Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Kurbelgarnitur

Eine Kurbelgarnitur am Fahrrad ist eine essentielle Komponente des Antriebssystems, die dazu dient, die von einem Radfahrer aufgebrachte Muskelkraft in eine Rotationsbewegung des Hinterrads umzuwandeln. Die Kurbelgarnitur besteht in der Regel aus drei Hauptbereichen:

Aufbau einer Kurbelgarnitur

Kurbelarme

Die Kurbelarme sind längliche, meist aus Aluminium oder Carbon gefertigte Komponenten, die am Tretlagergehäuse des Fahrrads befestigt sind. Jeder Kurbelarm ist mit einem Tretlagerzahnrad ausgestattet und wird durch die aufgebrachte Pedalkraft in Bewegung versetzt. Fahrräder haben normalerweise zwei Kurbelarme, einen an der linken und einen an der rechten Seite des Fahrrads, die sich um 180 Grad versetzt zueinander befinden.

Kettenblätter

Die Kettenblätter sind runde Zahnräder, die an den äußeren Enden der Kurbelarme angebracht sind. Sie dienen dazu, die Kette zu führen und die Rotationsbewegung der Kurbelarme auf die Kette zu übertragen. Die Anzahl und Größe der Kettenblätter kann je nach Fahrradtyp variieren und beeinflusst die Übersetzung des Fahrrads, was die Geschwindigkeit und den Kraftaufwand beim Treten betrifft.

Tretlager

Das Tretlager ist die Baugruppe, die die Kurbelarme und die Kettenblätter mit dem Rahmen des Fahrrads verbindet. Es besteht aus einem Tretlagergehäuse und Lagern, die die Kurbelarme drehbar halten. Das Tretlager ist am unteren Bereich des Fahrradrahmens montiert und ermöglicht eine reibungslose Drehung der Kurbelarme. Es ist ein entscheidendes Element, das die Effizienz und Leistung des Fahrradantriebs beeinflusst. 

Alternativen

  • Direct-Mount-Kurbelgarnituren: Bieten eine direkte Montage der Kettenblätter an den Kurbelarmen, was Gewicht spart und die Steifigkeit erhöht.
  • Modular-Kurbelgarnituren: Erlauben den einfachen Wechsel von Kettenblättern ohne den Austausch der gesamten Kurbelgarnitur.
  • Power Meter Kurbelgarnituren: Integrieren Leistungsmesser zur Überwachung und Optimierung des Trainings.

Tipps und Tricks

  • Achte bei der Auswahl einer Kurbelgarnitur auf die Kurbelarmlänge, die zu deiner Beinlänge und deinem Fahrstil passt.
  • Regelmäßige Reinigung und Wartung der Kurbelgarnitur erhöhen deren Lebensdauer und Leistung.
  • Überprüfe regelmäßig die Schrauben der Kurbelgarnitur auf festen Sitz, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. 

Zusammenfassung zur Kurbelgarnitur 

Zusammen bilden diese drei Bereiche der Kurbelgarnitur eine grundlegende Einheit im Antriebssystem eines Fahrrads, die maßgeblich die Geschwindigkeit und die Kraftübertragung beeinflusst. Fahrradkurbelgarnituren können in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich sein, um den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen verschiedener Radfahrer gerecht zu werden.

Vorheriger Artikel Tiefeinsteiger
  • Radfahren und Stressabbau: Warum es hilft

    Radfahren und Stressabbau: Warum es hilft

    Stress ist längst zur Volkskrankheit geworden – Dauerbelastung im Job, private Verpflichtungen und ständige Erreichbarkeit führen bei vielen Menschen zu einem Gefühl der Überforderung. Doch es gibt einen einfachen Weg, den Kopf freizubekommen: Radfahren. Ob gemütlich durch den Park oder sportlich auf dem Rennrad – das Fahrrad wirkt wie ein natürliches Ventil für Stress. Warum das so ist, zeigt dieser Artikel.

  • Eco-Modus E-Bike

    Eco Modus beim E-Bike: Mehr Reichweite, weniger Energieverbrauch

    Der Eco Modus ist eine der wichtigsten Unterstützungsstufen eines E-Bikes und bietet eine ideale Balance zwischen Motorunterstützung und Energieeffizienz. Doch was genau bedeutet Eco Modus, wann sollte man ihn nutzen und welche Vorteile bringt er im Alltag? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über diese smarte Fahrstufe.