Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Kurbelsatz

Ein Kurbelsatz ist ein zentrales Bauteil am Fahrrad, das aus zwei Kurbelarmen besteht, an denen die Pedale befestigt sind. Der Kurbelsatz wird durch das Tretlagergehäuse in der Mitte des Fahrradrahmens gehalten und ermöglicht es dem Fahrer, die Pedale zu treten und das Fahrrad in Bewegung zu setzen.

Eigenschaften von Kurbelsätzen

Es gibt verschiedene Arten von Kurbelsätzen, die sich hinsichtlich Material, Größe und Form unterscheiden können. Einige Kurbelsätze sind aus Aluminium oder Carbon gefertigt, um Gewicht zu sparen und die Leistung zu maximieren. Andere sind aus Stahl oder legiertem Stahl gefertigt, um sie widerstandsfähiger gegenüber Verschleiß und Beschädigungen zu machen.

Hochwertige Kurbelgarnituren können die Lebendauer des Innenlagers verlängern, da sie dazu beitragen, das Gewicht zu verringern.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Kurbelsatzes ist das Verhältnis von Kettenblatt- zu Ritzelzähnen, das als Übersetzung bezeichnet wird. Eine höhere Übersetzung ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, erfordert aber auch eine höhere Trittfrequenz. Eine niedrigere Übersetzung ermöglicht ein einfacheres Treten, ist aber langsamer.

Moderne Kurbelsätze bieten in der Regel eine Vielzahl von Übersetzungen, die durch Wechseln der Kettenblätter und Ritzel auf der hinteren Nabe geändert werden können. Diese Kombinationen ermöglichen es Radfahrern, ihre Übersetzung an verschiedene Straßen- und Geländebedingungen anzupassen.

Kurbelsätze bei E-Bikes

Auch bei E-Bikes ist der Kurbelsatz ein wichtiges Bauteil, das für den Antrieb des Fahrrads entscheidend ist. E-Bikes verfügen über einen Elektromotor, der den Fahrer beim Treten unterstützt, jedoch wird die Antriebskraft auch hier über den Kurbelsatz auf das Hinterrad übertragen.

Ein wichtiger Unterschied bei E-Bikes ist jedoch, dass der Elektromotor auch eine eigenständige Antriebskraft besitzt und somit den Fahrer entlasten kann. Die Unterstützung durch den Elektromotor kann bei Bedarf manuell oder automatisch geregelt werden, um den Pedalaufwand zu reduzieren oder den Fahrer bei Steigungen oder Gegenwind zu unterstützen.

Vorheriger Artikel E-Bike Kurvenlicht
  • Elektroroller vs. Fatbike E-Bike

    Elektroroller vs. Fatbike E-Bike – welches Fahrzeug passt besser zu Dir?

    In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
    Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.

  • Mini-Akku-Kompressoren

    Mini-Akku-Kompressoren: Kompakte Power für unterwegs

    Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.

  • Walchensee Radtour

    Walchensee Radtour – Traumhafte Ausfahrt im bayerischen Voralpenland

    Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.