April 08, 2021 3 min lesen.
Elektrofahrzeuge sind in den letzten Jahren immer populärer geworden, angefangen von E-Bikes, über E-Scooter (Tretroller) bis hin zu Fun-Fahrzeugen wie Monowheels oder Hoverboards gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten kurze bis längere Strecken elektrifiziert zurück zu legen. Neben diesen Kleinstfahrzeugen sind Elektroroller, Elektromotorräder oder Elektroautos immer häufiger auf europäischen Straßen zu sehen und prägen das Bild der neuen Elektromobilität. Doch ab wann lohnen sich die Fahrzeuge und wie setzt man diese richtig im Alltag ein?
Neben all den Vorteilen, welche die moderne Elektromobilität nun bietet, bedarf es einer Sache, die man nicht vergessen sollte: Den Akku laden. Die Situation eines leeren Handys oder Laptops kennen viele - bei E-Fahrzeugen ist das sehr ähnlich mit dem Unterschied dass man diese bspw. bei Fahrrädern, Skapteboards und Tretrollern auch ohne elektrische Unterstützung weiterfahren kann. Möchte man jedoch langfristig den Akku pflegen, so lohnt sich die Akkupflege in Form von regelmäßigem Aufladen, vollständiger Entladung und Lagerung des Akkus an einem kühlen Ort (Garage, Keller, Flur), wenn dieser nicht zum Einsatz kommt. Beherzt man diese Regeln hat man lange Zeit Freude an einem E-Fahrzeug und kann dieses im Alltag problemlos nutzen.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.