
Lisboa Triathlonrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Ein U-Brake, auch bekannt als U-Brakes oder Unterrohrbremsen, ist ein Fahrradbremsensystem, das häufig bei BMX-Fahrrädern und einigen Mountainbikes verwendet wird. Es wurde in den späten 1980er Jahren entwickelt und ist seitdem eine beliebte Wahl für Fahrräder, die in Freestyle- oder Street-Disziplinen eingesetzt werden, bei denen eine schnelle und präzise Bremsung entscheidend ist.
Das U-Brake-System besteht aus einem Bremssattel, der an der Unterseite des Fahrradrahmens befestigt ist, und einem Bremsarm, der sich um eine Stange wickelt und die Bremskraft auf die Felge überträgt. Der Bremsarm ist über ein Stahlkabel mit dem Bremshebel verbunden, der am Lenker des Fahrrads befestigt ist. Wenn der Fahrer den Bremshebel betätigt, zieht das Kabel den Bremsarm an, wodurch die Bremsbeläge gegen die Felge gedrückt werden und das Fahrrad abgebremst wird.
Es gibt verschiedene Varianten von U-Brakes, darunter die Pivot-Brake, die die Bremsbeläge auf der Innenseite der Felge anbringt, und die Sidepull-Brake, die Bremsbeläge an beiden Seiten der Felge anbringt, um mehr Bremskraft zu erzeugen. In der Regel sind U-Brakes jedoch kompakt und leicht, was sie ideal für Fahrräder macht, bei denen Gewicht und Platzbedarf eine wichtige Rolle spielen.
Radfahren für ein längeres Leben – Entdecke, wie regelmäßig Fahrrad fahren deine Gesundheit verbessert und deine Lebensspanne verlängert. Radfahren ist eine der besten Sportarten, um das Risiko von Herzkrankheiten, Diabetes und Gelenkproblemen zu reduzieren und gleichzeitig das geistige Wohlbefinden zu fördern.
E-Bikes sind aus dem urbanen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell, leise, umweltfreundlich – und machen richtig Spaß. Doch gerade im Stadtverkehr lauern einige Herausforderungen: enge Straßen, parkende Autos, unaufmerksame Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer, die oft nicht mit einem flotten E-Bike rechnen.
Die Glacier Bike Tour ist eine der spektakulärsten eBike-Touren der Alpen. Sie führt in 10 Etappen, über 370 Kilometer und 9.500 Höhenmeter quer durch die Schweiz – von St. Moritz bis nach Zermatt. Die Strecke verläuft entlang der berühmten Glacier Express Bahn-Route und verbindet drei Kantone sowie drei beeindruckende Alpenpässe.