
MYVELO ASPEN E-Fully MTB
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Wenn du ein E-Bike besitzt, weißt du, wie wichtig es ist, dein wertvolles Zweirad zu schützen. Aber welche Versicherung ist die richtige? Eine Hausratversicherung oder eine spezialisierte Fahrradversicherung?
Von Vincent Augustin |
4 Minuten Lesedauer
In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede ein und zeigen dir, welche Option für dich am besten geeignet ist.
Die Hausratversicherung deckt in der Regel Schäden an deinem persönlichen Besitz ab – dazu gehören Möbel, Elektronik, Kleidung und eben auch dein Fahrrad, wenn es in deiner Wohnung oder in einem versicherten Nebengebäude steht. Das bedeutet, wenn dein E-Bike gestohlen wird, während es im Flur oder in der Garage steht, könnte es theoretisch über die Hausratversicherung abgedeckt sein. Doch es gibt Einschränkungen, die du beachten solltest:
Diebstahl außerhalb der Wohnung: In der Regel ist dein E-Bike nicht versichert, wenn es außerhalb deiner Wohnung oder deines Gartens gestohlen wird, es sei denn, du hast einen speziellen Zusatz in deiner Hausratversicherung vereinbart.
Einschränkungen bei hochwertigem Equipment: Viele Hausratversicherungen haben eine Obergrenze für den Wert von Fahrrädern, die abgedeckt werden. Falls dein E-Bike sehr teuer ist, könnte die Entschädigung im Schadensfall niedriger ausfallen, als du erwarten würdest.
Schäden durch Stürze oder Unfälle: Bei der Hausratversicherung geht es vor allem um Diebstahl und Schäden innerhalb der Wohnung. Schäden durch einen Sturz oder einen Unfall während einer Fahrt sind in der Regel nicht versichert.
Die Garage: Wenn dein E-Bike in einer Garage abgestellt wird, ist es in der Regel durch die Hausratversicherung abgedeckt, solange die Garage zu deinem Haushalt gehört und ausreichend gesichert ist. Eine offene oder schlecht gesicherte Garage könnte den Versicherungsschutz einschränken. Wenn du also in einer Garage parkst, die nicht ausreichend abgeschlossen ist oder keine Sicherheitsvorkehrungen wie ein gutes Schloss bietet, könnte der Diebstahlschutz durch die Hausratversicherung entfallen.
Eine Fahrradversicherung hingegen ist speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgerichtet und bietet oft eine umfassendere Abdeckung, wenn es um dein E-Bike geht. Hier sind die Vorteile:
Umfassende Diebstahlversicherung: Fahrradversicherungen bieten in der Regel einen umfassenden Schutz bei Diebstahl, auch wenn dein E-Bike draußen abgestellt wird – sei es im Park, vor einem Café oder in einem öffentlichen Fahrradständer. Auch der Diebstahl von Zubehör wie Satteltaschen, Helmen oder GPS-Geräten ist häufig abgedeckt.
Unfallschutz: Einige Fahrradversicherungen beinhalten auch Schutz bei Unfällen, die zu Schäden am E-Bike führen. Wenn du also in einen Unfall verwickelt wirst und das Fahrrad beschädigt wird, könnte die Versicherung die Reparaturkosten übernehmen.
Schutz vor Vandalismus: Eine Fahrradversicherung schützt oft auch vor Vandalismus, wenn dein E-Bike beschädigt wird, ohne gestohlen zu werden. Das ist besonders wichtig, wenn du dein E-Bike in städtischen Gebieten abstellst, in denen Vandalismus leider keine Seltenheit ist.
Reparaturkosten und Ersatz: Viele Fahrradversicherungen decken auch die Reparaturkosten, wenn dein E-Bike durch Verschleiß oder kleinere Unfälle beschädigt wird. Einige bieten sogar einen Ersatz des Rads, wenn die Reparatur nicht möglich ist.
Die Garage: Bei einer spezialisierten Fahrradversicherung ist die Garage in der Regel kein Problem, solange dein E-Bike sicher abgestellt wird. Der Diebstahlschutz gilt auch in der Garage, vorausgesetzt, diese ist abgeschlossen und das Fahrrad ist mit einem geeigneten Schloss gesichert. Im Vergleich zur Hausratversicherung ist die Fahrradversicherung oft flexibler und bietet umfassenderen Schutz, gerade bei Diebstählen und Schäden, die außerhalb der Wohnung oder in weniger gesicherten Bereichen wie öffentlichen Stellplätzen oder Garagen auftreten.
Die Wahl zwischen einer Hausratversicherung und einer Fahrradversicherung hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und der Nutzung deines E-Bikes ab. Hier einige Überlegungen:
Bevor man eine separate Fahrradversicherung abschließt, lohnt es sich, die eigene Hausratversicherung genau unter die Lupe zu nehmen. Viele Policen beinhalten bereits einen Diebstahlschutz für Fahrräder und E-Bikes – allerdings oft mit Einschränkungen.
Wichtige Punkte, die geprüft werden sollten:
Wenn der Schutz der Hausratversicherung nicht ausreicht oder viele Einschränkungen bestehen, kann eine spezielle Fahrradversicherung eine sinnvolle Ergänzung sein.
Schon beim Kauf eines E-Bikes sollte man überlegen, wie hoch der Versicherungsschutz sein muss. Denn wenn das E-Bike einen höheren Wert hat als die Versicherungssumme der Hausratversicherung, kann es im Schadensfall zu einer Unterversicherung kommen.
Tipps zur Absicherung:
Ein gut versichertes E-Bike sorgt für mehr Sicherheit im Alltag – egal, ob über die Hausratversicherung oder eine spezielle Fahrradversicherung.
Bevor du dich für eine der beiden Versicherungen entscheidest, solltest du dir die Details der jeweiligen Versicherungspolice genau durchlesen. Achte auf Faktoren wie:
Viele Fahrradversicherungen bieten flexible Optionen, um den Schutz genau auf deine Bedürfnisse anzupassen.
Ob du dich für eine Hausratversicherung oder eine Fahrradversicherung entscheidest, hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab. Wenn du dein E-Bike häufig draußen abstellst und es dir um einen umfassenden Schutz bei Unfällen und Diebstahl geht, ist eine spezialisierte Fahrradversicherung oft die bessere Wahl. Wenn du jedoch hauptsächlich ein begrenztes Risiko für Diebstahl innerhalb deiner Wohnung oder in einem gesicherten Bereich absichern möchtest, könnte eine Hausratversicherung ausreichen.
Unabhängig von der Wahl ist es wichtig, dass du dein E-Bike versicherst – so kannst du sicherstellen, dass du im Falle eines Diebstahls oder Unfalls abgesichert bist und deine Investition geschützt bleibt.