
Verona Rennrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Die Funktion des Schaltauges besteht darin, das Schaltwerk zu tragen und es in der richtigen Position zu halten, um präzise Gangwechsel zu ermöglichen. Da das Schaltauge relativ exponiert ist, kann es bei Stößen oder Unfällen beschädigt werden. In solchen Fällen ist es oft einfacher und kostengünstiger, das Schaltauge auszutauschen, anstatt den gesamten Rahmen zu reparieren oder zu ersetzen.
Das Schaltauge, auch als Schaltkreuz oder Schaltrohr bezeichnet, ist ein Bauteil in der Fahrradschaltung, das dazu dient, die Schaltseile zu führen und zu spannen. Es besteht meist aus Aluminium oder Stahl und ist in der Regel an der Unterseite des Rahmens montiert.
Das Schaltauge hat in der Regel zwei oder drei Löcher, durch die die Schaltseile geführt werden. Ein Loch dient dazu, das Schaltseil für die kleineren Ritzel (Hinterrad) zu führen, ein weiteres Loch dient für das Schaltseil der größeren Ritzel (Hinterrad). In manchen Fällen gibt es auch ein drittes Loch, das zusätzlich zur Spannung des Schaltseils verwendet wird.
Ein Schaltauge kann manuell oder automatisch justiert werden. Beim manuellen Justieren muss das Schaltseil manuell gespannt und justiert werden, während beim automatischen Justieren dies automatisch durch die Schaltung selbst erfolgt. Automatische Schaltaugen sind in der Regel teurer als manuelle Schaltaugen.
Ein defektes Schaltauge kann dazu führen, dass die Schaltung nicht mehr richtig funktioniert und die Schaltseile sich locker anfühlen. In diesem Fall sollte das Schaltauge entweder repariert oder ersetzt werden.
Es gibt auch Schaltaugen mit der Möglichkeit, die Schaltseile zu wechseln ohne das Schaltauge zu entfernen, durch eine Art "Schnellspanner" am Schaltauge.
Um ein Schaltauge zu ersetzen, solltest Du folgende Schritte ausführen:
Zunächst solltest Du das Fahrrad umdrehen und die Räder sichern, damit es nicht wegrollen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Schaltauge zu wechseln eine fortgeschrittene Wartungsarbeit darstellt und es empfohlen wird, es von einem Fachmann zu machen, wenn man nicht die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge hat.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Mache eine
Komm in unsere Flagship Stores und fahre Dein Traum Bike Probe.
E-Bike finanzieren
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.
Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.
Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.