer, die Pedale zu treten und das Fahrrad in Bewegung zu setzen.

Eigenschaften von Kurbelsätzen

Es gibt verschiedene Arten von Kurbelsätzen, die sich hinsichtlich Material, Größe und Form unterscheiden können. Einige Kurbelsätze sind aus Aluminium oder Carbon gefertigt, um Gewicht zu sparen und die Leistung zu maximieren. Andere sind aus Stahl oder legiertem Stahl gefertigt, um sie widerstandsfähiger gegenüber Verschleiß und Beschädigungen zu machen.

Hochwertige Kurbelgarnituren können die Lebendauer des Innenlagers verlängern, da sie dazu beitragen, das Gewicht zu verringern.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Kurbelsatzes ist das Verhältnis von Kettenblatt- zu Ritzelzähnen, das als Übersetzung bezeichnet wird. Eine höhere Übersetzung ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, erfordert aber auch eine höhere Trittfrequenz. Eine niedrigere Übersetzung ermöglicht ein einfacheres Treten, ist aber langsamer.

Moderne Kurbelsätze bieten in der Regel eine Vielzahl von Übersetzungen, die durch Wechseln der Kettenblätter und Ritzel auf der hinteren Nabe geändert werden können. Diese Kombinationen ermöglichen es Radfahrern, ihre Übersetzung an verschiedene Straßen- und Geländebedingungen anzupassen.

Kurbelsätze bei E-Bikes

Auch bei E-Bikes ist der Kurbelsatz ein wichtiges Bauteil, das für den Antrieb des Fahrrads entscheidend ist. E-Bikes verfügen über einen Elektromotor, der den Fahrer beim Treten unterstützt, jedoch wird die Antriebskraft auch hier über den Kurbelsatz auf das Hinterrad übertragen.

Ein wichtiger Unterschied bei E-Bikes ist jedoch, dass der Elektromotor auch eine eigenständige Antriebskraft besitzt und somit den Fahrer entlasten kann. Die Unterstützung durch den Elektromotor kann bei Bedarf manuell oder automatisch geregelt werden, um den Pedalaufwand zu reduzieren oder den Fahrer bei Steigungen oder Gegenwind zu unterstützen.

Vorheriger Artikel Rekuperation
  • Stärkster E-Bike Akku

    Stärkster E-Bike Akku – Wie viel Power passt in den Fahrradrahmen?

    Wer mit dem E-Bike große Reichweiten meistern will, kommt am Thema Akku nicht vorbei. Der Akku ist das Herzstück jedes E-Bikes – und seine Kapazität entscheidet maßgeblich darüber, wie weit man kommt. Doch was macht einen „starken“ E-Bike Akku eigentlich aus? Wie ist er aufgebaut? Und wie viel Power passt überhaupt in einen Fahrradrahmen?

  • E-Bike mit Gasgriff: Legal oder verboten?

    E-Bike mit Gasgriff: Legal oder verboten?

    E-Bikes sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken – und sie entwickeln sich stetig weiter. Eine technische Besonderheit sorgt jedoch regelmäßig für Verwirrung: der Gasgriff. Doch was genau ist das eigentlich, worin liegt der Unterschied zur klassischen Tretunterstützung – und vor allem: Darf man damit in Deutschland fahren?

  • Radfahren zur Reduzierung des CO2

    Wie Radfahren zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beiträgt

    Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren – und das fängt oft bei der täglichen Fortbewegung an. Immer mehr Menschen entdecken das Fahrrad als nachhaltige Alternative zum Auto. Besonders E-Bikes bieten eine attraktive Möglichkeit, klimafreundlich und bequem unterwegs zu sein. In diesem Artikel erfährst Du, wie Radfahren konkret zur CO₂-Reduktion beiträgt und welchen Unterschied ein E-Bike im Alltag machen kann.