Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Nabenbremse

Eine Nabenbremse ist eine Art von Fahrradbremse, die sich in der Nabe des Fahrradrads befindet. Im Gegensatz zu anderen Arten von Bremsen, die auf Felgen oder Scheiben wirken, übt die Nabenbremse die Bremswirkung direkt auf die Nabe aus.

Verschiedene Arten von Nabenbremsen

Es gibt zwei Arten von Nabenbremsen: die Trommelbremse und die Rollenbremse. Bei beiden Arten wird der Bremsmechanismus innerhalb der Nabe des Fahrrads untergebracht.

  • Die Trommelbremse ist seit langem in der Fahrradindustrie verbreitet und hat eine runde, zylinderförmige Bremstrommel, die in der Nabe des Rades untergebracht ist. Die Bremsbacken werden durch Züge oder hydraulische Leitungen betätigt und pressen sich gegen die Innenseite der Trommel, um das Rad zu bremsen. Trommelbremsen sind sehr langlebig und benötigen im Allgemeinen nur wenig Wartung, aber sie können aufgrund ihrer begrenzten Belüftung schnell überhitzen und bei langen Abfahrten ihre Bremswirkung verlieren.
  • Die Rollenbremse ist eine Weiterentwicklung der Trommelbremse und verwendet stattdessen Rollen, um die Bremswirkung auf die Nabe zu übertragen. Die Rollenbremse hat ein größeres Bremsmoment und bessere Belüftung als die Trommelbremse und ist daher in der Regel leistungsfähiger. Sie ist auch in der Regel wartungsärmer und kann bei starkem Regen oder Schlamm bessere Bremswirkungen erzielen.

Vor- und Nachteile von Nabenbremsen

Die Nabenbremse hat einige Vorteile gegenüber anderen Bremsen, da sie innerhalb der Nabe verborgen ist und daher besser gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Außerdem benötigt sie im Allgemeinen weniger Wartung als andere Bremsen und hat eine längere Lebensdauer.

Es gibt jedoch auch Nachteile, unter anderem kann sie bei langen Abfahrten und hohen Geschwindigkeiten schnell überhitzen.

Insgesamt ist die Nabenbremse eine interessante Alternative zu anderen Bremsen und kann in bestimmten Situationen sehr nützlich sein. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die richtige Bremsenart für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu wählen.

Vorheriger Artikel Bosch E-Bike Motor
  • E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren

    E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren – so klappt’s

    E-Bike-Touren digital aufzeichnen – ganz einfach mit Apple Health oder Strava. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Bosch E-Bike (z. B. mit Purion-Display) über die Flow App synchronisierst – oder alternativ mit einer GPS-Smartwatch trackst. Ideal für alle, die ihre Touren analysieren oder mit Freunden teilen wollen.

  • Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Der Kauf eines Kinderfahrrads ist ein wichtiger Schritt – für das Kind bedeutet es ein Stück mehr Freiheit, Selbstständigkeit und Mobilität. Doch nicht jedes Fahrrad ist automatisch kindgerecht. Es gibt zahlreiche Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen – von der passenden Größe über die Sicherheit bis hin zum Gewicht des Rads. In diesem Artikel erfährst Du, worauf man beim Kauf eines Kinderfahrrads wirklich achten sollte.

  • Psi in Bar umrechnen

    Psi in Bar umrechnen: So findest Du den richtigen Reifendruck für Dein Fahrrad

    Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und die Reichweite Deines E-Bikes. Dabei stößt man oft auf zwei verschiedene Einheiten: psi und bar. Aber was bedeuten sie eigentlich – und wie rechnet man sie um? Psi in Bar umrechnen – interaktiver Rechner: Hier kannst Du ganz einfach Werte umrechnen