Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Eine “Bremsscheibe” ist ein Teil eines bestimmten Bremssystems, das auch in Fahrrädern verwendet wird, um die Geschwindigkeit schnell zu reduzieren oder das Fahrrad zum Stillstand zu bringen. Es besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine effiziente Bremsleistung zu erzielen. Hier sind die fünf Hauptbereiche, in die man die Scheibenbremse gliedern kann:
Die Bremsscheibe ist eine runde, metallene Scheibe, die an der Nabe des Fahrrad-Rades befestigt wird. Sie ist das Herzstück des Bremssystems, die Bremsbeläge drücken auf die Bremsscheibe , um Reibung zu erzeugen, die das Fahrrad verlangsamt. Die Bremsscheibe ist in der Regel aus rostfreiem Stahl gefertigt und weist Löcher oder Schlitze auf, um Wärme abzuleiten und Wasser abzuführen.
Die Bremsbeläge sind Teile aus einer reibungs resistenten Materialmischung. Sie werden in einer Halterung am Bremssattel montiert. Wenn der Bremshebel betätigt wird, werden die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe gedrückt, wodurch die Reibung erzeugt wird, die das Fahrrad abbremst. Die Auswahl des richtigen Bremsbelag Materials ist wichtig, um eine optimale Bremsleistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Der Bremssattel ist die Halterung für die Bremsbeläge. Er wird mittig über der Bremsscheibe montiert, so dass die Scheibe zwischen den Bremsbelägen sitzt. Er enthält die Kolben, die sich bewegen, um die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe zu drücken. Der Bremssattel kann je nach Bremssystem hydraulisch oder mechanisch betrieben sein.
Der Bremshebel ist der Bedienungspunkt der Bremse am Lenker des Fahrrads. Wenn er betätigt wird, überträgt er die Kraft auf die Bremsen über hydraulische Leitungen (bei hydraulischen Systemen) oder mechanische Züge (bei mechanischen Systemen). Hydraulische Systeme nutzen Bremsflüssigkeit, um den Druck auf die Bremsbeläge zu übertragen, während mechanische Systeme die Kraft über Seilzüge weitergeben.
Die Scheibenbremse erfordert eine genaue Montage und Befestigung sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse des Fahrrads. Eine korrekte Montage gewährleistet nicht nur eine sichere Funktion und optimale Bremsleistung, sondern verhindert auch Schleifen und somit unnötige Abnutzung der Bremsscheibe und Bremsbeläge.
Es gibt viele verschiedene Bremsscheiben, sie unterschieden sich in der Größe, dem Material und der Fertigungsweise. Manche Bremsscheiben werden auch extra für bestimmte Bremsbeläge optimiert, um bessere Leistung zu bieten oder die Langlebigkeit zu verbessern. Die Wahl nach der richtigen Bremsscheibe hängt aber von seinen eigenen Bedürfnissen und der Bremsanlage ab.
Zusammen bieten diese Komponenten eine leistungsstarke und zuverlässige Bremse Option für Fahrräder, insbesondere in Situationen, in denen hohe Bremskräfte und Witterungsbedingungen berücksichtigt werden müssen.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.
Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.