Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Bremsscheibe

Eine “Bremsscheibe” ist ein Teil eines bestimmten Bremssystems, das auch in Fahrrädern verwendet wird, um die Geschwindigkeit schnell zu reduzieren oder das Fahrrad zum Stillstand zu bringen. Es besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine effiziente Bremsleistung zu erzielen. Hier sind die fünf Hauptbereiche, in die man die Scheibenbremse gliedern kann:


Aufbau von einer Scheibenbremse

Bremsscheibe

Die Bremsscheibe ist eine runde, metallene Scheibe, die an der Nabe des Fahrrad-Rades befestigt wird. Sie ist das Herzstück des Bremssystems, die Bremsbeläge drücken auf die Bremsscheibe , um Reibung zu erzeugen, die das Fahrrad verlangsamt. Die Bremsscheibe ist in der Regel aus rostfreiem Stahl gefertigt und weist Löcher oder Schlitze auf, um Wärme abzuleiten und Wasser abzuführen.


Bremsbeläge

Die Bremsbeläge sind Teile aus einer reibungs resistenten Materialmischung. Sie werden in einer Halterung am Bremssattel montiert. Wenn der Bremshebel betätigt wird, werden die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe gedrückt, wodurch die Reibung erzeugt wird, die das Fahrrad abbremst. Die Auswahl des richtigen Bremsbelag Materials ist wichtig, um eine optimale Bremsleistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.


Bremssattel

Der Bremssattel ist die Halterung für die Bremsbeläge. Er wird mittig über der Bremsscheibe montiert, so dass die Scheibe zwischen den Bremsbelägen sitzt. Er enthält die Kolben, die sich bewegen, um die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe zu drücken. Der Bremssattel kann je nach Bremssystem hydraulisch oder mechanisch betrieben sein.


Bremshebel und Leitungen

Der Bremshebel ist der Bedienungspunkt der Bremse am Lenker des Fahrrads. Wenn er betätigt wird, überträgt er die Kraft auf die Bremsen über hydraulische Leitungen (bei hydraulischen Systemen) oder mechanische Züge (bei mechanischen Systemen). Hydraulische Systeme nutzen Bremsflüssigkeit, um den Druck auf die Bremsbeläge zu übertragen, während mechanische Systeme die Kraft über Seilzüge weitergeben.


Montage und Befestigung von einer Bremsscheibe

Die Scheibenbremse erfordert eine genaue Montage und Befestigung sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse des Fahrrads. Eine korrekte Montage gewährleistet nicht nur eine sichere Funktion und optimale Bremsleistung, sondern verhindert auch Schleifen und somit unnötige Abnutzung der Bremsscheibe und Bremsbeläge.


Verschiedene Bremsscheiben

Es gibt viele verschiedene Bremsscheiben, sie unterschieden sich in der Größe, dem Material und der Fertigungsweise. Manche Bremsscheiben werden auch extra für bestimmte Bremsbeläge optimiert, um bessere Leistung zu bieten oder die Langlebigkeit zu verbessern. Die Wahl nach der richtigen Bremsscheibe hängt aber von seinen eigenen Bedürfnissen und der Bremsanlage ab.


Zusammenfassung zur Bremsscheibe

Zusammen bieten diese Komponenten eine leistungsstarke und zuverlässige Bremse Option für Fahrräder, insbesondere in Situationen, in denen hohe Bremskräfte und Witterungsbedingungen berücksichtigt werden müssen.

Vorheriger Artikel Tiefentladung
  • Stadtverkehr E-Bike

    Sicheres Fahren im Stadtverkehr: Tipps und Tricks für E-Biker

    E-Bikes sind aus dem urbanen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell, leise, umweltfreundlich – und machen richtig Spaß. Doch gerade im Stadtverkehr lauern einige Herausforderungen: enge Straßen, parkende Autos, unaufmerksame Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer, die oft nicht mit einem flotten E-Bike rechnen.

  • Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Die Glacier Bike Tour ist eine der spektakulärsten eBike-Touren der Alpen. Sie führt in 10 Etappen, über 370 Kilometer und 9.500 Höhenmeter quer durch die Schweiz – von St. Moritz bis nach Zermatt. Die Strecke verläuft entlang der berühmten Glacier Express Bahn-Route und verbindet drei Kantone sowie drei beeindruckende Alpenpässe.