Lisboa Triathlonrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Ein U-Brake, auch bekannt als U-Brakes oder Unterrohrbremsen, ist ein Fahrradbremsensystem, das häufig bei BMX-Fahrrädern und einigen Mountainbikes verwendet wird. Es wurde in den späten 1980er Jahren entwickelt und ist seitdem eine beliebte Wahl für Fahrräder, die in Freestyle- oder Street-Disziplinen eingesetzt werden, bei denen eine schnelle und präzise Bremsung entscheidend ist.
Das U-Brake-System besteht aus einem Bremssattel, der an der Unterseite des Fahrradrahmens befestigt ist, und einem Bremsarm, der sich um eine Stange wickelt und die Bremskraft auf die Felge überträgt. Der Bremsarm ist über ein Stahlkabel mit dem Bremshebel verbunden, der am Lenker des Fahrrads befestigt ist. Wenn der Fahrer den Bremshebel betätigt, zieht das Kabel den Bremsarm an, wodurch die Bremsbeläge gegen die Felge gedrückt werden und das Fahrrad abgebremst wird.
Es gibt verschiedene Varianten von U-Brakes, darunter die Pivot-Brake, die die Bremsbeläge auf der Innenseite der Felge anbringt, und die Sidepull-Brake, die Bremsbeläge an beiden Seiten der Felge anbringt, um mehr Bremskraft zu erzeugen. In der Regel sind U-Brakes jedoch kompakt und leicht, was sie ideal für Fahrräder macht, bei denen Gewicht und Platzbedarf eine wichtige Rolle spielen.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.
Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.