Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Schaltauge

Die Funktion des Schaltauges besteht darin, das Schaltwerk zu tragen und es in der richtigen Position zu halten, um präzise Gangwechsel zu ermöglichen. Da das Schaltauge relativ exponiert ist, kann es bei Stößen oder Unfällen beschädigt werden. In solchen Fällen ist es oft einfacher und kostengünstiger, das Schaltauge auszutauschen, anstatt den gesamten Rahmen zu reparieren oder zu ersetzen.

Welche Funktionen hat das Schaltauge?

Schaltauge am Rennrad
  • Schutz des Rahmens: Durch die Übernahme der Kräfte bei einem Aufprall oder einer Fehlbelastung schützt das Schaltauge effektiv den Fahrradrahmen vor Schäden.
  • Positionierung des Schaltwerks: Es gewährleistet die korrekte Ausrichtung des Schaltwerks zu den Zahnrädern am Hinterrad, was für ein präzises Schalten essenziell ist.
  • Ermöglichung eines präzisen Schaltvorgangs: Indem es das Schaltwerk in der richtigen Position hält, ermöglicht das Schaltauge einen reibungslosen und genauen Wechsel zwischen den Gängen.
  • Austauschbarkeit: Bei Beschädigung kann das Schaltauge in den meisten Fällen einfach ersetzt werden, was eine kosteneffiziente Lösung darstellt und den Austausch des gesamten Rahmens überflüssig macht.

Wichtige Infos zum Schaltauge

Das Schaltauge, auch als Schaltkreuz oder Schaltrohr bezeichnet, ist ein Bauteil in der Fahrradschaltung, das dazu dient, die Schaltseile zu führen und zu spannen. Es besteht meist aus Aluminium oder Stahl und ist in der Regel an der Unterseite des Rahmens montiert.

Das Schaltauge hat in der Regel zwei oder drei Löcher, durch die die Schaltseile geführt werden. Ein Loch dient dazu, das Schaltseil für die kleineren Ritzel (Hinterrad) zu führen, ein weiteres Loch dient für das Schaltseil der größeren Ritzel (Hinterrad). In manchen Fällen gibt es auch ein drittes Loch, das zusätzlich zur Spannung des Schaltseils verwendet wird.

Ein Schaltauge kann manuell oder automatisch justiert werden. Beim manuellen Justieren muss das Schaltseil manuell gespannt und justiert werden, während beim automatischen Justieren dies automatisch durch die Schaltung selbst erfolgt. Automatische Schaltaugen sind in der Regel teurer als manuelle Schaltaugen.

Ein defektes Schaltauge kann dazu führen, dass die Schaltung nicht mehr richtig funktioniert und die Schaltseile sich locker anfühlen. In diesem Fall sollte das Schaltauge entweder repariert oder ersetzt werden.

Es gibt auch Schaltaugen mit der Möglichkeit, die Schaltseile zu wechseln ohne das Schaltauge zu entfernen, durch eine Art "Schnellspanner" am Schaltauge.

Wie kannst Du ein defektes Schaltauge austauschen?

Um ein Schaltauge zu ersetzen, solltest Du folgende Schritte ausführen:

Zunächst solltest Du das Fahrrad umdrehen und die Räder sichern, damit es nicht wegrollen kann.

  1. Entferne das Schaltseil, indem Du den Kabelschuh löst, der es am Schaltwerk hält. Es kann auch nötig sein, die Schaltzüge zu entfernen, um Zugang zum Schaltauge zu erhalten.
  2. Entfernen die Schrauben, die das Schaltauge am Rahmen befestigen. In manchen Fällen kann es auch eine Art Schnellspanner geben, um es zu entfernen.
  3. Setze das neue Schaltauge ein und befestige es mit den Schrauben oder Schnellspanner. Stelle sicher, dass es fest angezogen ist, aber nicht überdreht.
  4. Führe das Schaltseil durch die Löcher des neuen Schaltauges und befestige es am Schaltwerk.
  5. Justiere das Schaltseil, indem Du es spannst, bis es straff ist, aber nicht überspannt.
  6. Teste die Schaltung, indem Du durch die Gänge schaltest und sicherstellst, dass sie reibungslos funktionieren und das Schaltauge richtig eingestellt ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Schaltauge zu wechseln eine fortgeschrittene Wartungsarbeit darstellt und es empfohlen wird, es von einem Fachmann zu machen, wenn man nicht die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge hat.

Alternativen zum Schaltauge

  • Direkte Befestigung des Schaltwerks am Rahmen: Einige hochwertige Fahrräder haben das Schaltwerk direkt am Rahmen befestigt, was das Schaltauge überflüssig macht. Diese Konstruktion ist allerdings teurer und bei Beschädigung muss oft der gesamte Rahmen ersetzt werden.
  • Universalschaltaugen: Es gibt universelle Schaltaugen, die auf eine Vielzahl von Fahrradmodellen passen. Diese bieten eine praktische Lösung, wenn das spezifische Schaltauge nicht verfügbar ist, können aber in der Passgenauigkeit variieren.

Tipps und Tricks

  • Halte ein Ersatz-Schaltauge bereit, besonders wenn du mit deinem Fahrrad auf längeren Touren unterwegs bist. So kannst du bei Bedarf schnell reagieren und eine Reparatur vornehmen.
  • Wenn du nicht sicher bist, welches Schaltauge du benötigst, konsultiere einen Fachhändler oder Mechaniker. Dies kann dir Zeit und Geld sparen.
Vorheriger Artikel E-Bike Beleuchtung
  • So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    Moderne Städte stehen vor großen Herausforderungen: Staus, Luftverschmutzung und Lärmbelastung beeinträchtigen die Lebensqualität und machen den Alltag für viele Menschen anstrengend. Doch die Lösung liegt oft näher, als man denkt – in der Optimierung des Nahverkehrs. Besonders E-Bikes und Fahrräder spielen dabei eine zentrale Rolle.

  • E-Bike – ab wieviel Jahren darf man fahren?

    E-Bike – ab wieviel Jahren darf man fahren?

    E-Bikes sind in vielen Haushalten angekommen – ob für den Schulweg, als Freizeitspaß oder als sportlicher Allrounder. Doch wie alt muss man eigentlich sein, um ein E-Bike zu fahren? Gibt es ein Mindestalter? Und was passiert, wenn Kinder schon vorher damit unterwegs sind? In diesem Artikel erfährst Du alles rund um Altersfreigaben, Sicherheit und Versicherungsschutz bei E-Bikes.

  • E-Bike vs. E-Motorrad

    E-Bike vs. E-Motorrad: Wo liegen die Unterschiede und was passt besser zu Dir?

    Die Elektromobilität boomt – und mit ihr wächst auch das Angebot an elektrisch betriebenen Zweirädern. Dabei stellt sich für viele die Frage: E-Bike oder E-Motorrad – was ist eigentlich der Unterschied? Und welches der beiden Fahrzeuge passt besser zu den eigenen Bedürfnissen? In diesem Blogartikel vergleichen wir neutral die wichtigsten Aspekte wie Geschwindigkeit, Reichweite, Führerscheinpflicht, Kosten, Nutzungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.