Zu Inhalt springen

U-Brake

Ein U-Brake, auch bekannt als U-Brakes oder Unterrohrbremsen, ist ein Fahrradbremsensystem, das häufig bei BMX-Fahrrädern und einigen Mountainbikes verwendet wird. Es wurde in den späten 1980er Jahren entwickelt und ist seitdem eine beliebte Wahl für Fahrräder, die in Freestyle- oder Street-Disziplinen eingesetzt werden, bei denen eine schnelle und präzise Bremsung entscheidend ist.

Das U-Brake-System besteht aus einem Bremssattel, der an der Unterseite des Fahrradrahmens befestigt ist, und einem Bremsarm, der sich um eine Stange wickelt und die Bremskraft auf die Felge überträgt. Der Bremsarm ist über ein Stahlkabel mit dem Bremshebel verbunden, der am Lenker des Fahrrads befestigt ist. Wenn der Fahrer den Bremshebel betätigt, zieht das Kabel den Bremsarm an, wodurch die Bremsbeläge gegen die Felge gedrückt werden und das Fahrrad abgebremst wird.

Vorteile von U-Brakes

  • Gute Bremsleistung: U-Brakes bieten eine starke Bremsleistung, die für eine schnelle und sichere Verzögerung des Fahrrads sorgt.
  • Leichte Wartung: Die Wartung von U-Brakes ist einfach, da sie aus wenigen Einzelteilen bestehen und leicht zu zerlegen sind.
  • Einfache Montage: U-Brakes sind einfach zu montieren und einzustellen, was sie zu einer beliebten Wahl für Fahrradwerkstätten und Heimwerker macht.
  • Gute Kompatibilität: U-Brakes sind mit den meisten Fahrradrahmen kompatibel und können mit verschiedenen Arten von Bremshebeln verwendet werden.

Nachteile von U-Brakes

  • Kürzere Bremsbelaglebensdauer: U-Brakes nutzen die Bremsbeläge schneller ab als andere Bremssysteme, was zu häufigeren Ersatzkäufen führen kann.
  • Schlechtere Modulation: U-Brakes bieten im Vergleich zu anderen Bremsen wie Scheibenbremsen oder V-Brakes eine schlechtere Modulation, was bedeutet, dass sie schwieriger zu dosieren sind.
  • Wetterempfindlich: U-Brakes können bei nassen oder schlammigen Bedingungen ihre Bremsleistung beeinträchtigen, was zu einer längeren Bremsweg führen kann.
  • Limitierte Reifenfreiheit: U-Brakes können die Größe der Reifen, die ein Fahrrad aufnehmen kann, einschränken, insbesondere bei älteren Modellen.

 Es gibt verschiedene Varianten von U-Brakes, darunter die Pivot-Brake, die die Bremsbeläge auf der Innenseite der Felge anbringt, und die Sidepull-Brake, die Bremsbeläge an beiden Seiten der Felge anbringt, um mehr Bremskraft zu erzeugen. In der Regel sind U-Brakes jedoch kompakt und leicht, was sie ideal für Fahrräder macht, bei denen Gewicht und Platzbedarf eine wichtige Rolle spielen.

Vorheriger Artikel Aero Bike
  • Bosch Purion 200: Das minimalistische E-Bike-Display im Detail

    Bosch Purion 200: Das minimalistische E-Bike-Display im Detail

    Für viele E-Bike-Fahrer ist das Display ein zentraler Bestandteil des Fahrerlebnisses. Es liefert wichtige Informationen und sorgt für intuitive Steuerung. Mit dem Bosch Purion 200 stellt Bosch ein neues, minimalistisches Display vor, das kompakte Eleganz und Funktionalität vereint. Doch was...

  • Fahrradkette reinigen

    Fahrradkette reinigen: So bleibt dein Bike in Topform

    Die Fahrradkette ist das Herzstück deines Bikes. Sie überträgt die Kraft von deinen Beinen auf die Straße oder den Trail. Eine saubere Kette läuft nicht nur leiser und geschmeidiger, sondern erhöht auch die Lebensdauer von Kette, Ritzeln und Kettenblättern.
  • Dienstrad E-Bike: So profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber

    Dienstrad E-Bike: So profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber

    Immer mehr Menschen steigen vom Auto aufs Fahrrad um – und das nicht nur in der Freizeit. Das sogenannte Dienstrad hat sich in den letzten Jahren als attraktive Alternative zum klassischen Firmenwagen etabliert. Insbesondere E-Bikes stehen bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern hoch im Kurs. Warum? Sie sind nicht nur nachhaltig, sondern oft auch kostengünstiger und gesünder.