Oktober 17, 2022 | 14 min lesen.
Fabian hat myvĂ©lo gemeinsam mit Vincent gegrĂŒndet. Die beiden verbindet eine langjĂ€hrige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekĂ€mpft.
Aus der langjĂ€hrigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, myvĂ©lo zu grĂŒnden.
MĂ€nner und Frauen sind unterschiedlich. Das ist zumindest körperlich sehr offensichtlich. Doch brauchen sie deshalb auch ein anderes E-Bike als MĂ€nner? In diesem Artikel klĂ€ren wir darĂŒber auf, welche Unterschiede es gibt und worauf Damen beim E-Bike Kauf achten sollten.
Es ist noch gar nicht so lange her, da gab es vor allem Damen- und HerrenfahrrĂ€der. FĂŒr die Frauen war das typische Cityrad mit tiefem Einstieg vorgesehen, fĂŒr die MĂ€nner gab es das klassische Tourenrad mit Querstange â unter Experten auch Oberrohr genannt. Diese Zeiten sind vorbei.
Heute ist das Angebot an FahrrĂ€dern kaum zu ĂŒberschauen und sehr ausdifferenziert. Nahezu fĂŒr jedes BedĂŒrfnis gibt es das passende Fahrrad. Angesichts dieser Vielfalt ist die Aufteilung in E Bike Damen- und HerrenrĂ€der nicht mehr ausreichend, auch wenn sie immer noch vorkommt.Â
Der offensichtlichste Unterschied von E-Bike FahrrĂ€dern ist der Rahmen. Deshalb erst mal einen kurzen Einblick ĂŒber die verschiedenen E-Bike Rahmenformen. Zu den Klassikern des Rahmenbaus gehört der Diamantrahmen, mit dem die typische Form eines Fahrrads charakterisiert wird.
Im Kern besteht er aus drei Rohren, dem waagerechten Oberrohr, Unterrohr und Sitzrohr. Daraus ergibt sich eine Dreiecksform, die durch Streben am Hinterbau und Gabel sowie Steuerrohr im vorderen Teil vervollstÀndigt wird. Am Ende lassen sich je nach Betrachtung zwei oder drei Dreiecke erkennen. Daher der Name Diamant.
Diese Konstruktion gilt als sehr stabil und verwindungsfest. Bei neueren, sportlicheren RĂ€dern wie E-Bike MTBs, RennrĂ€dern oder TourenrĂ€dern sieht man immer öfter ein nach hinten leicht geneigtes Oberrohr. Dadurch bleibt der Rahmen noch stabil, bietet aber mehr Spielraum fĂŒr zusĂ€tzlichen Komfort.
Ist das Oberrohr dagegen sehr stark abgeschrĂ€gt, spricht man von einem Trapezrahmen. UrsprĂŒnglich wurden damit E-Bike DamenrĂ€der ausgestattet, heute spricht man eher von einem E-Bike Unisex-Rahmen. Sein Vorteil besteht im komfortableren Aufsteigen, ohne an StabilitĂ€t und Ergonomie einzubĂŒĂen.
Als letzte Kategorie sei noch der E-Bike Wave-Rahmen genannt, der ĂŒblicherweise bei CityrĂ€dern zum Einsatz kommt und durch einen tiefen Einstieg charakterisiert ist. Viele E-Bikes sind mit einem solchen Rahmen ausgestattet, weil dieser auch Ă€lteren Radfahrern und Radfahrerinnen ein sicheres und komfortables Fahren ermöglicht.
Zwar lassen sich die meisten E-Bikes einer dieser drei Kategorien zuordnen, eine geschlechtsspezifische Einordnung ist dies aber nicht. Sicher werden E-Bikes mit tiefem Einstieg vor allem von Frauen gefahren. So ist unser Modell Ibiza gerade bei Frauen sehr beliebt.
Bei den E-Bikes der Kategorie City zeigt sich allerdings, dass auch das Alter eine wichtige Rolle fĂŒr diese Auswahl spielt. Dennoch gibt es ein paar Besonderheiten, die Frauen beim Rahmen berĂŒcksichtigen sollten. Das hat weniger mit der Rahmenform zu tun als mit seiner GröĂe und speziellen Geometrie.
Die Proportionen mĂ€nnlicher und weiblicher Körper sind verschieden. Frauen haben â natĂŒrlich nur im Durchschnitt â einen kĂŒrzeren Oberkörper, dafĂŒr aber lĂ€ngere Beine. Dieses VerhĂ€ltnis von BeinlĂ€nge zu OberkörperlĂ€nge ist wichtig fĂŒr die Rahmengeometrie. Die Fahrradindustrie bietet deshalb immer öfter auch speziell entwickelte E Bike Frauenrahmen an.
Diese sehen auf den ersten Blick genauso aus wie das Herrenrad, sind aber in den Details an die weiblichen Proportionen angepasst. Meist ist das Oberrohr etwas kĂŒrzer. Dadurch verĂ€ndert sich die gesamte Rahmengeometrie und sorgt unter anderem fĂŒr eine etwas aufrechtere Sitzposition. Aber keine Sorge, die grundsĂ€tzliche FunktionalitĂ€t und Spritzigkeit wird dadurch nicht eingeschrĂ€nkt.
Je nach Einsatzgebiet kann es sich also lohnen, einen speziellen E Bike Frauen-Rahmen auszuwĂ€hlen. Ăblich sind allerdings Unisex-Rahmen, die mit einer entsprechend weitgefĂ€cherten  Auswahl an RahmengröĂen beiden Geschlechtern gerecht werden und sich, wenn es gar nicht passt, beispielsweise mit einem kĂŒrzeren Vorbau anpassen lassen.
Weil Frauen â auch hier nur wieder der Durchschnitt â oftmals kleiner sind, benötigen sie auch kleinere FahrrĂ€der. Die Auswahl der richtigen RahmengröĂe ist deshalb viel entscheidender als die Rahmenform. RahmengröĂen von 48 bis 54 sind fĂŒr Frauen ĂŒblich. Liegt man zwischen zwei GröĂen, sollte man sich immer fĂŒr die kleinere Version entscheiden. Ein etwas zu kleines E Bike lĂ€sst sich problemlos anpassen, ein zu groĂes Rad ist einfach zu groĂ.
Auch bei den weiteren Komponenten lassen sich ein paar spezifische Besonderheiten fĂŒr Frauen berĂŒcksichtigen. Das kann beispielsweise ein etwas schmalerer Lenker sein, weil Frauen meist etwas Schmaler sind und dadurch eine geringere Griffweite haben.
Vor allem wenn lĂ€ngere Distanzen mit einem Rad zurĂŒckgelegt werden sollen, machen solche Aspekte den Unterschied zwischen Komfort und verspannten Schultern. Das gilt auch fĂŒr den E Bike Sattel, der zweifellos der wichtigste Kontaktpunkt mit dem Fahrrad ist. Auch hier bietet der Handel eine groĂe Auswahl.
Welcher Sattel am besten passt, lĂ€sst sich nur durch Ausprobieren feststellen. Als groben Anhaltspunkt fĂŒr die Breite des Sattels kann man die Sitzposition auf dem Fahrrad nehmen. Je aufrechter die Sitzposition, um so breiter sollte der Sattel sein. Ob ein Mann oder eine Frau auf dem Sattel sitzt, spielt dabei erst mal keine Rolle. Auswirkungen hat auch die Polsterung des Sattels.
Bei E-Bikes die vor allem fĂŒr kurze Zeit und auf kurzen Wegen im Alltag genutzt werden, darf die Polsterung durchaus etwas dicker ausfallen. FĂŒr den sportlichen Einsatz ĂŒber mehrere Stunden ist dagegen ein harter E Bike Sattel vorteilhafter.
Hört sich erst mal seltsam an, liegt aber an der FĂ€higkeit des Körpers, sich an die Belastung anzupassen. Ăber mehrere Stunden auf einem stark gepolsterten Sattel zu fahren, wird dann eher als unangenehm empfunden.
Die meisten E Bike Satteltypen werden als Unisex-Versionen angeboten. Aber es gibt auch speziell fĂŒr Damen E Bike Frauen konzipierte Versionen, die sich an der anderen Physionomie von Frauen orientieren und meist auch entsprechend gekennzeichnet sind.
Dennoch können Frauen mit einem Unisex-Sattel gut zurechtkommen, denn tatsÀchlich kommt es vor allem auf den Abstand der Sitzknochen an und in welcher Position man auf dem Damen E Bike sitzt.
Meist sind E-Bikes wie beispielsweise unser Damen E Bike Palermo zunĂ€chst mit einem Unisex-Sattel ausgestattet. ZusĂ€tzlichen Komfort kann dann eine gefederte SattelstĂŒtze bieten, die sich zudem an das geringere Gewicht von Frauen anpassen lĂ€sst.
Wir haben bis hierher gesehen, dass die Unterschiede fĂŒr Damen und Herren gar nicht so sehr ins Gewicht fallen. Viel wichtiger ist es, ein Fahrrad fĂŒr den richtigen Einsatzzweck zu haben.
Eine Fahrerin, die gerne sportlich unterwegs ist, wĂŒrde vermutlich mit einem Damen E-Bike City-Rad nicht glĂŒcklich, ebenso eignet sich ein E-Bike MTB nur bedingt fĂŒr lĂ€ngere Radreisen.
Deshalb ist Komfort ein weiteres Merkmal beim Fahrradkauf. Der wird neben den bereits genannten Aspekten auch durch das Handling des Fahrrads beeinflusst. Weil E-Bikes nicht nur der mechanischen Energie durch den Fahrer bzw. der Fahrerin ausgesetzt sind, sondern zusÀtzlich noch die Kraft eines Elektromotors auf den Rahmen einwirkt, werden hier besonders hohe Anforderungen an die StabilitÀt gestellt. Und die sind deshalb auch schwerer.
WĂ€hrend ein gutes E Bike Tourenrad mit 14 bis 16 Kilogramm Gewicht auskommt, wird die elektrische AusfĂŒhrung deutlich ĂŒber 20 Kilogramm liegen. Das macht sich allerdings kaum bemerkbar, weil der Motor immer genĂŒgend UnterstĂŒtzung bietet.
Nur wenn man sein E-Bike mal schieben muss, merkt man schnell das höhere Gewicht. Doch dafĂŒr sind die E-Bikes von myvĂ©lo mit einer Standgas-Funktion ausgestattet. Einfach auf einen Knopf am Cockpit drĂŒcken und schon unterstĂŒtzt der Motor bis zu einer angenehmen Schrittgeschwindigkeit von rund 6 km/h.
Eine Besonderheit von MĂ€nnern und Frauen gibt es beim E-Bike Fahrradkauf. Damit ist nicht das Klischee des pinken Rahmens oder ein Blumenmuster gemeint. Vielmehr geht es Frauen viel öfter um Alltagstauglichkeit und Komfort bei einem E-Bike. Eine komplette Ausstattung mit GepĂ€cktrĂ€ger, leicht gĂ€ngigen Bremsen, Schutzblechen und Licht gehört fĂŒr viele Frauen einfach dazu.
Bei myvĂ©lo sind die meisten E-Bikes mit diesen Komponenten ausgestattet oder können nachgerĂŒstet werden. FĂŒr Fahrerinnen, die ein sportliches E-Bike bevorzugen, aber dieses auch im Alltag nutzen wollen, haben wir die Equipped-Modelle, wie beispielsweise unser Damen E Bike Palermo EQP.
Sie gelten auch als die SUVs unter den myvĂ©lo E-MTBs, die ihre sportlichen Gene nicht verstecken, zusĂ€tzlich aber mit einem leichten handgefertigten GepĂ€cktrĂ€ger ausgestattet sind und mit einer leistungsstarken busch+mĂŒller IQ-Beleuchtung immer auch fĂŒr den richtigen Durchblick sorgen.
So lassen sich Alltagstauglichkeit, Komfort und Sportlichkeit miteinander vereinen. Wer dennoch nicht auf den bei Frauen beliebten Fahrradkorb verzichten will, findet auch dafĂŒr den nötigen Platz.
Damen E-Bikes liegen weiterhin im Trend und gestattet die erholsame Fahrt und den Sport gleichermaĂen. Es gibt viele neue Modelle, die einen nĂ€heren Blick lohnen. Wir von myvĂ©lo entwickeln stetig unsere Damen E-Bike Produktpalette weiter.
Erweiterte Versionen unserer TrendrĂ€der auf dem Markt ĂŒberbieten sich durch neue Funktionen: mehr Reichweite, leistungsstarke Akkus und Motoren und jede Menge Zubehör. Das wiederum reduziert die E-Bike Preise der VorgĂ€nger, die bereits in der Leistung ĂŒberzeugen konnten. Nicht nur Sportbegeisterte der MĂ€nnerwelt, auch immer mehr Frauen entdecken fĂŒr sich die Vorteile der E-Bike MobilitĂ€t.
Das Damen E-Bike Fahrradfahren zeichnet sich allgemein dadurch aus, dass es die gesamte Muskulatur trainiert, gleichzeitig aber die Gelenke schont. Es vereint das Ausdauer- und Krafttraining in perfekter Symbiose. Dazu macht es jede Menge SpaĂ. Radtouren sorgen fĂŒr die tĂ€glich benötigte Bewegung und stĂ€rken das Herz-Kreislauf-System. Frauen können Kalorien verbrennen und kommen schneller von einem Ort zum anderen.
Statt der Autofahrt ist die E-Bike Tour eine tolle Alternative und ermöglicht einen Ă€hnlichen Komfort, ohne sich Abstrampeln zu mĂŒssen. Dazu sind die Modelle und Damen E-Bikes mehr und mehr optimiert, auch in Hinblick auf Gewicht, Design, Ausstattung und Akku. Das, was auf dem Fahrrad immer anstrengend ist, besonders lange Strecken, Gegenwind, Steigungen und Berganfahrten, ist auf dem E-Bike deutlich leichter.
Die Fahrt ist komfortabel und ohne SchweiĂausbrĂŒche möglich. Die ausgeklĂŒgelte E-Bike Ausstattung mit Pedalhilfe und Motorantrieb gestattet jederzeit, auch strapaziöse Touren zu bewĂ€ltigen. TatsĂ€chlich ist es möglich, viele Kilometer zu fahren, ohne stĂ€ndig laufendem Motor und gleichzeitig ohne Muskelkater am nĂ€chsten Tag.
Dazu sind E-Bikes Damen so ausgelegt, dass sie Àhnlich wie ein normales Damen E-Bike benutzt werden können und das Treten der Pedale auch ohne Motorleistung gelingt. Zwar haben E-Bikes ein etwas höheres Gewicht, dieses macht sich jedoch beim Fahren und Treten kaum bemerkbar.
Â
Das Damen E-Bike lÀsst sich genauso einfach wie ein Fahrrad fahren und nutzen. Es ist mit Licht, Bremsen, Gangschaltung, GepÀcktrÀger und Extras ausgestattet, besitzt lediglich zusÀtzlich einen Motor, Akku und Bordcomputer.
Der Computer mit Antriebsassistent wird eingeschaltet und die Geschwindigkeit bestimmt. Die meisten Modelle haben mehrere UnterstĂŒtzungsmodi, die das Treten vereinfachen. Auf dem Display sind weitere Daten zu finden, so die Batterieanzeige, die Geschwindigkeit, die zurĂŒckgelegten Kilometer und die Akkureichweite.
Eingestellt wird, wie viel Schubkraft der Motor bei der Tretbewegung beisteuert. Dazu hat jedes E-Bike auch die benötigten GĂ€nge zum Schalten. Unterschieden wird das Damen E-Bike in Modelle mit Hilfsmotor, die sich Pedelecs nennen, und in reine Damen E-Bikes, die Ă€hnlich wie ein Mofa funktionieren. Letztere lassen sich auch ohne Pedale fahren, wĂ€hrend Pedelecs ihre VorzĂŒge durch UnterstĂŒtzungsmodi haben, die das Treten erleichtern.
Gerade solche Modelle eignen sich hervorragend dazu, um Sport und FahrspaĂ sinnvoll zu kombinieren. In Europa sind sie die bessere Wahl, da sie durch ihre Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h die gesetzlichen Richtlinien erfĂŒllen und fĂŒr den StraĂenverkehr zugelassen sind, ohne dass eine Anmeldung oder Versicherung notwendig ist.
Mittlerweile gibt es eine groĂe Vielfalt an E-Bikes Damen, vom Trekking E-Bike ĂŒber das Damen E-Bike Cross und Urban E-Bike bis zum faltbaren oder klappbaren Damen E-Bike Modell. Dynamisch ist das E-Bike als Mountainbike mit stabilem Rahmen und sportlicher Sitzposition. Etwas mehr Performance erlaubt das Fully E-Bike mit Vollfederung.
FĂŒr Frauen, die ihr Damen E-Bike gerne unterwegs im Auto mitnehmen, um im Wald, an einem See oder im Gebirge zu fahren, lohnen sich unsere kompakten KlapprĂ€der von myvĂ©lo, die auch im Gewicht etwas leichter sind.
Beliebt sind moderne E-Bike Fatbikes, die dickere Reifen besitzen und schon eher dem Mofa Ă€hneln. Ebenso gibt es das Damen E-Bike als Rennrad, City E-Bike oder E-Bike Lastenrad. Welches Damen E-Bike das richtige ist, hĂ€ngt von den individuellen WĂŒnschen und BedĂŒrfnissen ab.
Das Bike Damen wird in groĂer StĂŒckzahl hergestellt und in der Ausstattung stetig verbessert. FĂŒr die Kaufentscheidung spielen mehrere Faktoren eine Rolle. AbhĂ€ngig ist bei der Wahl des Damen E-Bikes davon, wie hĂ€ufig es genutzt wird, auf welche Details der Ausstattung das Augenmerk fĂ€llt und wo die Fahrten hauptsĂ€chlich erfolgen.
Das E-Bike bietet sich auch fĂŒr den Urlaub an oder fĂŒr lĂ€ngere AusflĂŒge. Das Fahren ist ein Hochgenuss, den nicht nur Sportbegeisterte und E-Bike Radler bestĂ€tigen. Auch Leute, die sich eher ungern bewegen, staunen ĂŒber die Leichtigkeit der Nutzung, die das E-Bike durch seine hochwertige Ausstattung bietet.
Â
Unsere Damen E-Bike Pedelecs von myvĂ©lo sind praktisch aufgebaut und verfĂŒgen ĂŒber Akku, Motor, Gangschaltung, Steuerelektronik, Sensor und Bordcomputer. Die Motorleistung ist fĂŒr den UnterstĂŒtzungslevel konzipiert, der sich bei den allen Damen E-Bike Modellen in mehrere Stufen einstellen lĂ€sst.
Die Regulierung erfolgt ĂŒber das Display am Lenker, wĂ€hrend die UnterstĂŒtzung in dem jeweiligen Level selbststĂ€ndig immer dann zugeschaltet wird, wenn der Pedaldruck steigt. Der verbaute Sensor erkennt die Pedal- und Kurbelbewegung der Fahrerin und gibt die Energie, wenn sie benötigt wird.
Das gesamte Damen E-Bike ist in der Bauweise, im Design und im Bremssystem auf diese Fahreigenschaft abgestimmt. Alternativ zur Pedalhilfe gibt es E-Bikes mit reinem Motorantrieb oder Modelle, die beides kombinieren, sowohl die Pedalhilfe und das Gas-Geben erlauben.
Ohne Pedale und eigene Tretbewegung wird der Motor ĂŒber einen Drehgriff oder Schaltknopf reguliert, wie es bei Mofas oder Mopeds Ă€hnlich funktioniert. Entsprechend ist das Gas-Geben ohne eigenes Zutun möglich.
Auch beliebt sind jedoch S-Pedelecs mit dem Geschwindigkeitsrahmen von 25 km/h und reiner Pedalhilfe, die einen Motor mit einer Leistung bis zu 4000 Watt besitzen dĂŒrfen und mehrere UnterstĂŒtzungsmodi bieten.
Das Damen Bike ist mittlerweile sehr dynamisch und sportlich konzipiert. Einige E-Bike Damen Modelle weisen einen dĂŒnneren Rahmen auf und wirken damit nicht mehr so klobig wie ihre VorgĂ€nger. Der Zugriff auf die Pedalhilfe ist jederzeit möglich, wĂ€hrend auch das normale Treten gelingt.
Wir als E-Bike-Hersteller setzen auf Design, QualitĂ€t und Komfort, Leistung und Antrieb. Die Nutzung ist vielseitig möglich, so fĂŒr die Stadtfahrt, den Weg zur Arbeit, fĂŒr Touren, Urlaub und GelĂ€ndefahrten.
Â
Es gibt einige wichtige Kriterien, die fĂŒr MĂ€nner und Frauen und ihr Damen E-Bike gleichermaĂen wichtig sind. Wert wird vor allen Dingen auf den stabilen Rahmen und den leistungsstarken Motor gelegt. Das alleine ist jedoch noch nicht alles, worauf es zu achten gilt.
Vor dem Kauf ist die PrĂŒfung der StvO-Zulassung nötig. Es gibt Modelle, die einmal fĂŒr Europa und zum anderen international zugelassen sind. FĂŒr den europĂ€ischen Raum sind die E-Bikes in der Motorleistung eingeschrĂ€nkt und fahren bis zu 25 km/h schnell. Die internationale Variante erlaubt das Freischalten bis 45 km/h. Solche Damen E-Bike sind fĂŒr den europĂ€ischen StraĂenverkehr jedoch nicht erlaubt.
Â
Das Bike Damen sollte sich durch eine hohe Bequemlichkeit und den Fahrkomfort auszeichnen, gerade auch, weil es fĂŒr lĂ€ngere Strecken benutzt werden kann.
Mehr Komfort ist durch die Ergonomie und Bauweise, ein hochwertiges DĂ€mpfungssystem, einen gepolsterten Sattel, eine gute Federung und den richtigen Abstand zwischen Lenker und Sattel gegeben.
Hervorragend sind E-Bikes, die eine individuelle Anpassung der Sattel- und Lenkerhöhe gestatten. Zwar sind Frauen (Damen E-Bike) in der Regel etwas kleiner als MÀnner, dennoch sollte der Abstand zwischen Sattel und Lenker und die Höhe beider Bereiche aufeinander abgestimmt sein.
Â
Ein wichtiges weiteres Kaufkriterium ist die Reichweite des Damen E-Bikes. Sie bestimmt sich durch die KapazitĂ€t des Akkus angegeben in Wattstunden (Wh). Viele neuere Modelle ĂŒberraschen durch den leistungsstarken Akku, der entweder in den Rahmen geschoben wird, in der Sattelstange sitzt oder unter dem GepĂ€cktrĂ€ger eingebaut ist.
Der Akku ist meistens ein Lithium-Ionen-Modell und lĂ€sst sich leicht innerhalb von nur wenigen Stunden aufladen. Die meisten wiegen gute 5 Kilogramm und lassen sich entnehmen. Bei anderen Damen E-Bikes ist der Akku fest integriert und das Aufladen erfolgt direkt ĂŒber den Anschluss des Kabels am Rahmen.
FĂŒr den Kauf eines Damen E-Bikes sollte die Reichweite eine wichtige Rolle spielen. Selbst fĂŒr kĂŒrzere Fahrten lohnt sich der leistungsstarke Akku mit höherer Reichweite. Das moderne E-Bike Damen ĂŒberzeugt durch Reichweiten zwischen 50 bis 100 Kilometer.
Einige teure Modelle schaffen sogar 150 bis 200 Kilometer, wobei die Akkulaufzeit immer vom Anspruch der Strecke, dem Gewicht der Fahrerin und der Nutzung des Motors und der Pedalhilfe abhÀngt.
Wer in höchster UnterstĂŒtzungsstufe fĂ€hrt, reduziert die Kilometer eher als eine sinnvolle Aufteilung in niedrigeren UnterstĂŒtzungsstufen, die dann zugeschaltet werden, wenn sie benötigt werden.
Hervorragend fĂŒr das Stromeinsparen sind Trittfrequenzen zwischen 60 bis 80 Umdrehungen pro Minute. Ist das E-Bike darĂŒber hinaus mit einem leistungsstarken Motor gekoppelt, wird der Akku geschont und die Reichweite erhöht sich.
Â
Der Bordcomputer liefert die wichtigen Daten beim Fahren mit Motor. Er sitzt am Lenker und erlaubt den direkten Blick auf Geschwindigkeit, Reichweite, Akkustand, Kalorienverbrauch, zurĂŒckgelegte Kilometer und andere Daten.
Ăber den Computer werden dazu auch alle wichtigen Einstellungen gemacht, so ob Pedalhilfe gewĂŒnscht wird, mit welcher Kraft der Motor arbeitet, bis zu welcher Geschwindigkeit die UnterstĂŒtzungsstufe eingestellt ist und anderes.
Â
Auch beim E-Bike Damen ist eine Schaltung mit mehreren GĂ€ngen von Vorteil. Das erleichtert das Treten und lĂ€sst sich auf die eigenen FahrbedĂŒrfnisse gut abstimmen. Hervorragend sind Modelle mit einer Gangschaltung ab 6 bis 7 GĂ€nge bis hin zu 11 GĂ€ngen.
Das hĂ€ngt ganz von der Kategorie ab, in welcher ich mich fĂŒr mein E-Bike Damen umsehe. In Verbindung mit der Motorleistung und Pedalhilfe genĂŒgt diese Anzahl, um sich mĂŒhelos fortzubewegen oder auch die eine oder andere Steigung zĂŒgig zu bewĂ€ltigen. Ein gutes Bremssystem ist das A und O eines E-Bike Damen Fahrrads.
Â
Wir von myvélo geben bei den E-Bikes Damen das zulÀssige maximale Zuladung an, das zum einen die Belastung und zum anderen die Reichweite mitbestimmt. Daraus lÀsst sich dann das Gesamtgewicht berechnen.
Es setzt sich zusammen aus dem Leergewicht des E-Bike Damen Fahrrads und dem Gewicht der Fahrerin. In der Regel weisen E-Bikes ein etwas höheres Leergewicht auf. Das ist durch den eingebauten Motor und verwendeten Akku gegeben.
Ein Blick auf das Gewicht lohnt sich vor dem Kauf, denn es gilt, das Damen E-Bike flexibel zu manövrieren und auch leichter schieben zu können. Eine einfache Handhabung steigert den Komfort der Nutzung, z. B. wenn das E-Bike Damen Rad in den Keller gebracht werden muss.
Â
E-Bikes haben den Fahrradmarkt revolutioniert, so dass myvélo als Hersteller auf die Nachfrage stets proaktiv reagieren und unsere Modelle stetig verbessern. Deutliche Trends zeichnen sich in einer Verbesserung der Akkuleistung, Aufladungsgeschwindigkeit und Akkuunterbringung ab, aber auch in Sachen Antriebssysteme und Reichweite.
Kompakte Motoren und eine durchdachte Steuerelektronik und Sensorik sind mit praktischen DĂ€mpfungs- und BelĂŒftungssystemen verbunden, durch die der FahrspaĂ noch einmal erhöht wird. Federungen im Bereich des Sattels und der RĂ€der ermöglichen mehr Komfort bei unebenen Strecken.
Neuerungen gibt es auch durch bessere Computer und Displays. Die Einstellungsmöglichkeiten zielen auf eine sehr genaue und feine Abstimmung der benötigten PedalunterstĂŒtzung. So ist es möglich, Strom einzusparen, indem die einzelnen Stufen mit bestimmter Motorleistung definiert werden oder die Anfahrhilfe ein- und ausgeschaltet werden kann.
Gefragt sind E-Bike Damen SUVs und klappbare E-Bikes Damen mit hochwertiger Ausstattung, Beleuchtung und integrierter BelĂŒftung.
Â
WĂ€hrend MĂ€nner eher Wert auf eine hohe Geschwindigkeit und FlexibilitĂ€t setzen, denken Frauen praktischer und wĂŒnschen sich Komfort und StabilitĂ€t. Gerade im Bereich des E-Bikes ist da einiges geboten. Einen Boom erfahren KlapprĂ€der, z. B. unsere Versionen "Rio" und "Palma".
Sie ĂŒberzeugen durch ein geringes Gewicht zwischen 15 bis 25 Kilogramm und einer ĂŒberschaubaren GröĂe, die sich leicht klappen und in einem Auto verstauen lĂ€sst. Der Aufbau dieser E-Bikes ist durchdacht und in der Anwendung erleichtert. Gleichzeitig sind keine Abstriche in Sachen Leistung, Komfort oder StabilitĂ€t zu machen.
Das Klapprad besticht durch ein sportliches Design, hohe Reichweiten, einen leichten Akku mit hoher Leistung und vielen Funktionen fĂŒr die individuelle Zuschaltung der UnterstĂŒtzungslevel. Der Transport ist sehr einfach durch das Falten des Rades auf eine minimale GröĂe, so dass die Platzersparnis gegenĂŒber Trekking- und City-RĂ€dern ein weiteres Kaufkriterium ist, das auch zukunftsorientiert ist.
In Hinblick auf die Ausstattung haben die klappbaren Modelle viele Möglichkeiten, so mit GepÀcktrÀger, Spritzschutz, Fahrradtaschen und hochwertige PolstersÀttel.
Zu den Klassikern des Rahmenbaus gehört der Diamantrahmen. Er gilt als sehr stabil und verwindungsfest. Ist das Oberrohr stark abgeschrÀgt, spricht man von einem Trapezrahmen. Sein Vorteil besteht im komfortableren Aufsteigen zusammen mit StabilitÀt und Ergonomie. Der E-Bike Wave-Rahmen wird bei CityrÀdern genutzt und hat einen tiefen Einstieg.
Der Komfort wird neben anderen Aspekten auch durch das Handling des Fahrrads beeinflusst. WĂ€hrend ein gutes E-Bike Tourenrad mit 14 bis 16 Kilogramm Gewicht auskommt, wird die elektrische AusfĂŒhrung deutlich ĂŒber 20 Kilogramm liegen. Das macht sich allerdings kaum bemerkbar, weil der Motor immer genĂŒgend UnterstĂŒtzung bietet.
Das Damen E-Bike Fahrradfahren zeichnet sich allgemein dadurch aus, dass es die gesamte Muskulatur trainiert, gleichzeitig aber die Gelenke schont. Besonders lange Strecken, Gegenwind, Steigungen und Berganfahrten, sind auf dem E-Bike deutlich leichter. Zwar haben E-Bikes ein etwas höheres Gewicht, dieses macht sich jedoch beim Fahren und Treten kaum bemerkbar.
Â
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.